Kontakt

Presse & Kommunikation

Pressemitteilungen

Navigation im Pressedienst

Gesamtübersicht

16. Mai 2024   093/24    Veranstaltungsankündigung

Theater, Berufsberatung oder Kuscheltier-Check-up: Pop-up-Store der Universität geht in die dritte Woche

Oldenburg. Kaufen kann man zwar nichts, mitnehmen aber eine ganze Menge: Auch in der kommenden Woche bietet der Pop-up-Store der Universität Oldenburg in der Innenstadt (Haarenstraße 39) viele besondere Einblicke in das Forschen, Studieren und Arbeiten. Ob geplant oder spontan, alle Besucherinnen und Besucher sind herzlich willkommen. Mit Ausnahme der Theateraufführungen ist das Angebot kostenfrei. Hier das gesamte Programm für die Zeit vom 21. bis 25. Mai:

Am Dienstag, 21. Mai, präsentiert das Oldenburger Uni-Theater ab 20.00 Uhr ein besonderes Theaterprojekt. Im Mittelpunkt des historischen Dramas „Eine gute, anständige Sache“ steht das Leben und Wirken des Friedensnobelpreisträgers und Namensgebers der Universität, Carl von Ossietzky. Erzählt wird aus der Perspektive von Rosalinde Ossietzky, die viel mehr als nur Tochter war: Pazifistin, Sozialarbeiterin, Tänzerin, aber vor allem eine emanzipierte Frau. Karten zum Preis von 11 Euro (ermäßigt 6 Euro) gibt es online unter www.theater-unikum.de/tickets/ oder an der Abendkasse. Weitere Aufführungen im Pop-up-Store finden am Freitag, 24. Mai, und Donnerstag, 30. Mai, jeweils 20.00 Uhr statt.

Am Mittwoch, 22. Mai, bekommen die Besucherinnen und Besucher von 10.00 bis 14.00 Uhr einen Vorgeschmack auf die „Lange Nacht des Hörens“, die ab 16.00 Uhr an verschiedenen Orten in der Stadt Einblicke in die Oldenburger Hörforschung gibt. Im Pop-up-Store präsentiert das Department für Medizinische Physik und Akustik ein „akustisches Labyrinth“, mit dem alle Interessierten ihr Richtungshören erproben können.

Ebenfalls am Mittwoch, 22. Mai, spricht ab 17.30 Uhr der IT-Revisor Klaas von der Heide über „KI und Ethik – KI verantwortungsvoll nutzen“. Spätestens seit ChatGPT ist KI in aller Munde. Durch die einfache Bedienbarkeit des bekannten Chatbots ist es leichter denn je, eine KI für E-Mails, Hausaufgaben oder Recherche zu nutzen. Im Vortrag geht es um die Herausforderungen im Umgang mit KI. Außerdem wirft von der Heide einen Blick darauf, wie wir KI in Organisationen verantwortungsvoll einsetzen können.

Dass die Universität nicht nur Studien-, sondern auch Ausbildungsplatz ist, wird am Donnerstag, 23. Mai, von 11.00 bis 18.00 Uhr deutlich. Laborgeräte in Schuss halten, Statistiken erstellen oder Medienproduktionen planen – an der Uni können junge Menschen viele unterschiedliche Berufe erlernen. In den Werkstätten und Laboren, bei den IT-Diensten, in der Bibliothek, dem Bäderbetrieb, den Gärten und der zentralen Verwaltung bildet die Uni als einer der größten Arbeitgeber der Region in zehn zukunftsorientierten Berufen aus. Interessierte sind herzlich eingeladen, die Ausbildungsberufe kennenzulernen.

Am Freitag, 24. Mai, von 15.00 bis 17.00 Uhr lädt die Universitätsmedizin Oldenburg (UMO) zum Mitmachangebot in die „Teddybärhausarztpraxis“ ein. Ausgestattet mit einem Untersuchungsheft können Kinder nach einem ausführlichen „Check-up” ihrer Kuscheltiere zum Beispiel die Größe, das Gewicht sowie den „Knuddelfaktor“ ihrer Teddys und Puppen notieren und das U-Heft hinterher mit nach Hause nehmen.

Die dritte Woche des Pop-up-Stores endet mit einem Beratungsangebot des Kontaktstudiums „Anerkennung und pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft“ am Samstag, 25. Mai, von 11.00 bis 16.00 Uhr. Höherqualifizierte Migrierte und Geflüchtete erhalten durch das Kontaktstudium einen bildungsgerechten, qualifizierten Zugang zum (sozial-)pädagogischen Bereich. Die Aktion im Pop-up-Store bietet konstruktive Gespräche und Mitmachaktionen zum Thema Diversität.

Alle Termine und Öffnungszeiten des universitären Pop-up-Stores finden sich unter uol.de/50jahre/pop-up-store.

Die kreative Zwischennutzung des Ladengeschäfts wird von der Agentur RAUM AUF ZEIT ermöglicht.

Weblinks

Bilder

  

Geht in die dritte Programmwoche: Der Pop-up-Store der Universität in der Haarenstraße 39. Foto: Universität Oldenburg / Markus Hibbeler

[Bild herunterladen]

Kontakt

Waleria Nichelmann, Tel.: 0441/798-4299, E-Mail:

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page