Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 1996

  • 057/96 28. Februar 1996 Sind die Universitäten noch zu retten?
    "Ist die Uni noch zu retten?" fragt der Präsident der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, in seiner neuesten Publikation, die vor ein paar Tagen bei rororo aktuell erschienen ist und sich mit dem drohenden Kollaps des Hochschulsystems in Deutschland beschäftigt.
  • 056/96 28. Februar 1996 "Potz, Blitz, ein Hoch dem Räuberleben!"
    Unter dem Motto "Potz, Blitz, ein Hoch dem Räuberleben!" steht das Theaterstück "Ronja Räubertochter", das in Zusammenarbeit von Studierenden der Universität Oldenburg und SchülerInnen der Theater AG des Neuen Gymnasiums aufgeführt wird.
  • 055/96 22. Februar 1996 Forschungspreis für zwei Wissenschaftler
    Der Psychologe Dr. Helmut Hildebrandt und der Mediziner Dr. Andreas Zieger (beide Lehrbeauftragte am Fachbereich 5 Philosophie, Psychologie, Sportwissenschaft der Universität Oldenburg) sind mit dem diesjährigen Hedon-Preis für den Bereich Frührehabilitation ausgezeichnet worden.
  • 054/96 21. Februar 1996 Frauenforschung hat die Jungen entdeckt
    "In der pädagogischen Frauenforschung bahnt sich eine Kehrtwende an". Das stellt die Oldenburger Pädagogin Prof. Dr. Astrid Kaiser fest.
  • 053/96 21. Februar 1996 Jongliergala in der Weser-Ems-Halle mit Spitzenbesetzung
    Schon heute zeichnet sich ab, daß die Gala der Jonglierkünste, die am Samstag, den 2. März um 20.00 Uhr in der Weser-Ems-Halle stattfindet, ein großartiges Ereignis für die Stadt und Region Oldenburg wird.
  • 052/96 21. Februar 1996 Erste Beiratssitzung für Oldenburger ICDE-Zweigstelle
    Am 22. und 23. Februar 1996 besucht der Generalsekretär des Weltfachverbandes für Fernstudium, -lehre und -unterricht (International Council for Distance Education, ICDE), der Norweger Reidar Roll, das Fernstudienzentrum der Universität Oldenburg.
  • 051/96 20. Februar 1996 300 Kilometer in die Erde gebohrt Tiefseeforscher tagen in der Universität Oldenburg -

    Oldenburg. Mehr als 200 Geowissenschaftler aus 13 europäischen Ländern treffen sich vom 28. Februar bis zum 1. März 1996 in der Universität Oldenburg zum 1. EuroColloquium des internationalen Tiefseebohrprojekts "Ocean Drilling Program".

  • 050/96 20. Februar 1996 "Flora und Vegetation der Stadt Oldenburg"

    Studie von Prof. Dr. Wolfgang Eber veröffentlicht

    Oldenburg. Die von Prof. Dr. Wolfgang Eber (Fachbereich Biologie der Universität Oldenburg) vorgelegte Studie über die Flora der Stadt Oldenburg enthält die Ergebnisse von zwanzig Jahren kontinuierlicher Forschungsarbeit, die anläßlich des Stadtrechtsjubiläums erstmals zusammengefaßt wurden.

  • 049/96 20. Februar 1996 Textilausstellung in der Universitätsbibliothek
    Die Universitätsbibliothek und das Fach Textilwissenschaft zeigen eine Ausstellung mit Arbeiten von Anna Elisabeth Felicitas Westphal mit dem Titel "Zeitgewebe 1982-1995".
  • 048/96 19. Februar 1996 Plädoyer für IGS als Namensträgerin Helene Langes
    An dem 10. Bundeskongreß Frauen und Schule, der vom 7. bis 9. März in der Universität Oldenburg statfindet, wird Dr. Dorothea Frandsen geb. Lange (Bonn) als Ehrengast teilnehmen.
  • 047/96 19. Februar 1996 Noch Plätze frei
    Im Lehrgang zum Erwerb des Montessori-Diploms, der vom Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk Vechta und der Montessorivereinigung e.V.
  • 046/96 16. Februar 1996 1. Niedersächsische Projektbörse Praktisches Lernen
    Am 24. und 25. Februar 1996 veranstaltet die Koordinationsstelle Praktisches Lernen der Universität Oldenburg die erste Niedersächsische Projektbörse.
  • 045/96 15. Februar 1996 Promotion als ägyptisch-deutsche Zusammenarbeit
    Die ägyptische Germanistin Ghali Amani hat an der philosophischen Fakultät der University of Cairo im Rahmen einer ägyptisch-deutschen Zusammenarbeit promoviert.
  • 044/96 14. Februar 1996 Berufsbegleitende Weiterbildung in Qigong
    Das Projekt 'Traditionelle Chinesische Heilmethoden und Heilkonzepte' (PTCH) der Universität Oldenburg bietet am 6. Mai eine berufsbegleitende Weiterbildung in Qigong an, die sich an Angehörige gesundheitsbezogener sowie künstlerisch-musischer Berufsgruppen richtet und Qualifikationen im beruflichen Umgang vermittelt.
  • 043/96 14. Februar 1996 Konzil kritisiert Einstellungsstop
    Das Konzil der Universität Oldenburg hat heute bei nur drei Stimmenthaltungen den von der Niedersächsischen Landesregierung verfügten Einstellungsstop verurteilt und ihn als ernste Gefährdung für die Erfüllung ihrer Aufgaben bezeichnet.
  • 042/96 13. Februar 1996 Internationaler Workshop über korrekte Computer-Systeme
    Auf Einladung von Prof. Dr. Ernst-Rüdiger Olderog, Hochschullehrer am Fachbereich Informatik der Universität Oldenburg, findet vom 11. bis 13. März 1996 im OFFIS-Gebäude ein Workshop der von der Europäischen Gemeinschaft geförderten "ProCoS" Working Group (Provably Correct Systems - Beweisbar korrekte Systeme) statt.
  • 041/96 13. Februar 1996 Abschließendes Wissenschaftliches Symposium der "Ökosystemforschung Wattenmeer"
    Vom 19. bis 20. Februar 1996 findet am Naturwissenschaftlichen Standort der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg das 5. Wissenschaftliche Symposium der Ökosystemforschung Wattenmeer zum Thema "Wege zum Verständnis von Küstenökosystemen" statt.
  • 040/96 12. Februar 1996 Studienvorbereitungskurse für Mathematik
    Das Fernstudienzentrum und das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg bieten im März wieder Studienvorbereitungskurse für Mathematik in den Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften an.
  • 039/96 12. Februar 1996 Big-Band-Meeting in der Kulturetage
    Am Sonntag, 18. Februar 1996, 20.00 Uhr veranstaltet die Jazzmusikerinitiative Oldenburg e.V. in der Kulturetage ein Big-Band-Meeting mit der Konsession Big Band (Osnabrück) und der Uni Big Band Oldenburg.
  • 038/96 9. Februar 1996 Noch einige Plätze frei
    Es sind noch einige Plätze im dreisemestrigen Kontaktstudium für Frauen frei. Das vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Oldenburg (ZWW) organisierte Studium ist für Frauen gedacht, die Praxiserfahrung in der Frauen- und Mädchenarbeit durch Familie, Beruf oder Ehrenamt erworben haben und sich durch fachliche Vertiefung und wissenschaftliche Reflexion neue Perspektiven erschließen wollen.
  • 037/96 9. Februar 1996 Witte Verwalter einer Professorenstelle
    Dr. Hans-Jürgen Witte, Wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Mathematik der Universität Oldenburg, ist mit der Verwaltung einer Professorenstelle "Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften" beauftragt worden.
  • 036/96 8. Februar 1996 Bundeskongreß Frauen und Schule in Oldenburg
    "FrauenStärken - ändern Schule" ist das Motto des 10. Bundeskongresses des Vereins Frauen und Schule, der vom 7. bis 9. März 1995 an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 035/96 8. Februar 1996 Vortrag zum Thema "Postmoderne und Technologie"
    Auf Einladung der Filosofia Italiana-Stiftung hält Prof. Dr. Gianni Vattimo, Philosoph an der Universität Turin, am 13. Februar, um 20 Uhr, einen Vortrag zum Thema "Postmoderne und Technologie".
  • 034/96 7. Februar 1996 Strukturatlas 1995/96 für den Nordwesten erschienen
    Die Arbeitsstelle DIALOG der Universität Oldenburg hat jetzt in einer dritten, vollständig überarbeiteten Auflage den Strukturatlas 1995/96 für den Nordwesten herausgegeben.
  • 033/96 5. Februar 1996 Deutsch-Israelisches Symposium
    Vom 10. bis 15. Februar 1996 findet in der Universität Oldenburg ein gemeinsames Symposium des Instituts für Erziehungswissenschaften I und des Beit Berl College (Israel) zum Thema "Entwicklung der Erziehungswissenschaften und Professionalisierung der Lehreraus- und - fortbildung statt.
  • 032/96 5. Februar 1996 Konzert des Uni-Orchesters
    Am Donnerstag, 15. Februar 1996, 20.00 Uhr gibt das Uni-Orchester ein Konzert. Auf dem Programm stehen die Idemineo Ouvertüre von W.
  • 031/96 5. Februar 1996 Unis Groningen und Oldenburg bekräftigen Zusammenarbeit
    Am Freitag, 9. Februar 1996, werden der Rektor der Rijksuniversiteit Groningen, Prof. Dr. F. van der Woude, und der Präsident der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Prof. Dr. Michael Daxner, eine neue Vereinbarung über die Zusammenarbeit beider Universitäten unterzeichnen.
  • 030/96 2. Februar 1996 Hinrichs Gründungsdirektor des Berliner Preussen-Instituts
    Prof. Dr. Ernst Hinrichs (58), Historiker an der Universität Oldenburg, ist zum Gründungsdirektor des Forschungsinstituts für die Geschichte Preußens ernannt worden, das gemeinsam von den Ländern Berlin und Brandenburg getragen wird.
  • 029/96 1. Februar 1996 Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse
    Ein neues "Verzeichnis außeruniversitärer Seminarkurse" hat das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) herausgegeben.
  • 028/96 1. Februar 1996 Studierendenwahlen mit geringer Beteiligung
    Der "Rutsch ins Unpolitische" macht auch vor der Universität Oldenburg nicht halt: Nur noch jeder sechste der rund 13.000 Studierenden beteiligte sich in der vergangenen Woche an den Wahlen zum StudentInnenparlament (Stupa), dem höchsten Organ der StudentInnenschaft.
  • 027/96 1. Februar 1996 Diskussionsveranstaltung zur "LehrerInnenbildung"
    Am Mittwoch, 7. Februar1996, findet von 15.00 bis 18.00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität eine Diskussionsveranstaltung zum Thema "LehrerInnenbildung" statt.
  • 026/96 1. Februar 1996 Vortrag von Hans-Dietrich Raapke
    Am Dienstag, 6. Februar 1996, 18 Uhr hält der Erziehungswissenschaftler und Pädagoge Prof. Dr. Hans-Dietrich Raapke einen Vortrag zum Thema "(Mein) Pädagogisches Denken und Handeln.
  • 025/96 1. Februar 1996 Weiterbildung "Integrative Gestaltarbeit"
    Bereits zum vierten Mal bietet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine dreieinhalbjährige berufsbegleitende Weiterbildung mit dem Titel "Integrative Gestaltarbeit für soziale Berufe" an.

» Zurückblättern zu Januar 1996

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page