Ökologische Beunruhigung, DigiProSMK@UOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2023-2026
Das Projekt DigiPro@UOL untersucht am Standort Oldenburg digitalkulturelle Bedingungen professionellen Lehrkräftehandelns in (kunst-)unterrichtlichen Bildungssituationen, insbesondere im postdigitalen Zeitalter (https://digiprosmk.de/verbund/; https://lernen.digital/verbuende/digiprosmk/). Der im 09/2024 im Rahmen der Fortbildung Kunstpädagogik und Digitalität (KOL.2439.N02) gelaunchte Social Virtual Reality-Raum Ökologische Beunruhigung regt dazu an, innerhalb von Lehr- und Lernkontexten auf ausgewählte künstlerische wie auch kunstvermittelnde VR-Positionen zu reagieren. Drei Künstler:innen und eine Kunstvermittlerin entwickelten für die Social VR-Umgebung eigene szenische Räume, die sich (un)disziplinierten Pflanzen inmitten gefährdeter Ökosysteme widmen. Die Begehung des VR-Spaces startet mit der Lecture Performance Alaria (2024) der Kunstvermittlerin Chantal Küng; im Anschluss erleben die teilnehmenden Besucher:innen adaptierte Varianten der VR-Kunstwerke Blooming Love (2020) von Daniel Hengst, Stranger to the Trees (2020) von Kat Austen und Metamorphosis (2022) von Du Zhang.
Der Social VR-Raum Ökologische Beunruhigung ist ein Beispiel für ein interdisziplinäres und experimentelles Fortbildungsformat für Kunstlehrkräfte, das nicht nur auf die vegetabilen Dimensionen der Klimakrise aufmerksam macht, sondern auch Gefühle und Handlungspotentiale mit adressiert. Ziel des Social VR-Settings ist es – im Anschluss an existierende Forschungsansätze aus der Kunstpädagogik, den Visual Culture Studies, der Kunstvermittlung und Pflanzenforschung – eine praxeologische Perspektive auf postdigitale Bildlichkeiten, Wahrnehmungs- und Handlungsweisen zu erarbeiten (Kramer/Idel/Schierz 2018; Schütze 2020; Rafael 2022; Lübke/Schmidt-Wetzel 2024) und die Bedeutung der kunstpädagogischen Forschung im Anthropozän zu vertiefen (Huber 2023; Holz 2023; Wagner 2024). Aus den Ergebnissen werden Implikationen für die Professionalisierung sowie die Fort- und Weiterbildung von Kunstlehrkräften abgeleitet.