Pressemitteilungen

Mitteilungen September 2013

  • 359/13 30. September 2013 Veranstaltungsankündigung „Wasser für alle“: Themenführung im Botanischen Garten
    „Wasser für alle“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung im Botanischen Garten der Universität Oldenburg am Donnerstag, 3. Oktober.
  • 358/13 27. September 2013 Veranstaltungsankündigung „Weltbürger der Freiheit. Karl Jaspers im Portrait“ Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende
    „Weltbürger der Freiheit. Karl Jaspers im Portrait“ – dieser Vortrag von Prof. Dr. Matthias Bormuth steht im Mittelpunkt der Semestereröffnungsveranstaltung für Gasthörende am Mittwoch, 2. Oktober, 11.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
  • 357/13 26. September 2013 Personalie Anna Henkel neue Professorin für Sozialtheorie
    PM-Foto Dr. Anna Henkel, bisher Postdoctoral Fellow an der Bielefeld Graduate School in History and Sociology der Universität Bielefeld, ist zur Juniorprofessorin für Sozialtheorie an der Fakultät I Bildung und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 356/13 24. September 2013 Personalie Martin Fränzle neuer Dekan der Fakultät II
    PM-Foto Prof. Dr. Martin Fränzle, Hochschullehrer für „Hybride Systeme“ am Department für Informatik der Universität Oldenburg, ist neuer Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
  • 355/13 23. September 2013 Forschung „Die Geschichte im Dorf lassen“ – PRO*Niedersachsen unterstützt Forschungsprojekt zu Ortschroniken
    „Die Geschichte im Dorf lassen – Nationalsozialismus in deutschen Ortschroniken“, so lautet ein aktuelles Forschungsprojekt der Arbeitsstelle Regionale Geschichtskulturen der Universität Oldenburg, das vom Forschungsprogramm PRO* Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur gefördert wird.
  • 354/13 20. September 2013 Personalie Chemikerin Katharina Al-Shamery Mitglied der Leopoldina
    PM-Foto Prof. Dr. Katharina Al-Shamery, Chemikerin und Vizepräsidentin für Forschung der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.
  • 353/13 20. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Schlaganfall: Neue Wege in der Rehabilitation
    „Schlaganfall – Wie muss nachhaltige Versorgung aussehen?“ – so lautet die Fragestellung des zweiten Stroke-Symposiums am 8. und 9. November, an der Universität Oldenburg.
  • 352/13 20. September 2013 Veranstaltungsankündigung Grünkohl: Themenführung im Botanischen Garten
    „Grünkohl – botanisch gesehen?“ – das ist der Titel der nächsten Themenführung am Sonntag, 29. September, im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
  • 351/13 19. September 2013 Personalie Hui Khee Looe erhält Behnken-Berger-Preis für Strahlenforschung
    PM-Foto Dr. Hui Khee Looe, Wissenschaftler in der Arbeitsgruppe „Medizinische Strahlenphysik“ an der Universität Oldenburg sowie Medizinphysiker am Pius-Hospital Oldenburg, ist bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) mit dem „Behnken-Berger-Preis“ ausgezeichnet worden.
  • 350/13 19. September 2013 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Erholung will gelernt sein
    „Erholung will gelernt sein - Vom Training des eigentlich Selbstverständlichen“ – so lautet der Titel der Kurzvorlesung, mit der der Pädagoge Dr. Johann Bölts am Sonnabend, 28. September, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt das Herbstsemester der Uni am Markt eröffnet.
  • 349/13 18. September 2013 Veranstaltungsankündigung Lernen fördern – Lehrer entlasten Pädagoge und Schulentwickler Heinz Klippert hält Vortrag auf der Pädagogischen Woche
    „Lernen fördern – Lehrer entlasten. Anregung zur Heterogenität in der Klasse“, so lautet der Titel des Vortrags des renommierten Pädagogen und Schulentwicklers Dr. Heinz Klippert am Mittwoch, 25. September, 14.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14).
  • 348/13 17. September 2013 Crowdfunding-Kampagne für Klimaspiel erfolgreich Fans ermöglichen Neuauflage von KEEP COOL
    Die Crowdfunding-Kampagne für die Neuauflage des Klima-Brettspiels KEEP COOL – entwickelt von Prof. Dr. Klaus Eisenack, Hochschullehrer für Umwelt- und Entwicklungsökonomik an der Universität Oldenburg – war erfolgreich.
  • 347/13 13. September 2013 KinderUniversität Was passiert beim Sehen? Letzte KinderUni-Vorlesung im Herbstsemester bietet Durchblick
    PM-Foto Für die meisten Menschen ist das Sehen selbstverständlich. Doch wie funktioniert es eigentlich, dass die Bilder in den Kopf kommen?
  • 346/13 13. September 2013 Wissenschaftliche Tagung/Weiterbildung „Wohngebäudeversicherung in stürmischen Zeiten“: 7. Oldenburger Versicherungstag
    „Wohngebäudeversicherung in stürmischen Zeiten: Gestern, heute und morgen”, so lautet das Schwerpunktthema des 7. Oldenburger Versicherungstags, der am Dienstag, 1. Oktober, 14.00 Uhr, im Bibliotheksaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor) stattfindet. Veranstalter sind das Institut für Mathematik und der Verein zur Förderung der Versicherungs- und Finanzmathematik an der Universität Oldenburg (vfvf).
    Naturkatastrophen und die sich häufenden globalen Wetterextreme sind eine gewaltige Herausforderung spezielle für die Versicherungsbranche. Prognosen gehen davon aus, dass wetterbedingte Schäden bei Wohngebäuden in Zukunft stark ansteigen werden. Den Hauptvortrag über Risikoeinschätzung, Präventionsmaßnahmen und Erfahrungen mit der Gebäudeversicherung in der Schweiz hält Ewa Kozlowski vom Interkantonalen Rückversicherungsverband in Bern. VertreterInnen namhafter Rückversicherungsunternehmen sprechen über mögliche Risikoeinschätzungen auf Basis geophysikalischer Windsturmmodelle sowie über steigende Schadenaufwendungen durch behördliche Auflagen. In der anschließenden Podiumsdiskussion unter Leitung des Oldenburger Versicherungs- und Finanzmathematikers Prof. Dr. Pfeifer geht es um die Zukunft der Gebäudeversicherung.
    Der 2007 gegründet vfvf verfolgt ausschließlich gemeinnützige und wissenschaftliche Zwecke und will den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis vorantreiben.

    mehr
  • 345/13 11. September 2013 Forschung Universitätspräsidentin Simon tauft neues Forschungsboot
    Es ist benannt nach einer griechischen Windgottheit, die den milden Westwind verkörpert: Zephyr, das neue Forschungsboot des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
  • 344/13 11. September 2013 Personalie Matthias Wollenhaupt auf Professur für Experimentalphysik berufen
    PM-Foto Prof. Dr. Matthias Wollenhaupt (48), bislang Hochschullehrer für Experimentalphysik an der Universität Kassel, ist auf die Professur für Experimentalphysik am Institut für Physik der Universität Oldenburg berufen worden.
  • 343/13 10. September 2013 Weiterbildung Kontaktstudium Systemische Beratung und Therapie – Jetzt anmelden
    Das berufsbegleitende Kontaktstudium „Systemische Beratung und Therapie“ startet Mitte November an der Universität Oldenburg.
  • 342/13 09. September 2013 Personalie Jens Prager neuer geschäftsführender Direktor des Centers für lebenslanges Lernen
    PM-Foto Dr. Jens Prager (42) ist neuer geschäftsführender Direktor des Centers für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg.
  • 341/13 06. September 2013 Studium und Lehre ERASMUS MUNDUS-Studiengang: Erste Absolventen verabschiedet
    PM-Foto Vor zwei Jahren startete der ERASMUS MUNDUS-Studiengang „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“.
  • 340/13 06. September 2013 Personalie / Veranstaltungsankündigung Erster Karl Jaspers-Fellow forscht in Oldenburg Zwei öffentliche Vorträge über den aus Oldenburger stammenden Philosophen und Psychiater
    Mit der offiziellen Eröffnung des Karl Jaspers-Hauses am Samstag, 7. September, zieht der erste Jaspers-Fellow in die Forschungseinrichtung im Dobbenviertel ein: Prof. Dr. Kurt Salamun, ehemaliger Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Graz und Präsident der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft.
  • 339/13 06. September 2013 Forschung „Denken über die Grenzen der Fächer hinaus“: Karl Jaspers-Haus eröffnet
    Das Karl Jaspers-Haus wird morgen, 11.00 Uhr, mit einem Festakt im Oldenburger Landtag (Theodor-Tantzen-Platz 8) eröffnet.
  • 338/13 06. September 2013 Umgang mit Vielfalt – 30. Pädagogische Woche
    Mit mehr als 1.000 TeilnehmerInnen und rund 130 Angeboten ist die Pädagogische Woche der Universität Oldenburg die größte regelmäßige Lehrerfortbildungsveranstaltung in Deutschland.
  • 337/13 06. September 2013 Wissenschaftliche Tagung YOUMARES: 200 junge Meeresforscher zu Gast in Oldenburg Pressekonferenz auf dem Forschungsboot ALDEBARAN zur Verschmutzung des Wattenmeers
    Über 200 junge internationale MeeresforscherInnen werden auf dem vierten Konferenz- und Netzwerktreffen YOUMARES erwartet, das vom 11. bis 13. September an der Universität Oldenburg stattfindet.
  • 336/13 06. September 2013 Personalie Einflussreicher Ökonom in der Forschung: Christoph Böhringer belegt den 6. Platz im F.A.Z.-Ranking
    PM-Foto Prof. Dr. Christoph Böhringer, Hochschullehrer für Wirtschaftspolitik an der Universität Oldenburg, belegt im Ranking „Die einflussreichsten Ökonomen in der Forschung“ der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.), den sechsten Platz.
  • 335/13 05. September 2013 Weiterbildung Weiterbildung „Beraten & Kommunizieren“
    Ein Wochenendseminar zur „Beratung in der Erwachsenen- und Weiterbildung“ veranstaltet das Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg am 20. und 21. September.
  • 334/13 05. September 2013 Start-up für Jobsharing erhält EXIST-Gründerstipendium Tandemploy fördert flexibles und lebensfreundliches Arbeitszeitmodell
    PM-Foto Eine Geschäftsidee, die unsere Arbeitskultur reicher macht: Das Oldenburger Start-up Tandemploy unterstützt mit einer Plattform für Jobsharing Interessierte, die sich eine Vollzeitstelle teilen möchten.
  • 333/13 05. September 2013 Personalie Humboldt-Stipendiat forscht in Oldenburg
    PM-Foto Guo-Ying Gu (29), Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der School of Mechanical und Power Engineering der Jiao Tong University in Shanghai (China), wird als Humboldt-Stipendiat für ein Jahr in der Arbeitsgruppe „Mikrorobotik und Regelungstechnik (AMIR)“ des Oldenburger Informatikers Prof. Dr. Sergej Fatikow forschen.
  • 332/13 05. September 2013 Veranstaltungsankündigung „Finanzkrise – nur Krise der Finanzen?“
    „Finanzkrise – nur Krise der Finanzen? Mehr Nationalismus und weniger Demokratie?“ – so lautet der Titel einer öffentlichen Veranstaltung am Donnerstag, 12. September, 18.00 Uhr, im Kulturzentrum PFL.
  • 331/13 05. September 2013 Personalie Wirtschaftsdidaktiker Manfred Hübner verstorben
    PM-Foto Prof. Dr. Manfred Hübner, bis 2010 Hochschullehrer für ökonomische Bildung an der Universität Oldenburg, ist am 27. August im Alter von 66 Jahren verstorben.
  • 330/13 04. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Oldenburger Informatiker organisierte 3M-NANO-Konferenz in China
    PM-Foto Prof. Dr. Sergej Fatikow, Nanorobotiker an der Universität Oldenburg und Leiter der Abteilung für Mikrorobotik und Regelungstechnik im Departement für Informatik, rief sie 2011 ins Leben: die 3M-NANO, die „International Conference on Manipulation, Manufacturing and Measurement on the Nanoscale“.
  • 329/13 04. September 2013 Veranstaltungsankündigung Freiheitsraum Reformation: Tilmann Röhrig liest aus „Riemenschneider“
    PM-Foto Aus seinem historischen Roman „Riemenschneider“ liest der Schriftsteller Tilmann Röhrig am Donnerstag, 12. September, 20.00 Uhr, im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16).
  • 328/13 03. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Lifelong Learning in Hochschulen Projektbeteiligte des Bund-Länder-Wettbewerbs „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ ziehen Zwischenbilanz
    „Lifelong Learning in Hochschulen der Zukunft“ ist das Thema der ersten Nationalen Tagung zum Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“, die am 12. und 13. September 2013 in Berlin (Akademie der Künste, Hanseatenweg 10) stattfindet.
  • 327/13 02. September 2013 Wissenschaftliche Tagung Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter: 14. DSRI-Herbstakademie in Berlin
    „Law as a Service (LaaS) – Recht im Internet- und Cloud-Zeitalter“ – so lautet das Thema der 14. Herbstakademie, die die in Oldenburg ansässige Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.
  • 323/13 18. September 2013 Personalie Ehemaliger Geschäftsführer des Terramare in den Ruhestand verabschiedet
    PM-Foto Prof. Dr. Gerd Liebezeit, von 1991 bis 2007 Geschäftsführer des ehemaligen Forschungszentrums Terramare e.V. in Wilhelmshaven, wird in den Ruhestand verabschiedet.
  • » Zurückblättern zu August 2013

    Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
    Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page