ERASMUS+ für Oldenburger Studierende
Kontakt
Institutsleitung
Geschäftsstelle
Anschrift & Lage
ERASMUS+ für Oldenburger Studierende
Allgemeines
Sind Sie auf der Suche nach neuen Erfahrungen? Möchten Sie zusätzliche berufliche und interkulturelle Kompetenzen erwerben sowie Ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern? Bewerben Sie sich für ein Auslandssemester! Das Institut für Pädagogik freut sich, Sie bei der Auswahl einer geeigneten Universität zu unterstützen.
Allgemeine Informationen zu Auslandsaufenthalten bietet das International Office: uol.de/wege-ins-ausland
Die Ansprechpartnerinnen für das Institut für Pädagogik:
Prof. Dr. Tanja Jungmann – Prodekanin für Internationales
Dr. Jasmin Overberg – Erasmus+ Beauftragte
Die jeweiligen Departmental Coordinators
Möchten Sie erfahren, was Ihre Mitstudierende im Auslandssemester von Erasmus+ erlebt haben? Holen Sie sich weitere Informationen und Tipps unter: uol.de/erasmus-auslandsstudium/erfahrungsberichte-von-oldenburger-studierenden/
Bewerbung
Der Bewerbungszeitraum für einen Erasmus+ Aufenthalt beginnt jeweils 12 Monate vor dem akademischen Jahr, in dem der Aufenthalt geplant ist. Das heißt, Studierende können sich ab dem 1. Oktober für das darauffolgende Winter- und Sommersemester bewerben. Der erste Bewerbungsschluss ist am 2. Januar.
Sie haben die Frist am 2. Januar verpasst? Schreiben Sie die Erasmus+ Koordinatorin an. Auf Restplätze für das folgende Sommersemester können Sie sich bis zum 1. Juni bewerben.
Bewerbungsablauf
(bei Departmental Coordinator Dr. Jasmin Overberg; bitte beachten Sie, dass sich der Ablauf bei anderen Koordinator_innen anders gestalten kann)
Bewerbungsschluss ist der 2. Januar. Die Zu- oder Absagen für den Wunschstudienplatz werden bis zum 1. Februar verschickt.
- Füllen Sie zunächst die Online-Bewerbung um einen Erasmus-Studienplatz aus (uol.de/erasmus-auslandsstudium/online-bewerbung/)
- Reichen Sie ein PDF dieser Online-Bewerbung zusammen mit einem kurzen Motivationsschreiben (nicht länger als eine Seite) und einem Lebenslauf (mit der Auflistung der Sprachkompetenzen) bei der Erasmusbeauftragten Dr. Jasmin Overberg ein (uol.de/paedagogik/web/web-team/overberg-jasmin). Die Unterlagen sollen spätestens bis zum 02. Januar vorliegen. Nach welchen Kriterien werden die Plätze vergeben? Ob Sie einen Platz an der Hochschule Ihrer Wahl bekommen, hängt von Ihren Sprachkenntnissen und Ihrer persönlichen Motivation ab. Gute Englisch-Kenntnisse (je nach Hochschule zwischen B1 und C1) bzw. Kenntnisse der Unterrichtssprache (z. B. Spanisch oder Türkisch, sofern das Studium auf dieser Sprache angeboten wird) sind das A und O. Vorkenntnisse in der Sprache des Landes, in dem Sie das Auslandssemester planen, sind nicht notwendig, wenn die Unterrichtssprache Englisch ist, aber grundsätzlich von Vorteil. Planen Sie ein Auslandssemester in Schweden? Ein Schwedisch-Basiskurs verschafft Ihnen einen guten Vorteil. Ansonsten besteht für Sie die Möglichkeit, einen Sprachkurs in der Landessprache vor Ort zu absolvieren – dies wird sehr empfohlen. Weiterhin sollen Sie aussagekräftig argumentieren, warum Sie zum Studieren ins Ausland möchten und diese konkrete(n) Hochschule(n) ausgewählt haben. Selbstverständlich können Sie sich für mehrere Hochschulen bewerben. Schreiben Sie in diesem Fall nur ein gesamtes Motivationsschreiben und erläutern dort, welche Hochschule Ihre Priorität 1, 2 usw. ist.
- Anfang Februar erfolgt die vorläufige Bestätigung des Erasmus+ Platzes durch die Erasmus+ Beauftragte. Die Erasmusbeauftragte informiert Studierende, die sich beworben haben und unterschreibt die Online-Bewerbung. Diese muss dann bis spätestens zum 15. Februar für Plätze für das Wintersemester und bis zum 1. Juni für Restplätze für das Sommersemester im IO (International Office: https://uol.de/erasmus-bewerbung) eingereicht werden.
- Anschließend erfolgt die Nominierung an der Partnerhochschule durch das IO, sodass Ihre Bewerbung an der Partnerhochschule erfolgen kann.
Überprüfen Sie dazu auch die Erasmus+ Checkliste. Darauf sind alle weiteren Schritte ausführlich aufgeführt: Erasmus+ Checkliste (https://uol.de/wege-ins-ausland/formulare) - Informieren Sie sich über die Auswahl von Veranstaltungen an der Partneruniversität. Bezüglich der Vereinbarung von Learning Agreements wenden Sie sich bitte auch an die Erasmusbeauftragte Dr. Jasmin Overberg (uol.de/paedagogik/web/web-team/overberg-jasmin)
Falls Sie sich die im Ausland besuchten Kurse anrechnen lassen möchten, muss das Learning Agreement mit der Fachstudienberatung abgesprochen werden:
Fachstudienberatung für den Bachelor Pädagogik: Dr. Martina Schiebel und Alexander Langerfeldt (uol.de/paedagogik/studium-und-lehre/fachstudienberatung-ba-paedagogik)
Fachstudienberatung für den Master Erziehungs- und Bildungswissenschaften: Prof. Dr. Rudolf Leiprecht (uol.de/studium/fachstudienberatung-ergebnis id_studg=314&cHash=fc500f54f68b07995d240496ba0ac351)