Lego® Serious Play® ist eine innovative Methode, die darauf abzielt, Kreativität, individuelle Zugänge zu Themen, aber auch die Zusammenarbeit in Lern- und Arbeitsgruppen zu fördern. Ursprünglich für die Wirtschaft entwickelt, hat sich Lego® Serious Play® inzwischen auch als wirkungsvolle Methode in der Lehre etabliert. Durch den Einsatz von Lego®-Sets werden abstrakte Themen greifbar und komplexe Fragestellungen auf spielerische Weise bearbeitet. Studierende können zudem Gedanken und Ideen visualisieren, die sonst schwer auszudrücken wären.
Pia Schiffer (Institut für Geschichte) gibt in diesem Mittagstreffen Einblicke in den Einsatz von Lego® Serious Play® in der geschichtsdidaktischen Lehre. Sie zeigt, wie man mit relativ wenig Zeit- und Organisationsaufwand ‚beeindruckende‘ Ergebnisse mit der Methode erreichen kann. Dafür wird das konkrete Vorgehen in den Lehrveranstaltungen erläutert sowie ein Blick auf die Ergebnisse und Rückmeldungen der Studierenden gewährt. Im Anschluss gibt es Zeit für eine Diskussion rund um den Einsatz von Lego® Serious Play® in der Lehre.
Diese Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Die Vortragsfolien werden im Anschluss auf der Mittagstreffen-Seite zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungsinformationen
Termin
Di 25. Februar 2025, 12.30–13.30 Uhr
Ort
Online Zum Meeting (BigBlueButton)
Dozentin
Pia Schiffer (Institut für Geschichte)
Anmeldung
Wir freuen uns über eine kurze Nachricht an edidaktik@uol.de, wenn Sie teilnehmen möchten. Auch spontane Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen!
Zielgruppe
Lehrende der Universität Oldenburg. Die Teilnahme ist kostenlos.