Pressemitteilungen

Mitteilungen Februar 2009

  • 078/09 27. Februar 2009 Veranstaltungsankündigung Mathematikunterricht: Der niederländische Weg
    Unter der Überschrift „Von Wiskunde und Windmühlen“ hält der Kölner Mathematikdidaktiker Prof. Dr. Rainer Kaenders am Dienstag, 3. März 2009, 18.00 Uhr, im Hörsaalzentrum (Hörsaal 1) der Universität Oldenburg einen öffentlichen Vortrag über den Mathematikunterricht in den Niederlanden.
  • 077/09 27. Februar 2009 Ehrendoktorwürde für Prof. Dr. Jürgen Helle
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Helle, Landgerichtspräsident a.D., hat heute für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet des Schutzes des Persönlichkeitsrechts die Ehrendoktorwürde der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg erhalten.
  • 076/09 27. Februar 2009 Veranstaltungsankündigung Passivhaus Besichtigung und Informationsveranstaltung
    Was ist ein Passivhaus und was ein KfW40-Haus? Wie hoch sind die Baukosten, und mit welcher Ersparnis ist zu rechnen? Was für Fördermöglichkeiten gibt es?
  • 075/09 27. Februar 2009 „Energie in deiner Umgebung“: Kindermalwettbewerb
    „Energie in deiner Umgebung“ – unter diesem Titel schreibt das Fach Sachunterricht der Universität Oldenburg im Rahmen des Projekts „Energiebildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung“ einen Malwettbewerb für Kinder an Grundschulen der Region aus.
  • 074/09 26. Februar 2009 „Inside the Cloud“ DSRI-Herbstakademie als Veranstaltung des „Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation“ anerkannt
    „Inside the Cloud – Neue Herausforderungen für das Informationsrecht“, so lautet der Titel der 10. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Oldenburg, die soeben als Veranstaltung des „Europäischen Jahres der Kreativität und Innovation“ anerkannt wurde.
  • 073/09 24. Februar 2009 KinderUniversität KinderUniversität: Kartenvorverkauf für die letzten beiden Vorlesungen des Frühlingssemesters
    PM-Foto Am Donnerstag, 26. Februar, 9.00 Uhr, beginnt der Kartenvorverkauf für die letzten beiden Vorlesungen im Frühlingssemester der KinderUniversität 2009.
  • 072/09 24. Februar 2009 Weiterbildung Studienprogramm Informatik für Zuwanderer Einschreibung noch bis zum 15. März 2009 möglich
    Die Wirtschaft beklagt einen eklatanten Mangel an Fachkräften im Informatikbereich, und dennoch sind in Deutschland viele hochqualifizierte Zuwanderer mit soliden Fachkenntnissen in Informatik arbeitslos.
  • 071/09 23. Februar 2009 KinderUniversität Kunst und Musik für Kids
    PM-Foto Unter dem Dach der KinderUniversität Oldenburg bieten die Kunsthalle in Emden, das Horst-Janssen-Museum und das Junge Staatstheater Seminare an.
  • 070/09 23. Februar 2009 Veranstaltungsankündigung Mini-Mathematikum Mathematisches Mitmachmuseum für Kinder und Eltern
    Mathematik muss keine langweilige Angelegenheit sein. Sie ist eine spannende und unterhaltsame Wissenschaft, die auch schon die Kleinsten faszinieren kann.
  • 069/09 23. Februar 2009 Forschung Veranstaltungsankündigung Oldenburger Wissenschaft auf der CeBIT 2009
    Mit neuesten Entwicklungen der Medien- und Wirtschaftsinformatik sowie Lösungen für ein energieeffizientes Rechenzentrum sind die Universität Oldenburg und das Informatikinstitut OFFIS vom 3. bis 8. März auf der CeBIT 2009 vertreten.
  • 068/09 20. Februar 2009 KinderUniversität KinderUni startet mit dem „Schlauen Haus“ Noch Restkarten für erste Vorlesung erhältlich
    PM-Foto Familie Feuerstein würde nicht schlecht staunen, was in einem Haus des 21. Jahrhunderts alles möglich ist: Da merkt der Staubsauger, wann es Zeit ist zu saugen und macht es ganz allein!
  • 067/09 20. Februar 2009 „Fly your ideas“: Oldenburger Studierende nehmen erste Hürde beim Airbus-Ideen-Wettbewerb
    „Fly your ideas“ – unter diesem Titel hat Airbus im vergangenen Oktober einen Wettbewerb um neue Ideen für das Flugzeug der Zukunft ausgeschrieben, an dem weltweit 225 Teams von 130 Universitäten teilgenommen haben.
  • 066/09 20. Februar 2009 Personalie Oldenburger Wissenschaftler beraten südafrikanische Universität
    PM-Foto PM-Foto Der Erziehungswissenschaftler Prof. em. Dr. Wolfgang Nitsch und der Psychologe apl. Prof. pens. Dr. Wolfgang Fichten sind im Anschluss an einen Aufenthalt an der Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU) in Port Elizabeth (Südafrika) im November 2008 zu beratenden Mitgliedern des Centre for Educational Research, Technology and Innovation (CERTI) berufen worden.
  • 065/09 20. Februar 2009 Klimaschutz Typische Oldenburger Einfamilienhäuser gesucht Vor-Ort-Energieeinsparungsberatungen zu gewinnen
    An der letzten Runde der GEKKO-Beratungskampagne können sich Oldenburger HausbesitzerInnen noch bis zum 2. März 2009 beteiligen.
  • 064/09 19. Februar 2009 Personalie Axel Fries zum Fachberater des Verbandes deutscher Musikschulen ernannt
    PM-Foto Axel Fries, Musiker und Percussionist an der Universität Oldenburg, ist vom Bundesvorstand des Verbandes deutscher Musikschulen (VdM) zum Fachberater für Perkussion ernannt worden.
  • 063/09 19. Februar 2009 Wissenschaftliche Tagung Tagung „Systemische Lehre und Forschung“
    „Systemische Lehre und Forschung an deutschsprachigen Hochschulen“ - zu diesem Thema veranstaltet die Abteilung für Psycho-Soziale Kontaktstudien und Weiterbildungen im Center für Lebenslanges Lernen (C3L) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie (DGSF) am 2. und 3. März 2009 eine Fachtagung an der Universität Oldenburg.
  • 062/09 17. Februar 2009 43. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik in Oldenburg
    Kaum eine andere Wissenschaft durchdringt viele Lebens- und Arbeitsbereiche so sehr wie die Mathematik. Für eine moderne Gesellschaft ist die fundierte mathematische Ausbildung vom Elementarbereich über die Grundschule und die weiterführenden Schulen bis hin zur Universitätssausbildung bzw. zur beruflichen Fortbildung zentral: Vom 2. bis 6. März 2009 findet die 43. Jahrestagung für Didaktik der Mathematik an der Universität Oldenburg statt.
  • 061/09 17. Februar 2009 Forschung Oldenburger Physiker an grundlegender Arbeit über Bose-Einstein-Kondensat beteiligt American Physical Society stuft Publikation als Highlight ein
    Große Anerkennung für ein Team von theoretischen Physikern aus Oldenburg und Experimentatoren aus Pisa: Die amerikanische physikalische Gesellschaft (APS) stufte eine gemeinsam von Prof. Dr. Martin Holthaus und Dr. Andre Eckart und ihren italienischen Kollegen publizierte Arbeit mit dem Titel „Exploring dynamic localization with a Bose-Einstein condensate“ (Phys.
  • 060/09 17. Februar 2009 Forschung Ehrenamtliche digitalisieren niederländische Luther-Bibel
    Die Erstausgabe der niederländischen Lutherbibel aus dem Jahr 1648 umfasst gut 1,2 Millionen Wörter. Ein Team von 60 ehrenamtlichen MitarbeiterInnen hat sie in mönchischer Kleinstarbeit abgetippt – das Ergebnis ist ab Mittwoch, 18. Februar 2009, im Internet verfügbar.
  • 059/09 16. Februar 2009 Weiterbildung UNILEAD: Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen
    PM-Foto Der Pilotdurchgang des internationalen University Leadership and Management Training Programms (UNILEAD) an der Universität Oldenburg ist soeben erfolgreich abgeschlossen worden.
  • 058/09 16. Februar 2009 Forschung Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Alltag Universitäten Oldenburg und Bremen bauen Forschungskooperation auf
    Die Metropolregion Oldenburg–Bremen wird wissenschaftlich weiter belebt. In dem Tandemprojekt „TAEXT-Akademie. Symposium und Forschungskooperation Lesekompetenz in der Digitalen Kultur“ arbeiten das Institut für Germanistik, Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur, der Universität Oldenburg und die Arbeitsgruppe „Digitale Medien in der Bildung“ (dimeb) des Technologie-Zentrums Informatik und Informationstechnik der Universität Bremen zusammen.
  • 057/09 12. Februar 2009 100 Semester und keines mehr Jürgen Dieckert beendet seine Lehrtätigkeit
    PM-Foto Nach genau 100 Semestern Lehrtätigkeit soll Schluss sein: Prof. Dr. Jürgen Dieckert beendet endgültig seine aktive Laufbahn als Sportwissenschaftler an der Universität Oldenburg.
  • 056/09 11. Februar 2009 Weiterbildung Auf den Punkt gebracht! Noch Plätze frei im Wochenendseminar
    „Auf den Punkt gebracht – selbstsicher reden und präsentieren“ – in dem Wochenendseminar, das vom Center für Lebenslanges Lernen (C3L) am Freitag und Sonnabend, 27. und 28. Februar 2009, an der Universität Oldenburg angeboten wird, sind noch Plätze frei.
  • 055/09 10. Februar 2009 Veranstaltungsankündigung Nationalparkschutz für Natur und Mensch Vortrag über das „Niedersächsische Wattenmeer“
    „Nationalpark ,Niedersächsisches Wattenmeer’: Gemeinsame Wege für Vögel, Natur und Mensch“ – so lautet der Titel des Vortrags, den Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, am Donnerstag, 12. Februar, 19.30 Uhr im Bibliothekssaal (Campus Haarentor) der Universität Oldenburg hält.
  • 054/09 10. Februar 2009 Veranstaltungsankündigung „Evolution schafft Vielfalt“ Oldenburger Didaktiker konzipiert Ausstellung im Darwin-Jahr
    „Evolution schafft Vielfalt“ – so lautet die Ausstellung zum Darwin-Jahr, die am Donnerstag, 12. Februar, im IKEA-EXPO-Park Hannover eröffnet wird.
  • 053/09 09. Februar 2009 Hochschulpolitik „Keine Überraschung“ Stellungnahme zur Teilung der FH im Nordwesten
    „Die Empfehlung hat uns nicht überrascht. Nach den schwierigen gemeinsamen Jahren der Standorte Oldenburg, Wilhelmshaven und Emden erscheint die Trennung sinnvoll, auch wenn sie mancher bedauern mag“, erklärte die kommissarische Präsidentin der Universität Oldenburg, Dr. Heide Ahrens, zu dem Gutachten der vom Ministerium eingesetzten Strukturkommission, die die Aufteilung der FH Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in zwei Hochschulen mit den Standorten Oldenburg, Wilhelmshaven und Elsfleth einerseits und Emden/Leer andererseits vorsieht.
  • 052/09 05. Februar 2009 795 „Mini-Bachelor“ KinderUniversität vergibt Urkunden und drei Hauptpreise
    PM-Foto PM-Foto 795 Kinder dürfen sich über eine „Mini-Bachelor“-Urkunde der KinderUniversität Oldenburg freuen, die sie in den nächsten Tagen per Post bekommen.
  • 051/09 05. Februar 2009 Energie in die Schule! Wissenschaft, Schule und Unternehmen ziehen an einem Strang
    Energie und Nachhaltigkeit sind Themen, die seit geraumer Zeit im Zentrum öffentlicher Debatten stehen, aber in den Schulen, Lehrplänen und der Lehrerausbildung immer noch eine untergeordnete Rolle spielen.
  • 050/09 04. Februar 2009 Personalie Jürgen Martens in LAVES-Beirat berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Martens, Hochschullehrer für Organische Chemie an der Universität Oldenburg, wurde von der Landesregierung zum Mitglied des Beirats des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) berufen.
  • 049/09 04. Februar 2009 Weiterbildung Unternehmensführung und Kommunikation Berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Führungskräfte
    Zum Thema „Führung und Kommunikation“ speziell für Führungskräfte in mittelständischen Unternehmen der Region Nord-West bietet die Universität Oldenburg ein berufsbegleitendes Studienmodul an.
  • 048/09 03. Februar 2009 Radfahren mit annähernder Lichtgeschwindigkeit Das Einstein-Mobil in der Weser-Ems-Region
    Rasante Flüge durchs Brandenburger Tor oder um den Eifelturm herum - das können SchülerInnen beim Einstein-Mobil erleben, das auf Initiative von Prof. Dr. Andreas Engel, Direktor des Instituts für Physik der Universität Oldenburg, jetzt zum zweiten Mal in den Nordwesten kommt.
  • 047/09 03. Februar 2009 Veranstaltungsankündigung „Schule und Erbgesundheit im Nationalsozialismus“ Vortragsreihe zur Aufarbeitung der NS-Medizin
    „Schule und Erbgesundheit im Nationalsozialismus“ - mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Klaus Klattenhoff, kürzlich pensionierter Hochschullehrer am Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Universität Oldenburg, am Dienstag, 10. Februar 2009, 20.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL (Veranstaltungssaal) die öffentliche Vortragsreihe „Zur Aufarbeitung der oldenburgischen Erbgesundheitspolitik - Die Verfolgung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen“.
  • 046/09 02. Februar 2009 Personalie Ilka Parchmann zur Vorsitzende der Chemical Education Group gewählt
    PM-Foto Prof. Dr. Ilka Parchmann, Hochschullehrerin für Didaktik der Chemie an der Universität Oldenburg, wurde zum Chair of Division der Chemical Education Group der European Association for Chemical and Molecular Sciences (EuCheMS) gewählt.

» Zurückblättern zu Januar 2009

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page