Leitung des Arbeitsbereichs

Projekte

Achievement: A social practice in Primary School Classroom (DFG, 2025-2028)

Achievement: A social practice in Primary School Classroom. An International Comparative Analysis on Germany and Italy (gemeinsam mit Prof’in Dr. Simone Seitz, FU Bozen, Italien) (DFG, Projektnummer: 543490985, 2025-2028): Im Projekt werden international-vergleichend (Italien-Deutschland) unterrichtliche Diskurse zu Fähigkeitsnormen und Leitbildern unterrichtlicher Leistung untersucht. Hierzu werden erstens bildungspolitische Diskurse zu Leitbildern von Leistung und Fähigkeitsnormen in Deutschland und Italien diskursanalytisch untersucht und zweitens ethnografische Untersuchungen im Grundschulunterricht in den beiden nationalstaatlichen Bildungssystemen umgesetzt, um Rückschlüsse auf die Bedeutung politischer Systeme und bildungspolitischer Agenden für die Förderung und Anerkennung resp. Normierung von Leistung im Unterricht der Grundschule zu ziehen. Die Erforschung der Praktiken des Doings und Makings von Ability ist eingelassen in die Diskurse der Forschung zu Inklusion/ Exklusion.

Vom Bild zur Plattform (DigiProSMK @ UOL BMBF, 2023-2026)

Vom Bild zur Plattform (DigiProSMK@UOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ: 01JA23K04C, 2023-2026)

 

Das Projekt DigiPro@UOL untersucht am Standort Oldenburg medienkulturelle Bedingungen professionellen Lehrkräftehandelns im Spannungsfeld von Diversifizierung und Disziplinierung (kunst-)unterrichtlicher Bild- und Bildungssituationen, insb. hinsichtlich von Bildpraxen und Massenmedien unter digitalen Bedingungen (https://digiprosmk.de/verbund/; https://lernen.digital/verbuende/digiprosmk/).

In Teilprojekt 1 „Vom Bild zur Plattform“ (gemeinsam mit Marion Seiler) wird die Plattform Google Arts and Culture im Hinblick auf die Rolle und Hegemonie von Algorithmen hinsichtlich der Kanonisierung kunstbezogener Wissensbestände und Praktiken analysiert. Google Arts and Culture wird dabei als virtueller, algorithmisch organisierter Raum kartografiert und es werden algorithmische Praktiken der Editierung und Kanonisierung von künstlerischen Arbeiten und deren Vermittlung untersucht, um postdigitale Bildräume in ihren einerseits diversifizierenden und andererseits zugleich disziplinierenden und exkludierenden Praxen nachzuzeichnen. Der Fokus des Projekts liegt auf der Untersuchung der disziplinierenden und exkludierenden wie zugleich auch inkludierenden Wirkung algorithmisch organisierter kunstgeschichtlicher ‚Speicher‘ und deren Bedeutung für den Einsatz im Kunstunterricht.

Vibrant Discardscapes (DigiProSMK @ UOL BMBF, 2023-2026)

Vibrant Discardscapes (DigiProSMK@UOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung, FKZ: 01JA23K04C, 2023-2026)

Das Projekt DigiPro@UOL untersucht am Standort Oldenburg medienkulturelle Bedingungen professionellen Lehrkräftehandelns im Spannungsfeld von Diversifizierung und Disziplinierung (kunst-)unterrichtlicher Bild- und Bildungssituationen, insb. hinsichtlich von Bildpraxen und Massenmedien unter digitalen Bedingungen (https://digiprosmk.de/verbund/; https://lernen.digital/verbuende/digiprosmk/). Teilprojekt 2 „Vibrant Discardscapes“ (gemeinsam mit Dr. des. Ulrike Gerhard) untersucht in VR generierte Bildhandlungen (VR-Art) und eine entsprechend veränderte Bildwahrnehmung in einem experimentellen Design mittels einer in Kooperation mit verschiedenen Künstler:innen eigens programmierten Social-VR. Vibrant Discardscapes untersucht eine situierte und experimentelle Methode von Kunstunterricht, die nicht nur die materiellen Bedingungen von Medienökologien, sondern auch die mit-verursachten historischen und ökologischen Veränderungen medialer Landschaften betrachtet. Das Projekt bewegt sich an der Schnittstelle von Kunstwissenschaft, Medienwissenschaft und Kunstpädagogik.

Aus den Ergebnissen werden Implikationen für die Professionalisierung sowie die Fort- und Weiterbildung von Kunstlehrkräften abgeleitet. Das Projekt ist Teil des Forschungsverbundes DigiProSMK.

Leistung macht Schule (BMBF, 2018-2023)

Leistung macht Schule (Wissenschaftliche Begleitung leistungsfördernder Leitbildentwicklung und Netzwerkbildung an der Universität Paderborn, 2018-2023, FKZ: 01JW1801L)

Mit dem Teilprojekt „Entwicklung von schulischen Leitbildern mit Ausrichtung auf eine leistungsfördernde Schulentwicklung und den Aufbau kooperativer Netzwerkstrukturen“ fokussiert das Teilprojekt auf den innerschulischen Prozess der Leitbildentwicklung und Gestaltung von Schulkulturen, die die Reflexion von Fähigkeitsnormen und Leistungsdifferenzen als Grundlage pädagogischen Handelns aufnimmt. Die beteiligten Projektschulen werden in diesen Prozessen kontinuierlich unterstützt und wissenschaftlich begleitet. Adaptive Formate wissenschaftlicher Schulbegleitung und Leitbildentwicklung werden erarbeitet, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Neben der Konzeptionierung und Überprüfung von Schulbegleitmodellen geht es um die Identifikation von Gelingensbedingungen, die im Verlauf des Prozesses in die Schulen zurückfließen und im weiteren Verlauf der Initiative in die Breite des Schulsystems gebracht werden sollen. Link zum Projekt

Biografieorientierte und phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg (OLE+) (BMBF, 2020-2023)

Biografieorientierte und phasenübergreifende Lehrerbildung in Oldenburg (OLE+) (Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der UOL, BMBF)

Fokussierung auf die curriculare Einbindung von Elementen "reflektierter Praxis"; bestehende Theorie-Praxis-Räume bilden die Entwicklungskerne und sind Ausgangspunkt für die Ausweitung entsprechender Lehr-Lern-Formate in Kooperation mit nicht-universitären außerschulischen Lernorten wie dem Museum. Diese werden in einem iterativen Prozess beforscht und die Ergebnisse in Lehrformate aufgenommen.

Qualifikationsprojekte am Arbeitsbereich Kunstpädagogik und Kunstvermittlung

  • Historische Curriculums-Forschung im Schulfach Kunst, Dr. Alexander Henschel
  • Politisierung von Kunstvermittler:innen im Spannungsfeld von Positionierung und Subjektivierung. Eine praxeologische Rekonstruktion von Professionalisierungsverläufen, Nina Ahokas
  • Kunst – Sprache – Inklusion, Über das inklusive Bildungspotenzial einer ästhetisch-künstlerischen Sprachbildung im Kunstunterricht, Linda Streubel
  • Social-VR und das Sprechen ‚von Kunst aus‘ (Arbeitstitel), Jaqueline Menke
  • Google Arts and Culture im Spannungsfeld von diversifizierender und disziplinierender Kunstvermittlung (Arbeitstitel), Marion Seiler
  • Living the Museum: Practices to Improve Museum Accessibility for People with Hearing Disabilities Based on German and Italian Experiences (gemeinsam mit Anna Zanchi
  • Kunstberichte als kultur- und pressepolitisches Herrschaftsinstrument im NS - Untersuchung der Berichterstattung zur Großen Deutschen Kunstausstellung“ in München von 1937 bis 1943 in der „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt“, Wiebke Trunk
Webmaster (Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page