Kontakt

Institutsdirektorin

Prof. Dr. Sabine Kyora

Geschäftsstelle

Team der Geschäftsstelle

+49 (0)441 798-2344

+49 (0)441 798-2953

Anschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Germanistik
26111 Oldenburg

  Interaktiver Lageplan

Bachelor Germanistik

2-Fächer-Bachelor

Germanistik können Sie im Rahmen des Zwei-Fächer-Bachelors studieren als

  • Erst- oder Zweitfach (60 Kreditpunkte)
  • Nebenfach (30 Kreditpunkte) kombiniert mit einem Hauptfach (90 Kreditpunkte)
  • Erstfach mit 90 KP, kombiniert mit einem Zweitfach (30 KP).

 
Das Fach Germanistik kann wahlweise mit dem Berufsziel Schule oder einem außerschulischen Berufsziel studiert werden. Wenn Sie LehrerIn werden möchten, müssen Sie die Fächerkombinationen für das jeweilige Lehramt beachten.

Profil

Germanistik ist die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur sowie vom Lehren und Lernen des Deutschen als Muttersprache und als Fremdsprache. Die Oldenburger Germanistik umfasst die Fachgebiete Neuere Literaturwissenschaft, Mediävistik, Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache, Fachdidaktik sowie Niederdeutsch und Saterfriesisch.

Die neuere Literaturwissenschaft beschäftigt sich mit der deutschsprachigen Literatur von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Zu den Arbeits- und Forschungsschwerpunkten der hiesigen Literaturwissenschaft gehören die Bereiche Drama und Theater, Literatur in Zeitungen und Zeitschriften, das Verhältnis von Literatur und Medizin sowie die Literatur der Moderne und Postmoderne, die Kinder- und Jugendliteratur seit der Aufklärung, einschließlich der Kindermedien (Bilderbuch, Film) sowie die Literaturtheorie.

Die Mediävistik ist die Wissenschaft von der deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. In der Oldenburger Mediävistik bestehen Arbeitsschwerpunkte in der Erforschung mittelalterlichen Erzählens, in der Lyrikforschung (Minnesang, geistliche Lyrik) sowie im Bereich der Medialität vormoderner Literatur (Mündlichkeit, Übergang zum Buchdruck).

Die Forschungsschwerpunkte innerhalb der Sprachwissenschaft liegen in der Systemlinguistik, zurzeit insbesondere in der Graphematik, also dem Schreibsystem des Deutschen sowie in der Morphologie. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Prosodie.

Im Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache liegen die Forschungsschwerpunkte auf dem Verhältnis von staatlicher Einsprachigkeit und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sowie, in Kooperation mit der Interkulturellen Pädagogik, auf Problemen der interkulturellen Kommunikation und der Deutschvermittlung.

In der Fachdidaktik Deutsch werden Forschungsprojekte zum sprachlich-literarischen Lernen durchgeführt. In der Sprachdidaktik liegen Schwerpunkte in der Erforschung der Adaptivität des lehrer*innenseitigen Sprachhandelns sowie in den Bereichen der Sprache im Fach, des fortgeschrittenen Spracherwerbs, der Schreibdidaktik, des Schriftspracherwerbs und der sprachlichen Partizipation an digitaler (Hochschul-)lehre. In der Literatur- und Mediendidaktik liegen die Schwerpunkte im Bereich der fachspezifischen Kompetenz- und Unterrichtsforschung sowie der Lehrkräftebildungsforschung. Weitere Forschungsschwerpunkte betreffen die Aufgabenentwicklung für den Lese- und Literaturunterricht sowie die Geschichte und Theorie des Literaturunterrichts.

Das Fachgebiet Niederdeutsch und Saterfriesisch beschäftigt sich zum einen mit der niederdeutschen und saterfriesischen Sprache in ihrer historischen und regionalen Variation sowie im Kontext von Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt; und zum anderen mit der niederdeutschen Literatur, ihrer Materialität und Medialität, die von ihren Anfängen bis in die Gegenwart in den Blick genommen wird, u. a.  vor dem Hintergrund von Diglossie und Mehrsprachigkeit im niederdeutschen Sprachraum.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Absolventinnen und Absolventen eines Germanistikstudiums finden Tätigkeitsfelder u.a. in der Erwachsenenbildung und in öffentlichen sowie privaten Schulen. Sehr unterschiedliche Betätigungsfelder bieten der gesamte Mediensektor (Presse, Hörfunk, Film und Fernsehen) sowie das Verlagswesen.
Das anschließende Masterstudium können Sie mit dem Master of Education oder mit dem Master of Arts abschließen. Ersterer qualifiziert Sie für die schulische Laufbahn, letzterer hat einen mehr fachwissenschaftlichen Schwerpunkt und stellt die Grundlage für eine außerschulische Berufstätigkeit dar.

Studiengangsverantwortlicher

Germanistik-Webmaster (Stand: 12.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page