Prof. Dr. Barbara Paul
Kontakt
Institut für Kunst und visuelle Kultur (» Postanschrift)
Institut für Materielle Kultur (» Postanschrift)
Arbeitsschwerpunkte
- Kunst, Kunsttheorie und Kunstbetrieb des 19.-21. Jahrhunderts
- Geschichte und Theorie der Kunstgeschichte/-wissenschaft sowie queer-feministische Wissenschaftsgeschichte
- Kunst, Intermedialität, Gefüge
- Kunst- und kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung
- Kunstwissenschaftliche Post-/Decolonial Studies
- Queer Studies: queere ästhetische Praktiken und Politiken
Beruflicher Werdegang
- Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft in München, Wien und Berlin
- 1990 Promotion an der Freien Universität Berlin mit einer Untersuchung zur Wissenschaftsgeschichte und Kunstpolitik um 1900
- 1991-94 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin im Forschungsprojekt "Wilhelm von Bode"
- 1994-2001 Wissenschaftliche Assistentin an der Philipps-Universität Marburg
- 1998/99 Forschungsaufenthalte u.a. in Paris und New York im Rahmen eines DFG-Habilitandinnenstipendium
- 2001 Habilitation an der Philipps-Universität Marburg mit einer Untersuchung zur Rezeptionsgeschichte feministischer Kunst der 1960er bis 1980er Jahre
- Zwischen 2001 und 2003 Vertretungsprofessorin an der Universität Marburg (2001, 2002) sowie Gastprofessorin für Gender Studies an der Universität Saarbrücken (2002) und Gastprofessorin im Graduiertenkolleg "Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktion und Interkulturalität 18.-21. Jahrhundert" an der Universität Trier (2003)
- 2003-08 Professorin für Kunstgeschichte und Kunsttheorie/Gender Studies der Kunstuniversität Linz, Austria
- Seit Oktober 2008 Professorin für Kunstgeschichte, mit Schwerpunkt Moderne und Gender, Institut für Kunst und visuelle Kultur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Sprecherin des Helene-Lange-Kollegs "Queer Studies und Intermedialität: Kunst - Musik - Medienkultur" (2013-16)
- Sprecherin des Verbundforschungsprojekts "Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Kritik, Transformation und 'dissidente Partizipation' an (akademischer) Wissensproduktion" (2017-2020)
Wichtigste Veröffentlichungen der letzten Jahre
Monographien/Hg.schaften
- Betroffenheit. Praktiken der (Selbst-)Politisierung in Kunst und audiovisueller Kultur, hg. von Barbara Paul und Andrea Seier, Berlin: Neofelis 2024. mehr
- Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion, hg. von Barbara Paul zusammen mit Corinna Bath und Silke Wenk, Bielefeld: transcript 2020. | mehr
- Perverse Assemblages. Queering Heteronormativity Inter/Medially, Berlin: Revolver Publishing 2017, hg. von Barbara Paul zusammen mit Josch Hoenes, Atlanta Ina Beyer, Natascha Frankenberg und Rena Onat / Oldenburger Helene-Lange-Kolleg "Queer Studies und Intermedialität: Kunst – Musik – Medienkultur". | mehr
- Queer as ... – Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld: transcript 2016 (Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung Bd. 9), hg. zusammen mit Lüder Tietz. | mehr
- un/verblümt. Queere Politiken in Ästhetik und Theorie, Berlin: Revolver 2014, hg. zusammen mit Josch Hoenes. | mehr
- Wanderungen. Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven, Bielefeld: transcript 2013 (Studien Interdisziplinäre Geschlechterforschung Bd. 8), hg. zusammen mit Annika McPherson, Sylvia Pritsch, Melanie Unseld und Silke Wenk. | mehr
- Mehr(wert) queer. Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken / Queer Added (Value). Visual Culture, Art, and Gender Politics, Bielefeld: transcript 2009 (Studien zu visuellen Kulturen Bd. 11), hg. zusammen mit Johanna Schaffer. | mehr
- FormatWechsel. Kunst, populäre Medien und Gender-Politiken / FormatChange. Art, Popular Media and Gender Politics, Wien: Sonderzahl 2008 (Linzer Augen. Schriftenreihe des Instituts für Bildende Kunst und Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz, Bd. 2). | mehr
- Wir machen Kunst, weil es die feministische/politische/gesellschaftliche/meine Situation erfordert, Katalogobjekt zur Ausstellung, Linz: Kunstuniversität, 2007, zusammen mit Johanna Schaffer.
Aufsätze
- Queering Art and Visual Culture Studies. Barbara Paul in conversation with Fiona McGovern, in: Daniel Berndt, Susanne Huber und Christian Liclair (Hg.), ambivalent work*s. queer perspectives and art history, Zürich: Diaphanes 2024, S. 97-123.
- Betroffenheit verteidigen. (Selbst-)Politisierung in Kunst und audiovisueller Kultur, in: Barbara Paul und Andrea Seier (Hg.), Betroffenheit. Praktiken der (Selbst-)Politisierung in Kunst und audiovisueller Kultur, Berlin: Neofelis 2024, S. 7-56 (zus. mit Andrea Seier).
- Eigensinn und Ungehorsam, Kunst und Wissenschaft – und die audiovisuelle Installation Lachanschlag (2018) von Giegold & Weiß, in: Andrea Seier, Christine Krischan Hanke, Henriette Gunkel, Nanna Heidenreich und Sybille Bauriedl (Hg.), Protestperlen - jauchzen ächzen andersmachen, online unter https://protestperlen.net/barbara-paul/ (28.02.2024).
- Queering in Kunst_Geschichte_Wissenschaft: Perspektiven reparativer Praxen, in: kritische berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaften 51, 2023, H. 3, S. 73-81 (zus. mit Friederike Nastold)
- Impulse zum Que(e)rulieren – nicht nur In the Near Future (Sharon Hayes). In: Oliver Klaassen und Andrea Seier (Hg.): QUEERULIEREN. Störmomente in Kunst, Medien und Wissenschaft, Berlin: Neofelis 2023, 56-65.
- What is queer today is not queer tomorrow. Die Installation Ahnen (2014) von Ins A Kromminga und queering Kunstwissenschaft, in: Lisa Hecht und Hendrik Ziegler (Hg.), Queerness in der Kunst der Frühen Neuzeit?, Wien/Köln: Böhlau 2023, S. 37-58.
- Gertrud Kantorowicz (1876-1945): „Über den Märchenstil der Malerei und die Sienesische Kunst des Quattrocento“, in: K. Lee Chichester, Brigitte Sölch (Hg.), Kunsthistorikerinnen 1910-1980: Theorien, Methoden, Kritiken, Berlin: Reimer 2021, S. 40-53.
- Wohnerfahrungen als queer-feministische Beziehungsarbeit: Die Fotografieserie Eine glückliche Ehe von Daniela Comani, in: Katharina Eck, Johanna Hartmann, Kathrin Heinz, Christiane Keim (Hg.), Wohn/Raum/Denken. Politiken des Häuslichen in Kunst, Architektur und visueller Kultur, Bielefeld: transcript 2021, S. 123-138.
- Geschlechterwissen, Disziplinen und „dissidente Partizipation“, in: Barbara Paul, Corinna Bath und Silke Wenk (Hg.), Geschlechterwissen in und zwischen den Disziplinen. Perspektiven der Kritik an akademischer Wissensproduktion, Bielefeld: transcript 2020, S. 9-26 (zusammen mit Silke Wenk).
- Arbeit zwischen den Disziplinen. Anfänge eines akademischen Feminismus und die erste Berliner Sommeruniversität für Frauen 1976, in: ebd., S. 29-42.
- Inter-/Transdisziplinarität und Entwicklungen von Geschlechterwissen, in: ebd., S. 229-237 (zusammen mit Silke Wenk).
- Geschlechterwissen als/und Kritik, Transformation und „dissidente Partizipation“ – Für eine historische Perspektive, in: ebd., S. 273-284.
- Perverse Assemblages. Queering Heteronormativity Inter/Medially, An Introduction, in: Barbara Paul et al. (Hg.), Perverse Assemblages. Queering Heteronormativity Inter/Medially Berlin: Revolver Publishing 2017, S. 6-22 (zusammen mit Josch Hoenes).
- Un/Möglichkeiten queerer Politiken in Wissenschaft und Kunst – oder: Zum Umgang mit visuellen Archiven und Wissen, in: Barbara Paul und Lüder Tietz (Hg.), Queer as ... – Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive Bielefeld: transcript 2016, S. 25-51.
- Queer as ...: Verhandlungen von Praxen, Wissen und Politiken, in: Barbara Paul und Lüder Tietz (Hg.), Queer as ... – Kritische Heteronormativitätsforschung aus interdisziplinärer Perspektive, Bielefeld: transcript 2016, S. 7-24 (zusammen mit Lüder Tietz).
- Between "Bodies without Bodies" and Body Landscapes: Queer Artistic Negotiations, in: Christiane Erharter u.a. (Hg.), Pink Labor on Golden Streets. Queer Art Practices, Berlin: Sternberg Press 2015, S. 238-249.
- ‚I get a queer feeling when I look at it' - Strategien des queering im Film, in: Claudia Reiche (Hg.), quite queer, Bremen: thealit 2014, S. 119-132 (zusammen mit Barbara Reumüller).
- un/verblümt – Geschlecht, Sexualität und Begehren. Queere Politiken in Kunst und Wissenschaft, in: Josch Hoenes und Barbara Paul (Hg.), un/verblümt. Queere Politiken in Ästhetik und Theorie, Berlin: Revolver 2014, S. 12-37 (zusammen mit Josch Hoenes).
- Who or What Is Actually the Object? (Non-heteronormative) Desire and Power in the Context of Art and Postcolonialism, in: The Challenge of the Object. 33rd congress of the International Committee of the History of Art, Nuremberg, 15th - 20th July 2012 = Die Herausforderung des Objekts. 33. Internationaler Kunsthistoriker-Kongress/ CIHA 2012, Nürnberg. Germanisches Nationalmuseum, hg. von Georg Ulrich Großmann und Petra Krutisch, 4 Bde., Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums 2013, Bd. 2, S. 518-521.
- Wanderungen von Menschen, Dingen und Konzepten aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven, in: Wanderungen. Migrationen und Transformationen aus geschlechterwissenschaftlichen Perspektiven, hg. von Annika McPherson u.a., Bielefeld: transcript 2013, S. 7-16 (zusammen mit Annika McPherson, Sylvia Pritsch, Melanie Unseld und Silke Wenk).
- Queer als Konzept, queere Abstraktion? „Rosa Arbeit auf goldener Straße“ in den Ausstellungsräumen XHIBIT der Akademie der bildenden Künste Wien, in: Texte zur Kunst, Jg. 23, Heft 89, März 2013, S. 205-207.
- XXY oder: Die Kunst, Theorien zu durchque(e)ren, in: Sehen – Macht – Wissen. ReSaVoir. Bilder im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Erinnerung, hg. von Angelika Bartl, Josch Hoenes, Patricia Mühr und Kea Wienand, Bielefeld: transcript 2011, S. 187-204.
- FormatWechsel, Bilderzirkulation und visuelle queere Politiken. Iké Udé und das strukturelle Paradox des Cover Girls, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Juni 2011, Heft 51, S. 60-72.
- Territorialisierungsprozesse im Kontext von Landschaft, Körper und Geschlecht. Niki de Saint Phalles Hon/Sie (1966), in: Landschaftlichkeit zwischen Kunst, Architektur und Theorie, hg. von Irene Nierhaus u.a., Berlin: Reimer 2010, S. 113-125.
- „Un/an/geeignete Andere“. Temporalität als ‚Altern’ in der Gegenwartskunst, in: »Für Dein Alter siehst Du gut aus!« Von der Un/Sichtbarkeit des alternden Körpers im Horizont des demographischen Wandels. Multidisziplinäre Perspektiven, hg. von Sabine Mehlmann und Sigrid Ruby, Bielefeld: transcript 2010, S. 197-213.
- Queer als visuelle politische Praxis / Queer as a Visual Political Practice, in: Barbara Paul und Johanna Schaffer (Hg.): Mehr(wert) queer. Visuelle Kultur, Kunst und Gender-Politiken / Queer Added (Value). Visual Culture, Art, and Gender Politics. Bielefeld: transcript 2009, S. 7-33 (zus. mit Johanna Schaffer).
- Nach dem Kanon ist vor dem Kanon? Aktuelle queer-feministische Debatten in Kunst und Wissenschaft, in: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und visuelle Kultur, Heft 48, Dezember 2009, Schwerpunktthema: Kanones?, S. 14-25.
- Kunstgeschichte, Feminismus und Gender Studies, in: Kunstgeschichte. Eine Einführung, hg. von Hans Belting, Heinrich Dilly u.a., 7., überarb. und erw. Aufl., Berlin: Reimer 2008, S. 297-336.
- Text-(Ver)Ortungen. Zu Renate Herters transmedialen Rauminstallationen, in: Renate Herter. Das Gedächtnis der Dinge, hg. von Renate Herter, Linz: Kunstuniversität 2008, S. 5-13.
- Gewaltstrukturen - Arbeitsverhältnisse. Feministische Kunst als feministische Politik in den 1960er Jahren und heute, in: Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 9/2007 Schwerpunkt: Politische Kunst heute, hg. von Ursula Frohne und Jutta Held, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 87-102.
- "Happy Few" und "Blue Hour" oder: (un-)mögliche Perspektiven in der Rede über Kunst, in: Durch die Formate. Wie die Gegenwartskunst in den Medien erscheint, konzipiert von Tom Holert und Maribel Königer, MUMOK Museum moderner Kunst, Wien 23.-24.11.2007. PDF
banffcentre.ca/ bnmi/programms/archives/2005refresh/conference_docs.asp - Kuratoren und andere(s). documenta und Männlichkeitskonstruktionen, in: k60 Kunstuniversität Linz, hg. vom Forum - Freunde und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz, Red. Manfred Lechner u.a., Linz: Kunstuniversität 2007, S. 132-147. PDF
- Povijest umjetnosti, feminizam i Gender Studies, in: Uvod u Povijet umjetnosti, hg. von Hans Belting u.a., Zagreb: Fraktura 2007, S. 271-298.
- Über_Format. Monstrosität, Whiteness und Gender in Kunst und Medien heute, in: Frauen Kunst Wissenschaft, Heft 43, Juni 2007: Körperfarben - Hautdiskurse. Ethnizität und Gender in den medialen Techniken der Gegenwartskunst, S. 70-82.
- Gender Studies und Feminismus: Dynamiken im Umfeld von Institutionalisierungen und Machtverhältnissen, in: Katalogobjekt zur Ausstellung Wir machen Kunst, weil es die feministische/politische/gesellschaftliche/meine Situation erfordert, hg. von Johanna Schaffer und Barbara Paul, Linz: Kunstuniversität 2007, o. Sz.
- Feministische Interventionen in der Kunst und im Kunstbetrieb, in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Bd. 8: Vom Expressionismus bis heute, hg. von Barbara Lange, München: Prestel 2006, S. 480-497.
- Media Art Sciences & Feminist Theories: New Alliances?, in: Refresh! First International Conference on the Histories of Media Art, Science and Technology, The Banff New Media Institute, Banff/Alberta, Canada [2006]. PDF
www.mediaarthistory.org/mah-conf-series/refresh/212-2 - Rezension: Viktoria Schmidt-Linsenhoff / Karl Hölz / Herbert Uerlings (Hg.), Weiße Blicke. Geschlechtermythen des Kolonialismus, Marburg: Jonas Verlag 2005, in: sehepunkte, Jg. 6, 2006, Nr. 11 [15.11.2006]. | mehr
- Verhandlungssache Grenze(n). Doing gender und doing mixed culture als translokale künstlerische Praxis, in: Ausst.-Booklet Fliegender Teppich. Ein grenzüberschreitendes Frauenprojekt, Koordination Beatrix Eitel, München Kunstarkaden 2006, S. 5-7.
- Kunstgeschichte, Geschlechterpolitik und Transkulturalität. Gabriele Spindler im Gespräch mit Barbara Paul, in: Kunstgeschichte aktuell. Mitteilungen des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Jg. XXII, 2005, Nr. 1, S. 1-2.
- Männlichkeitskonstruktionen am Bauhaus. Der Künstler als (Mit-)Konstrukteur einer neuen Gesellschaft: László Moholy-Nagy, in: Kunst, Geschlecht, Politik. Männlichkeitskonstruktionen und Kunst im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, hg. von Martina Kessel, Frankfurt am Main und New York: Campus 2005, S. 103-122.
- Die Kunst der Parodie. Rassismus und Sexismus in Faith Ringgolds Story Quilts und Kara Walkers Scherenschnitte, in: Die Freiheit der Anderen. Festschrift für Viktoria Schmidt-Linsenhoff zum 60. Geburtstag, hg. von Annegret Friedrich, Marburg: Jonas 2004, S. 231-245.
- Niki de Saint Phalle und die Kubakrise. Politik und der Handlungsraum von Künstlerinnen in den frühen 1960er Jahren, in: Mythen - Symbole - Metamorphosen in der Kunst seit 1800. Festschrift für Christa Lichtenstern zum 60. Geburtstag, hg. von J.A. Schmoll gen. Eisenwerth u.a., Berlin: Deutscher Kunstverlag 2004, S. 502-520.
- Schöne heile Welt(ordnung). Zum Umgang der Kunstgeschichte in der frühen Bundesrepublik Deutschland mit außereuropäischer Gegenwartskunst, in: Kunst der Welt oder Weltkunst? Die Kunst in der Globalisierungsdebatte, hg. von Detlef Hoffmann, Rehberg-Loccum 2003 (Loccumer Protokolle 21/02), S. 27-60 und in: kritische berichte, Jg. 31, 2003, Heft 2, S. 5-27.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024 / 2025
3.06.021
Kunst und die Frage des Politischen
3.06.471
Kolloquium zur Masterabschlussarbeit