Publikationen
Kontakt
Postanschrift
Besucheranschrift
Publikationen
2023
Beiträge in Fachzeitschriften
Heuser, C., Schellenberger, B., Ernstmann, N., Diekmann, A., Krüger, E., Schreiber, L., Scholl, I., Ansmann L. (2023): Shared-Decision-Making Experiences in Breast Cancer Care with and without Patient Participation in Multidisciplinary Tumor Conferences: A Mixed-Methods-Study. In: Journal of Multidisciplinary Healthcare (16), S. 397–409. DOI: 10.2147/JMDH.S397300.
2022
Beiträge in Fachzeitschriften
Zinkevich, A., Uthoff, S. A. K., Wirtz, M. A., Boenisch, J., Sachse, S. K., Bernasconi, T., Feldhaus, M.; Ansmann, L. (2022): Burden of informal caregivers of people without natural speech: a mixed-methods intervention study. In: BMC health services research 22 (1), S. 1549. DOI: 10.1186/s12913-022-08824-3.
Ernstmann, N., Kuske, S., Holmberg, C., Wensing, M., Reuschenbach, B., Büscher, A., Neugebauer, E., Karbach, U., Bethge, M., Ansmann, L.; Pfaff, H. (2022): Empfehlungen für ein Kerncurriculum für Masterstudiengänge der Versorgungsforschung. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Offentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). DOI: 10.1055/a-1981-1643.
Wang, Y., Kremer, L. C. M., van Leeuwen, F. E., Armstrong, G. T., Leisenring, W., Vathaire, F. de, Hudson, M. M., Kuehni, C. E., Arnold, M. A., Haddy, N., Demoor-Goldschmidt, C., Diallo, I., Howell, R. M., Ehrhardt, M. J., Moskowitz, C. S., Neglia, J. P., van der Pal, H. J. H., Robison, L. L., Schaapveld, M., Turcotte, L. M., Waespe, N., Ronckers, C. M.; Teepen, J. C. (2022): Cohort profile: Risk and risk factors for female breast cancer after treatment for childhood and adolescent cancer: an internationally pooled cohort. In: BMJ open 12 (11), e065910. DOI: 10.1136/bmjopen-2022-065910.
Seeger, I., Thate, S., Ansmann, L.; Lubasch, J. S. (2022): Inanspruchnahme der Notfallversorgung im Nordwesten Deutschlands. In: Notfall Rettungsmed. DOI: 10.1007/s10049-022-01083-z.
Uthoff, S. A. K, Zinkevich, A, Boenisch, J, Sachse, S K, Bernasconi, T, Brütt A. L., Ansmann, L (2022): Impact of a Complex Intervention on Collaboration in Augmentative and Alternative Communication Care of People without Natural Speech. In: Journal of Multidisciplinary Healthcare (15), 2431–2446. doi.org/:10.2147/JMDH.S370510.
Schellenberger, B., Heuser, C., Diekmann, A., Ernstmann, N., Schippers, A., Geiser, F., Schmidt-Wolf, I. G. H., Scholl, I., Ansmann, L. (2022). How shared is decision-making in multidisciplinary tumour conferences with patient participation? An observational study. Health Expectations, 25 (6), 3297–3306. http://dx.doi.org/10.1111/hex.13638.
Kasdorf, A., Dust, G., Schippel, N., Pfaff, H., Rietz, C., Voltz, R. & Strupp, J. on behalf of the CoRe‑Net Co‑applicants (Albus, C.; Ansmann, L.; Jessen, F.; Karbach, U.; Kuntz, L.; Schubert, I.; Schulz-Nieswandt, F.; Stock, S.) (2022). Dying in hospital is worse for non-cancer patients. A regional cross-sectional survey of bereaved relatives' views. European journal of cancer care, e13683. https://doi.org/10.1111/ecc.13683.
Schnack, H., Uthoff, S. A. K. & Ansmann, L. (2022). The perceived impact of physician shortages on human resource strategies in German hospitals - a resource dependency perspective. Journal of health organization and management, 36(9), 196–211. https://doi.org/10.1108/JHOM-05-2021-0203.
Söling, S. Pfaff, H., Karbach, U., Ansmann, L. & Köberlein-Neu, J. (2022). How is leadership behavior associated with organization-related variables? Translation and psychometric evaluation of the implementation leadership scale in German primary healthcare. BMC health services research, 22(1), 1065. https://doi.org/10.1186/s12913-022-08434-z.
von Kutzleben, M., Galuska, J. C., Hein, A., Griesinger, F. & Ansmann, L. (2022). Needs of Lung Cancer Patients Receiving Immunotherapy and Acceptance of Digital and Sensor-Based Scenarios for Monitoring Symptoms at Home-A Qualitative-Explorative Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(15). https://doi.org/10.3390/ijerph19159265.
Gerhards, S., Kutzleben, M. von & Schweda, M. (2022). Moralische Probleme der Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in-Hilfen: eine ethische Analyse der Erwartungen von Angehörigen in Onlineforen. Ethik in der Medizin. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1007/s00481-022-00708-8.
Schellenberger, B., Heuser, C., Diekmann, A., Ansmann, L., Krüger, E., Schreiber, L., Geiser, F., Karger, A., Schmidt-Wolf, I. G. H., Milz, K., Peisker, U. & Ernstmann, N. (2022). Patient participation in multidisciplinary tumor conferences in breast and gynecological cancer care: How patient-centered is the communication? Psycho-oncology. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1002/pon.5999.
Specht, S., Schnack, H., Krauskopf, J. E., Hein, A. (2022). Untersuchung der Lage-Typisierung von Krankenhäusern durch Zonen potenzieller Erreichbarkeit. AGIT ‒ Journal für Angewandte Geoinformatik (8-2022), S. 106-115. DOI: 10.14627/537728011.
May, S., Bruch, D., Muehlensiepen, F., Ignatyev, Y., Neugebauer, E., Ronckers, C. & Peter, S. von (2022). Physicians’ Perspectives on the Implementation of the Second Opinion Directive in Germany—An Exploratory Sequential Mixed-Methods Study. International Journal of Environmental Research and Public Health, 19(12), 7426. doi.org/10.3390/ijerph19127426.
Lubasch, J. S., Lee, S., Wirtz, M. A., Pfaff, H. & Ansmann, L. (2022). Validation of a patient-reported measure of social support provided by nurses in breast cancer care (SuPP-N): based on a cross-sectional patient survey in 83 German hospitals. BMJ open, 12(4), e054015. doi.org/10.1136/bmjopen-2021-054015.
Breidenbach, C., Kowalski, C., Ansmann, L., Schult, S., Sibert, N. T., Neupert, I., Zimmermann, T. & Wesselmann, S. (2022). Incorporating psychosocial care into routine oncological care: Insights into challenges and strategies from certified cancer centers' audit data. Psycho-oncology. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1002/pon.5933.
Kasdorf, A., Dust, G., Hamacher, S., Schippel, N., Rietz, C., Voltz, R. & Strupp, J. on behalf of the CoRe‑Net Co‑applicants (Albus, C.; Ansmann, L.; Jessen, F.; Karbach, U.; Kuntz, L.; Schubert, I.; Schulz-Nieswandt, F.; Stock, S.) (2022). The last year of life for patients dying from cancer vs. non-cancer causes: a retrospective cross-sectional survey of bereaved relatives. Supportive care in cancer : official journal of the Multinational Association of Supportive Care in Cancer. Vorab-Onlinepublikation. doi.org/10.1007/s00520-022-06908-8.
Ansmann, L. & Schnack, H. (2022). Ressourcen-Abhängigkeits-Theorie. In: Monitor Versorgungsforschung (01/22), S. 22–23. DOI: 10.24945/MVF.01.22.1866-0533.2369.
Konferenzbeiträge
Vorträge
Zinkevich, A., Uthoff, S. A. K., Iwen, J., Biedermann, M., Ansmann, L. (2022): Inwiefern erklären ärztliche Empathie und impfbezogene Gesundheitskompetenz die Impfintention bei älteren Patient*innen? 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Potsdam, 05.10.2022 - 07.10.2022. Online verfügbar unter https://www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2022/22dkvf251.shtml.
Zinkevich, A., Uthoff, S. A. K., Iwen, J., Biedermann, M., Ansmann, L. (2022): Inwiefern erklären ärztliche Empathie und impfbezogene Gesundheitskompetenz die Impfintention bei älteren Patient*innen? Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Magdeburg, 08.09.2022. Online verfügbar unter https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0042-1753670#info.
Schnack, H.,von Kutzleben, M., Lubasch, J. S., Uthoff, S., Zinkevich, A., Specht, S., Pawel, A., Ramsauer, H., von dem Knesebeck, O., Wirtz, M., Ansmann, L. (2022): Personalbindungsmaßnahmen von Krankenhäusern in Zeiten des Ärztemangels – eine Analyse von Stellenanzeigen. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Potsdam, 05.10.2022 - 07.10.2022. Online verfügbar unter www.egms.de/static/en/meetings/dkvf2022/22dkvf389.shtml.
Lubasch, J. S., Voigt-Barbarowicz, M., Lippke, S., Ansmann, L., Brütt, A. L. (2022): Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses. Partizipative Entwicklung einer Intervention zu Stärkung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Magdeburg, 07.09.2022 - 09.09.2022.
Schnack, H., von Kutzleben, M., Lubasch, J. S., Uthoff, S., Zinkevich, A., Specht, S., Pawel, A., Ramsauer, H., von dem Knesebeck, O., Wirtz, M., Ansmann L. (2022): Hospital retention measures in times of physician shortages - an analysis of job advertisements. 13TH ORGANISATIONAL BEHAVIOUR IN HEALTH CARE CONFERENCE. Birmingham, 12.09.2022 - 14.09.2022.
von Kutzleben, M., Weßel, M., Gerhards, S., Ansmann, L., Schweda, M. (2022): Vortrag in Symposium: Live-In-Care – ein erfolgreiches Modell für tragfähige häusliche Versorgungsarrangements bei Demenz? Verschränkte Vulnerabilitäten, moralische Konflikte und Vorstellungen guter Versorgung. Symposium „Häusliche Versorgungsarrangements von Menschen mit Demenz tragfähig gestalten“. Gerontologie und Geriatrie Kongress 2022. Frankfurt am Main, 12.09.2022. Online verfügbar unter https://www.gerontologie-geriatrie-kongress.org/programm/session/haeusliche-versorgungsarrangements.html.
von Kutzleben, M., Baumgart, V., Fink, A., Harst, L., Kettler, N., Tsarouha, E., Pohontsch, N. J., Schunk, M. (2022): Qualitative Forschung im Rahmen von Mixed Methods-Studien in der Versorgungsforschung. Potsdam, 05.10.2022 – 07.10.2022. Online verfügbar unter https://www.egms.de/static/de/meetings/dkvf2022/22dkvf266.shtml.
Ronckers, C. (2022): Collaborative efforts in pediatric radiotherapy and cancer survivorship; Recent advances and future prospects (Keynote Lecture). Pediatric Radiation Oncology Society (PROS) Annual Meeting. Essen, Juni 2022.
Ronckers, C. (2022): Quantitative Modeling of Long-term Outcomes in Cancer Survivors treated with Radiation Therapy. Eighth Annual Loma Linda Workshop on Particle Imaging and Radiation Treatment Planning. Loma Linda, Juni 2022.
von Kutzleben, M., Weßel, M., Gerhards, S., Ansmann, Schweda, M. (2022): Live-In-Care – ein erfolgreiches Modell für tragfähige häusliche Versorgungsarrangements bei Demenz? Verschränkte Vulnerabilitäten, moralische Konflikte und Vorstellungen guter Versorgung. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Häusliche Versorgungsarrangements von Menschen mit Demenz tragfähig gestalten“. Gerontologie und Geriatrie Kongress 2022, 12.-15.09.2022, Frankfurt a. M.
Ronckers, C. Collaborative efforts in paediatric radiotherapy and cancer survivorship: recent advances and future prospects. Congress of the international Paediatric Radiation Oncology Society, Essen, 11.06.2022.
Poster
Lubasch, J. S., Voigt-Barbarowicz, M., Schnack, H., Lippke, S., Brütt, A. L., Ansmann, L. (2022): Prozessevaluation einer partizipativ entwickelten komplexen Intervention zur Verbesserung der organisationalen Gesundheitskompetenz eines Krankenhauses. 21. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Potsdam, 05.10.2022 - 07.10.2022.
Schnack, H., von Kutzleben, M., Lubasch, J., Uthoff, S., Zinkevich, A., Specht, S., Pawel, A., Ramsauer, H., von dem Knesebeck, O., Wirtz, M., Ansmann, L. (2022): Wie reagieren Krankenhäuser auf den Ärzt:innenmangel? Eine Analyse von Personalbindungsmaßnahmen in Online-Stellenanzeigen. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Magdeburg, 07.09.2022 - 09.09.2022. Online verfügbar unter https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0042-1753844.
Buchbeiträge und Monographien
Breidenbach, C., Ansmann, L. & Kowalski, C. (2022). Psychoonkologische Versorgung im Krankenhaus. In H. J. Berberich (Hrsg.), Psychosoziale Uroonkologie (S. 197–200). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65091-2_24.
Pfaff, H., Ansmann, L. & Pförtner, T.-K. (2022). Versorgungsforschung – Beiträge der Medizinsoziologie in Vergangenheit und Gegenwart. In J. Siegrist, U. Stößel & A. Trojan (Hrsg.), Gesundheit und Gesellschaft. Medizinische Soziologie in Deutschland: Entstehung und Entwicklungen (S. 83–114). Springer Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37692-5_5.
Lippke, S., Ansmann, L. & Brütt, A. L. (2020). Kommunikationskonzepte zur Verbesserung der professionellen Gesundheitskompetenz. In K. Rathmann, K. Dadaczynski, O. Okan & M. Messer (Hrsg.), Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Gesundheitskompetenz (S. 1–11). Springer Berlin Heidelberg. doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_122-1.
2021
Beiträge in Fachzeitschriften
Schellenberger, B., Heuser, C., Diekmann, A., Ansmann, L., Krüger, E., Schreiber, L., Schnettler, B., Geiser, F., Schmidt-Wolf, I. G. H. & Ernstmann, N. (2021). Questions and emotional expressions from patients and companions while participating in multidisciplinary tumor conferences in breast and gynecological cancer centers. In: Patient education and counseling. Vorab-Onlinepublikation. DOI: 10.1016/j.pec.2021.12.010.
Lubasch, J. S.; Voigt-Barbarowicz, M.; Ernstmann, N.; Kowalski, C.; Brütt, A. L.; Ansmann, L. (2021): Organizational Health Literacy in a Hospital - Insights on the Patients’ Perspective. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 18 (23), 12646. DOI: 10.3390/ijerph182312646.
Riemann, L.; Lubasch, J. S.; Heep, A.; Ansmann, L. (2021): The Role of Health Literacy in Health Behavior, Health Service Use, Health Outcomes, and Empowerment in Pediatric Patients with Chronic Disease: A Systematic Review. In: International Journal of Environmental Research and Public Health 18 (23), 12464. DOI: 10.3390/ijerph182312464.
Breidenbach, C.; Ansmann, L.; Sibert, N. T.; Wesselmann, S.; Dieng, S.; Carl, E.-G.; Feick, G.; Stoklossa, C.; Taubert, A.; Pomery, A.; Beyer, B.; Blana, A.; Brock, M.; Distler, F.; Enge, M.; Gaber, A. A.; Gilfrich, C.; Hinkel, A.; Kaftan, B.; Knoll, T.; Kunath, F.; Oostdam, S.-J.; Peters, I.; Polat, B.; Schrodi, V.; Zengerling, F.; Kowalski, C. (2022): Predictors for the utilization of social service counseling by prostate cancer patients. In: Supportive Care in Cancer 30 (3), S. 2327–2339. DOI: 10.1007/s00520-021-06620-z.
Reck, S.; Diekmann, A.; Heuser, C.; Schellenberger, B.; Ansmann, L.; Wirtz, M. A.; Ernstmann, N. (2021): Is patient participation in multidisciplinary tumour conferences associated with their information needs? A multicentre prospective observational study. In: BMJ open 11 (9), e049199. DOI: 10.1136/bmjopen-2021-049199.
Leidner, C.; Vennedey, V.; Hillen, H.; Ansmann, L.; Stock, S.; Kuntz, L.; Pfaff, H.; Hower, K. I. (2021): Implementation of patient-centred care: which system-level determinants matter from a decision maker's perspective? Results from a qualitative interview study across various health and social care organisations. In: BMJ open 11 (9), e050054. DOI: 10.1136/bmjopen-2021-050054.
Diekmann, A.; Schellenberger, B.; Reck, S.; Heuser, C.; Geiser, F.; Wirtz, M.; Ansmann, L.; Ernstmann, N. (2021): Is patient participation in multidisciplinary tumor conferences associated with their fear of progression? In: Psycho-oncology 30 (9), S. 1572–1581. DOI: 10.1002/pon.5733.
Zinkevich, A.; Lubasch, J. S.; Uthoff, S. A. K.; Boenisch, J.; Sachse, S. K.; Bernasconi, T.; Ansmann, L. (2021): Caregiver burden and proxy-reported outcomes of people without natural speech: a cross-sectional survey study. In: BMJ open 11 (8), e048789. DOI: 10.1136/bmjopen-2021-048789.
Ansmann, L.; Heuser, C.; Diekmann, A.; Schellenberger, B.; Biehl, C.; Danaei, M.; Eichler, C.; Heinz, D.; Hocke, A.; Malter, W.; Melekian, B.; Metin, H.; Mustea, A.; Palatty, J.; Peisker, U.; Petschat, I.; Ernstmann, N. (2021): Patient participation in multidisciplinary tumor conferences: How is it implemented? What is the patients' role? What are patients' experiences? In: Cancer Medicine 10 (19), S. 6714–6724. DOI: 10.1002/cam4.4213.
Lubasch, J. S.; Lee, S.; Kowalski, C.; Beckmann, M.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2021): Hospital Processes and the Nurse-Patient Interaction in Breast Cancer Care. Findings from a Cross-Sectional Study. In: International journal of environmental research and public health 18 (15), 8224. DOI: 10.3390/ijerph18158224.
Lubasch, J. S.; Voigt-Barbarowicz, M.; Lippke, S.; Wilde, R. L. de; Griesinger, F.; Lazovic, D.; Ocampo Villegas, P. C.; Roeper, J.; Salzmann, D.; Seeber, G. H.; Torres-de-la-Roche, L.-A.; Weyhe, D.; Ansmann, L.; Brütt, A. L. (2021): Improving professional health literacy in hospitals: study protocol of a participatory codesign and implementation study. In: BMJ open 11 (8), e045835. DOI: 10.1136/bmjopen-2020-045835.
Ansmann, L.; Vennedey, V.; Hillen, H. A.; Stock, S.; Kuntz, L.; Pfaff, H.; Mannion, R.; Hower, K. I.; Cologne Research And Development Network CoRe-Net Study Group, C. R. A. D. N. C.-N. S. G. (2021): Resource dependency and strategy in healthcare organizations during a time of scarce resources: evidence from the metropolitan area of cologne. In: Journal of health organization and management 35 (9), S. 211–227. DOI: 10.1108/JHOM-12-2020-0478.
Köhler, K.; Dreyer, J.; Hochgraeber, I.; von Kutzleben, M.; Pinkert, C.; Roes, M.; Holle, B. (2021): Towards a middle-range theory of ‘Stability of home-based care arrangements for people living with dementia’(SoCA-Dem): findings from a meta-study on mixed research. In: BMJ open 11(4), e042515. DOI: 10.1136/bmjopen-2020-042515.
Hartwig, I.; von Kutzleben, M.; Schulz-Nieswandt, F.; Halek, M. (2021): Beitrag eines Versorgungskonzeptes zur Stabilität häuslicher Versorgungsarrangements: Sektorenverbindende Versorgung zwischen Vision und Wirklichkeit. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 54 (4), S. 336-342. DOI: 10.1007/s00391-021-01880-0.
Schellenberger, B.; Diekmann, A.; Heuser, C.; Gambashidze, N.; Ernstmann, N.; Ansmann, L. (2021): Decision-Making in Multidisciplinary Tumor Boards in Breast Cancer Care – An Observational Study. In: JMDH Volume 14, S. 1275–1284. DOI: 10.2147/JMDH.S300061.
Hiltrop, K.; Heidkamp, P.; Breidenbach, C.; Kowalski, C.; Enders, A.; Pfaff, H.; Ansmann, L.; Geiser, F.; Ernstmann, N. (2021): Involuntariness of job changes is related to less satisfaction with occupational development in long-term breast cancer survivors. In: J Cancer Surviv 22. DOI: 10.1007/s11764-021-01035-5.
Kasdorf, A., Dust, G., Vennedey, V., Rietz, C., Polidori, M. C., Voltz, R., Strupp, J., on behalf of the CoRe‑Net Co‑applicants (Albus, C.; Ansmann, L.; Jessen, F.; Karbach, U.; Kuntz, L.; Schubert, I.; Schulz-Nieswandt, F.; Stock, S.) (2021): What are the risk factors for avoidable transitions in the last year of life? A qualitative exploration of professionals' perspectives for improving care in Germany. In: BMC health services research 21 (1), 147. DOI: 10.1186/s12913-021-06138-4.
Bitzer, E. M.; Ansmann, L.; Hörold, M.; Lyssenko, L.; Apfelbacher, C. (2021): „… oder doch lieber daheimbleiben?“ – Unterstützung bei der Entscheidung zur Inanspruchnahme der Regelversorgung während der COVID-19-Pandemie durch Akteure des Gesundheitssystems. In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 64 (3), S. 277-284. DOI: 10.1007/s00103-021-03282-4.
Uthoff, S. A. K.; Zinkevich, A.; Boenisch, J.; Sachse, S. K.; Bernasconi, T.; Ansmann, L. (2021): Collaboration between stakeholders involved in augmentative and alternative communication (AAC) care of people without natural speech. In: Journal of interprofessional care 35 (6), S. 821–831. DOI: 10.1080/13561820.2020.1860918.
Konferenzbeiträge
Vorträge
von Kutzleben, M., Weßel, M.; Gerhards, S.; Ansmann, L.; Schweda, M. (2021): Migrant live-in care for people with dementia: moral conflicts and ideas of good dementia care – an analysis of social media content and online group discussions. 31. Alzheimer Europe Conference ‘Resilience in dementia: Moving beyond the COVID-19 pandemic’. Online-Kongress, 29.11.2021-1.12.2021.
Uthoff, S. A. K.; Zinkevich, A.; Bernasconi, T.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Ansmann, L. (2021): Auf den gleichen Nenner einigen“: Ergebnisse einer Mixed-Methods Studie zum Einfluss einer neuen Versorgungsform auf die Zusammenarbeit in der Unterstützten Kommunikation bei Menschen ohne Lautsprache. DGMP/DGMS Kongress 2021. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie; Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie. Online-Kongress, 17.09.2021.
Zinkevich, A.; Uthoff, S. A. K.; Bernasconi, T.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Ansmann, L. (2021): Belastungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien von privaten Bezugspersonen von Menschen ohne Lautsprache: Ergebnisse einer Interventionsstudie mit Mixed-Methods Design. DGMP/DGMS Kongress 2021. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie; Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie. Online-Kongress, 16.09.2021.
Zinkevich, A.; Uthoff, S. A. K.; Bernasconi, T.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Schnack, H.; Ansmann, L. (2021): Ergebnisse einer Evaluationsstudie - Führt eine neue Versorgungsform für Menschen ohne Lautsprache zur Reduktion von Versorgungsdefiziten und zu besseren Outcomes? 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 07.10.2021.
Uthoff, S. A. K.; Zinkevich, A.; Bernasconi, T.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Schnack, H.; Ansmann, L. (2021): Neue Versorgungsform für Menschen ohne Lautsprache – partizipative Interviewstudie mit Betroffenen im Rahmen einer Evaluation. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 08.10.2021.
Ansmann, L.; Heuser, C.; Diekmann, A.; Schellenberger, B.; Ernstmann, N. (2021): Benefits and risks of patient participation in multidisciplinary tumor conferences findings of the mixed methods PINTU study. HSR UK Conference 2021. HSR UK. Online Conference, Juli 2021.
Ansmann, L.; Heuser, C.; Diekmann, A.; Schellenberger, B.; Ernstmann, N. (2021): Patient*innenteilnahme an multidisziplinären Tumorkonferenzen: wie wird sie praktiziert? Welche Rolle nehmen Patient*innen ein? Wie sind ihre Erfahrungen? DGMP/DGMS Kongress 2021. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie; Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie. Online-Kongress, 17.09.2021.
von Kutzleben, M.; Weßel, M.; Schweda, M.; Ansmann, L. (2021): Problemfelder und moralische Konflikte in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz durch osteuropäische Live-in Hilfen – eine Analyse von Onlineinhalten und Online-Gruppendiskussionen. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.. Online-Kongress, 06-08.10.2021
von Kutzleben, M.; Schnack, H.; Lubasch, J.; Zinkevich, A.; Utoff, S.; Ansmann, L. (2021): Versorgungsforschung in Zeiten von COVID-19: Wie beeinflusst die Pandemie Forschungsprozesse und Methoden in der Versorgungsforschung? 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.. Online-Kongress, 06-08.10.2021
Mooiweer, Y.; Stevens, M.; Lazovic, D.; Brütt, A. L.; Ansmann, L.; Seeber, G. H. (2021): Influence of health care and patient characteristics on preoperative expectations and outcomes of total hip arthroplasty. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 07.10.2020.
Lubasch, J. S.; Voigt-Barbarowicz, M.; Ernstmann, N.; Kowalski, C.; Brütt, A. L.; Ansmann, L. (2021): Eine Organisation – unterschiedliche Perspektiven? Die Einschätzung organisationaler Gesundheitskompetenz und ihrer Dimensionen innerhalb eines Krankenhauses. 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 06.10.2021.
Lubasch, J. S.; Voigt-Barbarowicz, M.; Ernstmann, N.; Kowalski, C., Brütt, A. L.; Ansmann, L. (2021): Organisationale Gesundheitskompetenz und ihre Dimensionen - Einschätzung aus unterschiedlichen Perspektiven innerhalb eines Krankenhauses. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS). Online-Kongress, 16.09.2021.
Lubasch, J. S.; Ansmann, L. (2021) Pflegekräfte als Quellen sozialer Unterstützung für Brustkrebspatient/innen: Messung und der Einfluss des Kontextes Krankenhaus. 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie e. V. Online-Kongress, 19.06.2021.
Lubasch, J. S.; Lee, S.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2021): Validation of a short patient-reported instrument measuring social support provided by nurses. 18th International Conference on Communication in Healthcare (ICCH) Part 2. International Association for Communication in Healthcare. Academy of Communication in Healthcare. Online conference, 16.04.2021.
Ansmann., L.; Heuser, C.; Diekmann, A.; Schellenberger, B.; Ernstmann, N. (2021): Benefits and risks of patient participation in multidisciplinary tumor conferences findings of the mixed methods PINTU study. HRS UK, Online-Kongress, 07.08.2021
von Kutzleben, M.; Weßel, M.; Gerhards, S. M.; Ansmann, L.; Schweda, M. (2021): Entangled Vulnerabilities – a Triadic Perspective on People with Dementia, Eastern European Live-in Carers and Family Carers. Vortrag auf der internationalen Konferenz‚ Decent Care Work? Transnational Home Care Arrangements’. Online-Kongress, 07.04.2021.
Poster
Uthoff, S. A. K.; Zinkevich, A.; Bernasconi, T.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Ansmann, L. (2021): "Finding a common ground“. Influence of a new service delivery model on collaboration in augmentative and alternative communication care of people without natural speech. 18th International Conference on Communication in Healthcare (ICCH) Part 2. International Association for Communication in Healthcare. Academy of Communication in Healthcare. Online-Kongress, 16.04.2021.
Lubasch, J. S., Lee, S., Pfaff, H., Ansmann, L. (2021): Die Validierung eines kurzen Instrumentes zur Messung der von Patient*Innen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Pflegekräfte (SuPP-N). 5. Interdisziplinärer Kongress "Quality of Cancer Care" (QoCC 2021). Quality Of Cancer Care. Online-Kongress, 20. Januar bis 19. Februar 2021. Online verfügbar unter www.qocc.de/files/content/PDFs/PDFs%202021/abstractband-qocc-2021.pdf.
Schnack, H.; Uthoff, S. A. K.; Ansmann, L. (2021): Verwalten oder Vermarkten? Bindungs- und Rekrutierungsstrategien von Krankenhäusern in Zeiten des Ärztemangels. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Online-Kongress, 16.09.2021.
von Kutzleben, M.; Galuska, J.; Griesinger, F.; Hein, A.; Ansmann, L. (2021): Sehen Patient*innen mit Lungenkrebs einen Nutzen in technikbasierten Monitoringsystemen zur Erfassung von therapieinduzierten Nebenwirkungen für zu Hause? Ergebnisse der qualitativen Interviewstudie MONA-T. Posterwalk Quality of Cancer Care 2021. Online-Kongress, 27.02.2021.
Buchbeiträge und Monographien
Heuser, C., Diekmann, A., Schellenberger, B., Reck, S., Krüger, E., Schreiber, L., Ernstmann, N., Ansmann, L. (2021): Patientinnenteilnahme an multidisziplinären Tumorkonferenzen - eine explorative Studie (PINTU). Abschlussbericht.
von Kutzleben, M. (2021): Fallrekonstruktionen zum informellen Versorgungshandeln bei Demenz – zu den Potenzialen der objektiven Hermeneutik für die qualitative Pflegeforschung und ihren forschungsethischen Fallstricken. In: Nover, S., Panke-Kochinke, B. (Hg.), Qualitative Pflegeforschung. Eigensinn, Morphologie und Gegenstandsangemessenheit (S. 217-230). Baden-Baden: Nomos. DOI: 10.5771/9783748921523-217.
2020
Beiträge in Fachzeitschriften
Heuser, C.; Diekmann, A.; Schellenberger, B.; Bohmeier, B.; Kuhn, W.; Karbach, U.; Ernstmann, N.; Ansmann, L. (2020): Patient Participation in Multidisciplinary Tumor Conferences from the Providers’ Perspective: Is It Feasible in Routine Cancer Care? In: JMDH 13, S. 1729–1739. DOI: 10.2147/JMDH.S283166.
Voltz, R.; Dust, G.; Schippel, N.; Hamacher, S.; Payne, S.; Scholten, N.; Pfaff, H.; Rietz, C.; Strupp, J., on behalf of the CoRe‑Net Co‑applicants (Albus, C.; Ansmann, L.; Jessen, F.; Karbach, U.; Kuntz, L.; Schubert, I.; Schulz-Nieswandt, F.; Stock, S.) (2020): Improving regional care in the last year of life by setting up a pragmatic evidence-based Plan–Do–Study–Act cycle: results from a cross-sectional survey. In: BMJ open 10 (11), e035988. DOI: 10.1136/bmjopen-2019-035988.
Scholten, N.; Ihle, P.; Pfaff, H. für das CoRe-Net Konsortium (Albus, C., Jessen, J., Ansmann, L., Karbach, U., Kuntz, L., Rietz, C., Schubert, I., Schulz-Nieswandt, F., Stock, S., Strupp, J., Voltz, R.) und den kooperierenden Krankenkassen (AOK Rheinland/Hamburg, BARMER, DAK-Gesundheit, pronova BKK) (2020): Nachhaltige Infrastruktur für die Versorgungsforschung: Der Aufbau einer regionalen, krankenkassenübergreifenden GKV-Routinedatenbank. In: Das Gesundheitswesen 120. DOI: 10.1055/a-1205-0751.
Hower, K.; Vennedey, V.; Hillen, H. A.; Stock, S.; Kuntz, L.; Pfaff, H.; Pförtner, T.-K.; Scholl, I.; Ansmann, L. (2020): Is Organizational Communication Climate a Precondition for Patient-Centered Care? Insights from a Key Informant Survey of Various Health and Social Care Organizations. In: International journal of environmental research and public health 17 (21), S. 1–17. DOI: 10.3390/ijerph17218074.
Ansmann, L.; Schabmann, A.; Gross, S. E.; Gross-Kunkel, A.; Albert, U.-S.; Osipov, I. (2020): Are There Disparities in Surgical Treatment for Breast Cancer Patients with Prior Physical Disability? A Path Analysis. In: Breast care (Basel, Switzerland) 15 (4), S. 400–407. DOI: 10.1159/000503777.
Bohmeier, B.; Schellenberger, B.; Diekmann, A.; Ernstmann, N.; Ansmann, L.; Heuser, C. (2020): Opportunities and limitations of shared decision making in multidisciplinary tumor conferences with patient participation – A qualitative interview study with providers. In: Patient education and counseling 104 (4), S. 792–799. DOI: 10.1016/j.pec.2020.09.007.
Ansmann, L.; Hörold, M.; Tempes, J.; Messer, M.; Uthoff, S. A. K.; Apfelbacher, C.; Bitzer, E. M. (2020): Wie gelingen gute Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung für Nicht‐Covid‐19 Erkrankte? Kompetenznetz Public Health COVID‐19. Bremen.
Lubasch, J. S.; Thumann, B.; Bucksch, J.; Brackmann, L. K.; Wirsik, N.; Donnelly, A.; Hayes, G.; Nimptsch, K.; Steinbrecher, A.; Pischon, T.; Brug, J.; Ahrens, W.; Hebestreit, A. (2020): School- and Leisure Time Factors Are Associated With Sitting Time of German and Irish Children and Adolescents During School: Results of a DEDIPAC Feasibility Study. In: Frontiers in Sports and Active Living 2. DOI: 10.3389/fspor.2020.00093.
Hower, K.; Pförtner, T.-K.; Saak, P.; Schneider, A.; Aydin, O.; Pfaff, H.; Kons, J.; Groß, S.; Ansmann, L. (2020): Evaluation des FITKIDS-Programms zum gesunden Aufwachsen von Kindern aus suchtbelasteten Familien. Ergebnisse einer Interviewstudie mit suchterkrankten Eltern und deren Kindern. In: Suchttherapie 02 (21). DOI: 10.1055/a-1168-3676.
Kowalski, C.; Ansmann, L. (2020): Organisationsbezogene Versorgungsforschung. In: Onkologie heute (3), S. 48–49.
Ansmann, L.; Hower, K. (2020): Eine Frage der Organisation. In: Sozialwirtschaft: Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen 30 (3), S. 7–10. DOI: 10.5771/1613-0707-2020-3-7.
Diekmann, A., Heuser, C., Schellenberger, B., Bohmeier, B., Holmberg, C., Ansmann, L., & Ernstmann, N. (2020): Patient participation in multidisciplinary tumor conferences: Providers’ perceptions of patients’ need satisfaction and emotional experiences. In: Psycho‐Oncology (29), S. 1263–1271. DOI: 10.1002/pon.5413.
Vennedey, V.; Hower, K.; Hillen, H.; Ansmann, L.; Kuntz, L.; Stock, S. (2020): Patients’ perspectives of facilitators and barriers to patient-centred care: insights from qualitative patient interviews. In: BMJ open 10 (5), S. 1–11. DOI: 10.1136/bmjopen-2019-033449.
Ansmann, L.; Hower, K.; Wirtz, M.; Kowalski, C.; Ernstmann, N.; McKee, L.; Pfaff, H. (2020): Measuring social capital of healthcare organizations reported by employees for creating positive workplaces - validation of the SOCAPO-E instrument. In: BMC health services research (20), S. 1–10. DOI: 10.1186/s12913-020-05105-9.
Breidenbach, C.; Roth, R.; Ansmann, L.; Wesselmann, S.; Dieng, S.; Carl, E., Feick, G.; Oesterle, A.; Bach, P.; Beyer, B.; Borowitz, R.; Erdmann, J.; Kunath, F.; Oostdam, S.; Tsaur, I.; Zengerling, F.; Kowalski, C. (2020): Use of psycho‐oncological services by prostate cancer patients: A multilevel analysis. In: Cancer Medicine (00), S. 1–11. DOI: 10.1002/cam4.2999.
Konferenzbeiträge
Vorträge
Ansmann, L.; Heuser, C.; Diekmann, A.; Schellenberger, B.; Ernstmann, N. (2020): Patient*innenteilnahme an multidisziplinären Tumorkonferenzen: wie wird sie praktiziert? 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
von Kutzleben, M.; Galuska, J.; Griesinger, F.; Hein, A.; Ansmann, L. (2020): "Wär' nichts für mich. Ich kann mir selber helfen!„. Akzeptanz von E-Health Technologien zum Monitoring von therapieinduzierten Nebenwirkungen von Immuntherapien bei Patient*innen mit Lungenkrebs in der Häuslichkeit. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
von Kutzleben, M.; Weßel, M.; Stange, L.; Schweda, M.; Ansmann, L. (2020): Osteuropäische live-in Hilfen in der häuslichen Versorgung bei Demenz. eine Untersuchung der Triade Person mit Demenz - live-in Hilfe - Angehörige (TriaDe). 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 01.10.2020.
Schnack, H.; Ansmann, L. (2020): Verwalten oder Vermarkten? Bindungs- und Rekrutierungsstrategien von Krankenhäusern in Zeiten des Personalmangels von Ärzt*innen. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
Zinkevich, A.; Uthoff, S. A. K.; Löhr, A.-K.; Schnack, H.; Garbe, C.; Lemler, K.; Ansmann, L. (2020): Menschen ohne Lautsprache eine Stimme geben. Methodisches Vorgehen bei Interviews mit unterstützt Kommunizierenden in der Versorgungsforschung. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
Poster
Ansmann, L.; Hörold, M.; Tempes, J.; Messer, M.; Uthoff, S. A. K.; Apfelbacher, C.; Bitzer, E. M. (2020): Wie können nicht an COVID-19 Erkrankte gute Entscheidungen zur Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung treffen? Die Verantwortung der Gesundheitsorganisationen in der Pandemie. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
Lubasch, J. S.; Voigt-Barbarowicz, M.; Wilde, R. L. de; Griesinger, F.; Lazovic, D.; Ocampo Villegas, P.; Roeper, J.; Salzmann, D.; Seeber, G.; Torres-de la Roche, Luz Angela; Weyhe, D.; Lippke, S.; Ansmann, L.; Levke Brütt, A. (2020): Wie für uns gemacht Partizipativ angelegte Implementierung eines Kommunikationskonzepts zur Verbesserung der professionellen Gesundheitskompetenz. PiKoG. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
Perez Fortis, A.; Ansmann, L.; Mierau, J., Hamprecht, A., Friedrich, A. W. (2020): Cross-border healthcare research on healthcare accessibility and quaility in the Northern Dutch-German border region. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
Uthoff, S. A. K.; Zinkevich, A.; Bernasconi, T.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Ansmann, L. (2020): "Auf den gleichen Nenner einigen". Einfluss einer neuen Versorgungsform auf die Zusammenarbeit in der Unterstützten Kommunikation bei Menschen ohne Lautsprache. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Online-Kongress, 30.09.2020.
Buchbeiträge und Monographien
Ansmann, L.; Pfaff, H. (2020): 3.3.4. Der Arzt als Mitglied eines Teams. In: Renate Deinzer und Olaf von dem Knesebeck (Hg.): Online Lehrbuch der Medizinischen Psychologie und Medizinischen Soziologie. Berlin: German Medical Science GMS Publishing House. Online verfügbar unter books.publisso.de/en/publisso_gold/publishing/books/overview/46/155, zuletzt geprüft am 08.04.2022.
Sonstige Veröffentlichungen/Presseberichte
Stüwe, C., Ansmann, L. (2020): Patientinnen in Tumorkonferenzen. In: mamazone MAG (Juni), S. 18–22.
2019
Beiträge in Fachzeitschriften
Groß, S. E.; Pfaff, H.; Swora, M.; Ansmann, L.; Albert, U.-S.; Groß-Kunkel, A. (2019): Health disparities among breast cancer patients with/without disabilities in Germany. In: Disability and Health Journal, S. 100873. DOI: 10.1016/j.dhjo.2019.100873.
Pinkert, C.; Köhler, K.; von Kutzleben, M.; Hochgräber, I.; Cavazzini, C.; Völz, S.; Palm, R.; Holle, B. (2019): Social inclusion of people with dementia – an integrative review of theoretical frameworks, methods and findings in empirical studies. In: Ageing and Society 2, S. 1–21. DOI: 10.1017/S0144686X19001338.
Scheibler, F.; Pfaff, H.; Kowalski, C.; Ansmann, L. (2019): Shared Decision Making in Brustzentren in NRW: Ergebnisse einer 10-Jahres-Trendanalyse. In: Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen. DOI: 10.1016/j.zefq.2019.09.003.
Hower, K. I.; Pförtner, T.-K.; Pfaff, H.; Lee, S.-Y. D.; Ansmann, L. (2019): Child-oriented Drug Counseling in Germany: Evaluating the Implementation of the Program “Fitkids” and Its Association with Readiness for Change. In: Human Service Organizations: Management, Leadership & Governance 84 (2), S. 1–22. DOI: 10.1080/23303131.2019.1661929.
Zinkevich, A.; Uthoff, S. A. K.; Boenisch, J.; Sachse, S. K.; Bernasconi, T.; Ansmann, L. (2019): Complex intervention in augmentative and alternative communication (AAC) care in Germany: a study protocol of an evaluation study with a controlled mixed-methods design. In: BMJ open 9 (8), 1-10. DOI: 10.1136/bmjopen-2019-029469.
Ansmann, L.; Nöst, S. (2019): Gute Versorgung – eine Frage der Organisation? Grundlagen der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. In: Monitor Versorgungsforschung 12 (3), S. 49–50. Online verfügbar unter www.monitor-versorgungsforschung.de/ausgaben/aktuelle-ausgabe/view.
Ernstmann, N.; Herden, J.; Weissbach, L.; Karger, A.; Hower, K.; Ansmann, L. (2019): Prostate-specific health-related quality of life and patient-physician communication — A 3.5-year follow-up. In: Patient education and counseling, S. 1–8. DOI: 10.1016/j.pec.2019.07.030.
Hower, K.; Pfaff, H.; Kons, J.; Groß, S.; Ansmann, L. (2019): Ergebnisse der Evaluation des FITKIDS-Programms zur Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen (EvaFit Studie). In: Zeitschrift für Evaluation 18 (2), S. 219–238.
Wichmann, F.; Braun, M.; Ganz, T.; Lubasch, J.; Heidenreich, T.; Laging, M.; Pischke, C. R. (2019): Assessment of campus community readiness for tailoring implementation of evidence-based online programs to prevent risky substance use among university students in Germany. In: Translational Behavioral Medicine, ibz060. DOI: 10.1093/tbm/ibz060.
Uthoff, S. A. K.; Ansmann, L.; Wehkamp, K.-H. (2019): Ökonomische und medizinethische Ziele im Krankenhaus als Gegenstand des Medizinstudiums. In: Ethik Med 74 (07), S. 435. DOI: 10.1007/s00481-019-00524-7.
Hower, K. I.; Pfaff, H.; Kowalski, C.; Wensing, M.; Ansmann, L. (2019): Measuring change attitudes in health care organizations. In: Journal of health organization and management 7 (6), S. 618. DOI: 10.1108/JHOM-06-2018-0177.
Heuser, C.; Diekmann, A.; Kowalski, C.; Enders, A.; Conrad, R.; Pfaff, H.; Ansmann, L.; Ernstmann, N. (2019): Health literacy and patient participation in multidisciplinary tumor conferences in breast cancer care: a multilevel modeling approach. In: BMC cancer 19 (1), S. 464. DOI: 10.1186/s12885-019-5546-z.
Heuser, C.; Diekmann, A.; Ernstmann, N.; Ansmann, L. (2019): Patient participation in multidisciplinary tumour conferences in breast cancer care (PINTU): a mixed-methods study protocol. In: BMJ open 9 (4), e024621. DOI: 10.1136/bmjopen-2018-024621.
Ansmann, L.; Baumann, W.; Gostomzyk, J.; Götz, K.; Hahn, U.; Pfaff, H.; Rölker-Denker, L.; Nöst, S. (2019): DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 1 – Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 81 (3), e64-e71. DOI: 10.1055/a-0862-0527.
Rölker-Denker, L.; Kowalski, C.; Ansmann, L.; Hahn, U.; Hammer, A.; Auer, R.; Kostuj, T.; Nöst, S. (2019): DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 2 – Methodische Ansätze der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Zielgrößen, Datenquellen, Datenerhebung und Datenanalyse. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 81 (3), e72- e81. DOI: 10.1055/a-0862-0565.
Wirtz, M. A.; Bitzer, E. M.; Albert, U.-S.; Ansmann, L.; Bögel, M.; Ernstmann, N.; Hollederer, A.; Hower, K. I.; Nowak, M.; Vollmar, H. C. (2019): DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. Kapitel 3 – Methodische Ansätze zur Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen in Versorgungsorganisationen. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 81 (3), e82-e91. DOI: 10.1055/a-0862-0588.
Ansmann, L.; Albert, U.-S.; Auer, R.; Baumann, W.; Bitzer, E. M.; Bögel, M.; Ernstmann, N.; Gostomzyk, J.; Götz, K.; Hahn, U.; Hammer, A.; Hollederer, A.; Hower, K. I.; Kostuj, T.; Kowalski, C.; Nöst, S.; Nowak, M.; Pfaff, H.; Rölker-Denker, L.; Vollmar, H. C.; Wirtz, M. A. (2019): DNVF-Memorandum III – Methoden für die Versorgungsforschung, Teil 4 – Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung: Kurzfassung. In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)) 81 (3), S. 220–224. DOI: 10.1055/a-0862-0407.
Hower, K. I.; Vennedey, V.; Hillen, H. A.; Kuntz, L.; Stock, S.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2019): Implementation of patient-centred care: which organisational determinants matter from decision maker’s perspective? Results from a qualitative interview study across various health and social care organisations. In: BMJ open 9 (4). DOI: 10.1136/bmjopen-2018-027591.
Nowak, M.; Swora, M.; Karbach, U.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2019): Associations between hospital structures, processes and patient experiences of preparation for discharge in breast cancer centers. A multilevel analysis. In: Health care management review tba. DOI: 10.1097/HMR.0000000000000237.
Diekmann, A.; Heuser, C.; Ernstmann, N.; Geiser, F.; Groß, S. E.; Midding, E.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2019): How do breast cancer patients experience multidisciplinary tumor conferences? – A description from the patient perspective. In: The Breast 44, S. 66–72. DOI: 10.1016/j.breast.2018.12.012.
Barteldrees, K.; Pfaff, H.; Groß, S. E.; Ansmann, L. (2019): Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Auditergebnissen und den Patientinnenerfahrungen in Brustzentren in Nordrhein-Westfalen? In: Gesundheitswesen (Bundesverband der Arzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (Germany)). DOI: 10.1055/a-0795-3388.
Konferenzbeiträge
Vorträge
Uthoff, S. A.; Zinkevich, A.; Boenisch, J.; Sachse, S. K.; Bernasconi, T.; Ansmann, L. (2019): Kollaborative Zusammenarbeit am Beispiel der Versorgung von Menschen ohne Lautsprache mit Unterstützter Kommunikation. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 09.10.2019. Online verfügbar unter events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php.
Lubasch, J.; Lee, S.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2019): Associations between organizational aspects and perceived social support provided by nurses. 17th International Conference on Communication in Healthcare (ICCH). International Association for Communication in Healthcare. Academy of Communication in Healthcare. San Diego, CA, 28.10.2019. Online verfügbar unter www.achonline.org/Portals/36/ICCH2019/ACH_ICCH19_ProgramBook-web_1.pdf.
Ansmann, L.; Hower, K.; Wirtz, M.; Pfaff, H. (2019): Validation of a Short Instrument to Measure Social Capital of Healthcare Organizations. ISQua’s 36th International Conference. International Society for Quality in Health Care. Kapstadt, 21.10.2019.
Ansmann, L.; Hillen, H.; Vennedey, V.; Kuntz, L.; Stock, S.; Hower, K. (2019): Vom ambulanten Pflegedienst bis hin zum maximalversorgenden Krankenhaus – Unterschiede zwischen Typen von Versorgungsorganisationen im Umgang mit personellen Ressourcen. 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 09.10.2019. Online verfügbar unter events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php.
Lubasch, J.; Lee, S.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2019): Die Validierung einer Kurzskala zur Messung der von Patient*innen wahrgenommenen sozialen Unterstützung durch Pflegekräfte (SuPP-N). 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 11.10.2019. Online verfügbar unter events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php.
Zinkevich, A.; Lubasch, J.; Uthoff, S. A.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Ansmann, L. (2019): Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Belastungserleben von Angehörigen und der Einschätzung der Teilhabe, Zufriedenheit mit dem Kommunikationshilfsmittel und Kommunikationsfähigkeit von Menschen ohne Lautsprache? 18. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 09.10.2019. Online verfügbar unter events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php.
Ansmann, L.; Hower, K.; Wirtz, M.; Kowalski, C.; Pfaff, H. (2019): Die Rolle von Sozialkapital in Versorgungsorganisationen – Validierung einer Skala. In: gesu 81 (08/09), S. 660. DOI: 10.1055/s-0039-1694340. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Düsseldorf, 2019.
Zinkevich, A.; Lubasch, J.; Uthoff, S. A.; Sachse, S. K.; Boenisch, J.; Ansmann, L. (2019): Gibt es Zusammenhänge zwischen dem Belastungserleben von Angehörigen und der Einschätzung der Teilhabe, Zufriedenheit mit dem Kommunikationshilfsmittel und Kommunikationsfähigkeit von Menschen ohne Lautsprache? In: gesu 81 (08/09), S. 726. DOI: 10.1055/s-0039-1694549. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Düsseldorf, 2019.
Uthoff, S. A.; Zinkevich, A.; Boenisch, J.; Sachse, S. K.; Bernasconi, T.; Ansmann, L. (2019): Kollaborative Zusammenarbeit am Beispiel der Versorgung von Menschen ohne Lautsprache mit Unterstützter Kommunikation. In: gesu 81 (08/09), S. 725–726. DOI: 10.1055/s-0039-1694547. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS) und der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Düsseldorf, 2019.
Ansmann, L.; Kowalski, C. (2019): Mehrebenenanalysen als Methode der organisationsbezogenen Versorgungsforschung in der Onkologie – Grundlagen und Anwendungsbeispiele. 4. Interdisziplinärer Kongress "Quality of Cancer Care" (QoCC 2019). Quality Of Cancer Care. Bergen, 2019.
Poster
von Kutzleben, M. (2019): Utilization of formal services as a part of the informal care concepts of family caregivers in domestic settings– results from a qualitative hermeneutic study and implications for dementia care. Alzheimer Europe. Den Haag, 24.10.2019.
Lubasch, J.; Pfaff, H.; Lee, S.; Ansmann, L. (2019): Zusammenhänge zwischen von Brustkrebspatientinnen wahrgenommener sozialer Unterstützung durch Pflegekräfte und der Bewertung der Ablauforganisation in Brustzentren. 4. Interdisziplinärer Kongress "Quality of Cancer Care" (QoCC 2019). Quality Of Cancer Care. Berlin, 28.03.2019.
Buchbeiträge und Monographien
Hower, K.; Pförtner, T.-K.; Pfaff, H.; Wensing, M.; Ansmann, L. (2019): Innovationen im Gesundheitswesen. In: Birgit Blättel-Mink, Ingo Schulz-Schaeffer und Arnold Windeler (Hg.): Handbuch Innovationsforschung. Living reference work.
Hower, K.; Vennedey, V.; Hillen, H.; Kuntz, L.; Stock, S.; Pfaff, H.; Poppe, A.; Ansmann, L. (2019): Merkmale und Determinanten einer patienten- und ressourcenorientierten Versorgung aus Sicht von Versorgungsorganisationen (OrgValue). Ergebnisse aus der Befragung von Entscheidungsträger*innen in Versorgungsorganisationen in der Stadt Köln. Köln (Veröffentlichungsreihe des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln).
Hower, K.; Saak, P.; Schneider, A.; Aydin, O.; Poppe, A.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2019): Evaluation des Fitkids-Programms zum gesunden Aufwachsen von Kindern suchterkrankter Eltern (EvaFit II). Ergebnisbericht. Köln.
Hower, K.; Poppe, A.; Vennedey, V.; Hillen, H.; Kuntz, L.; Stock, S.; Pfaff, H.; Ansmann, L. (2019): Fragebogen zur Patientenorientierung in Versorgungsorganisationen in der Stadt Köln. Survey on Patient Orientation in Health and Social Care Organizations (SOPHIA). Kennzahlenhandbuch.
2018
Beiträge in Fachzeitschriften
Zeike, S.; Ansmann, L.; Lindert, L.; Samel, C.; Kowalski, C.; Pfaff, H. (2018): Identifying cut-off scores for job demands and job control in nursing professionals: a cross-sectional survey in Germany. In: BMJ open 8 (12), e021366. DOI: 10.1136/bmjopen-2017-021366.
Salm, S.; Hower, K.; Neumann, S.; Ansmann, L. (2018): Validation of the German Version of the Transsexual Voice Questionnaire for Male-to-Female Transsexuals. In: Journal of Voice. DOI: 10.1016/j.jvoice.2018.06.010.
Heuser, C.; Diekmann, A.; Ansmann, L.; Ernstmann, N. (2018): Patientinnenteilnahme an Tumorkonferenzen: ein wichtiger Faktor für eine gemeinsame Entscheidungsfindung? In: DZO 50 (02), S. 56–59. DOI: 10.1055/a-0589-7499.
Ansmann, L.; Winter, N.; Ernstmann, N.; Heidenreich, A.; Weissbach, L.; Herden, J. (2018): Health-related quality of life in active surveillance and radical prostatectomy for low-risk prostate cancer: a prospective observational study (HAROW – Hormonal therapy, Active Surveillance, Radiation, Operation, Watchful Waiting). In: BJU international, S. 1–10. DOI: 10.1111/bju.14215.
Ansmann, L.; Hillen, H. A.; Kuntz, L.; Stock, S.; Vennedey, V.; Hower, K. I. (2018): Characteristics of value-based health and social care from organisations' perspectives (OrgValue): a mixed-methods study protocol. In: BMJ open 8 (4), e022635. DOI: 10.1136/bmjopen-2018-022635.
Konferenzbeiträge
Vorträge
Ansmann, L. (2018): Theorien der Implementierungsforschung. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie; Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie. Leipzig.
Ansmann, L. (2018): Patient-physician-communication and disease-specific health-related quality of life of prostate cancer patients. a 3.5 year follow up study. International Conference on Communication in Healthcare. Porto.
Ansmann, L. (2018): Brustkrebs bei Menschen mit körperlicher Behinderung: Ungleichheiten hinsichtlich Erkrankungsschwere und lokaler Tumorbehandlung? 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Berlin.
Ansmann, L. (2018): Konzept und Methoden der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V. Berlin.
Ansmann, L. (2018): Brustkrebs bei Menschen mit körperlicher Behinderung: Ungleichheiten hinsichtlich Erkrankungsschwere und lokaler Tumorbehandlung? 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie. Deutschen Gesellschaft für Senologie. Stuttgart.
Ansmann, L. (2018): Patient*innenerfahrungen in Brust- und Darmkrebszentren im Vergleich. 33. Deutscher Krebskongress, Berlin.
Bücher (Sammelwerke)
Körner, M.; Ansmann, L.; Schwarz, B.; Kowalski, C. (Hg.) (2018): Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag (Medizinsoziologie, 28).
Buchbeiträge
Ansmann, L.; Kowalski, C.; Pfaff, H. (2018): Work Organization in Breast Cancer Centres. Do Hospitals Structures Account for Differences? In: M. Körner, L. Ansmann, B. Schwarz und C. Kowalski (Hg.): Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag (Medizinsoziologie, 28), S. 107–134.
Ernstmann, N.; Groß, S. E.; Ansmann, L.; Nitzsche, A.; Heuser, C.; Baumann, W.; Wirtz, M. A.; Pfaff, H.; Neumann, M. (2018): Interruptions and Patient-Physician-Communication. an Exploratory Mixed Methods Study in Oncology Practices. In: M. Körner, L. Ansmann, B. Schwarz und C. Kowalski (Hg.): Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag (Medizinsoziologie, 28), S. 209–238.
Körner, M.; Luzay, L.; Ansmann, L.; Schwarz, B.; Kowalski, C. (2018): Introduction to Organizational Behaviour in Healthcare. In: M. Körner, L. Ansmann, B. Schwarz und C. Kowalski (Hg.): Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag (Medizinsoziologie, 28), S. 19–32.
Kowalski, C.; Ansmann, L.; Schwarz, B.; Körner, M. (2018): Organizational Behaviour in Healthcare. Where to Go from Here? In: M. Körner, L. Ansmann, B. Schwarz und C. Kowalski (Hg.): Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag (Medizinsoziologie, 28), S. 381–389.
Scholten, N.; Ansmann, L.; Pfaff, H. (2018): Associations Between Organizational Characteristics and Physician Well-Being and Their Relevance to Quality of Care. a Study in German Breast Cancer Centre Hospitals. In: M. Körner, L. Ansmann, B. Schwarz und C. Kowalski (Hg.): Organizational Behaviour in Healthcare. Theoretical Approaches, Methods and Empirical Results. 1. Aufl. Wien, Österreich: LIT Verlag (Medizinsoziologie, 28), S. 135–162.
2017
Beiträge in Fachzeitschriften
Karbach, U.; Ansmann, L.; Scholten, N.; Pfaff, H. (2017): Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt. CoRe-Net, das Kölner Kompetenznetzwerk aus Versorgungspraxis und Versorgungsforschung, und der Value-based Healthcare-Ansatz. In: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. DOI: 10.1016/j.zefq.2017.11.005.
Ansmann, L.; Pfaff, H. (2017): Providers and Patients Caught Between Standardization and Individualization: Individualized Standardization as a Solution Comment on “(Re) Making the Procrustean Bed? Standardization and Customization as Competing Logics in Healthcare.”. In: International Journal for Health Policy and Management. DOI: 10.15171/ijhpm.2017.95.
Buchbeiträge
Hower, K.; Ansmann, L.; Saak, P.; Pfaff, H. (2017): Evaluation des Fitkids-Programms zur Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen (EVaFit). Ergebnisbericht der Mitarbeiter*innenbefragung und Leitungsbefragung. Universität zu Köln: Veröffentlichungsreihe des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR).
Konferenzbeiträge
Vorträge
Ansmann, L. (2017): Brustkrebs bei Menschen mit körperlicher Behinderung: Ungleichheiten hinsichtlich Erkrankungsschwere und Operationsverfahren. 11. Breast Care Nurse Konferenz Deutschlands. Bremen.
Ansmann, L. (2017): Memorandum Kap 1: Definition und Konzept der organisationsbezogenen Versorgungsforschung. 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin.
Poster
Ansmann, L. (2017): Characteristics of Value-Based Health and Social Care from Organizations‘ Perspectives (OrgValue). 16. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin.