Pressemitteilungen

Mitteilungen April 2024

  • 079/24 29. April 2024 Veranstaltungsankündigung Für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben „Career Day“ an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Vom Praktikum über Kontakte in die Arbeitswelt bis hin zum Berufseinstieg: Der Career Day der Universität Oldenburg unter dem Motto „Fach- und Führungskräfte für die Region gewinnen“ bietet Studierenden, Promovierenden sowie Absolvent*innen die Gelegenheit, mit regionalen und überregionalen Unternehmen und anderen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen.
  • 078/24 26. April 2024 Forschung Woher stammen museale Sammlungsobjekte wirklich? KI-gestütztes Forschungsprojekt startet   Universität Oldenburg leitet Vorhaben zur Provenienz- und Sammlungsforschung / Zusätzlich an fünf von insgesamt 16 vom Land Niedersachsen geförderten Projekten beteiligt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto In deutschen Museen befinden sich hunderttausende Objekte, die etwa in der Kolonialzeit durch Kriege, Raub oder Handel nach Europa gelangt sind.
  • 077/24 26. April 2024 Forschung Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg untersucht, wie sich Kohlendioxid mit Hilfe von Sonnenlicht weiterverarbeiten lässt
    PM-Foto PM-Foto Die Kraft der Sonne zu nutzen, um das Treibhausgas Kohlendioxid in nützliche Chemikalien zu verwandeln – das ist das Ziel einer neuen Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg.
  • 076/24 25. April 2024 Veranstaltungsankündigung Wasserstoff – das Wundermittel der Energiewende? Hybrider Vortrag und Diskussion in der Oldenburger Innenstadt
    Welche Rolle kann Wasserstoff im künftigen Energiesystem spielen? Dieser Frage geht Dr. Alexander Dyck, Lehrender am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg und Kommissarischer Leiter des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), am Donnerstag, 2. Mai, in der Oldenburger Innenstadt nach.
  • 075/24 24. April 2024 Veranstaltungsankündigung Bronzeskulpturen im Botanischen Garten Ausstellung der Bildhauerin Waltraud Hustermeier läuft noch bis Sommer 2025
    PM-Foto Die Bronzeskulpturen-Ausstellung „Fauna trifft Flora“ der Münsteraner Bildhauerin Waltraud Hustermeier im Botanischen Garten der Universität Oldenburg (Philosophenweg 39/41) ist nun vollständig.
  • 074/24 23. April 2024 Veranstaltungsankündigung Vortragsreihe „Alles eine Frage der Klasse?! Intersektionale und queerende Perspektiven in den Kunst- und visuellen Kulturwissenschaften“
    Soziale Klasse und Klassenverhältnisse – um diese Themen dreht sich die Vortragsreihe „Alles eine Frage der Klasse?!“ des Instituts für Kunst und visuelle Kultur der Universität Oldenburg, die am Mittwoch, 24. April, beginnt.
  • 073/24 19. April 2024 Veranstaltungsankündigung „Heimspiel Wissenschaft“ mit Sovanna Chhoeung lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein Ingenieurin spricht in ihrem Heimatort Ganderkesee über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz auf hoher See
    Wenn Schiffe auf den Meeren unterwegs sind, sind sie Wetter und Seegang ausgesetzt. Doch Rollen, plötzliche Beschleunigungen und ihre Folgen für die Menschen an Bord wie Seekrankheit, Übelkeit und Stolpern lassen sich vermeiden.
  • 072/24 18. April 2024 Forschung Versteckter Hörverlust: Forschende finden überraschende Hinweise auf bislang unbekannte Ursache Untersuchungen an Wüstenrennmäusen rücken Prozesse im Zentralnervensystem in den Fokus
    In ruhiger Umgebung scheint das Gehör noch gut zu funktionieren, nur in Situationen mit vielen Hintergrundgeräuschen fällt es schwer, zum Beispiel Gespräche richtig zu verstehen: Dieser sogenannte versteckte Hörverlust könnte eine andere Ursache haben als bisher angenommen.
  • 071/24 16. April 2024 Universitätsmedizin Oldenburg „Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel“: Universitätsmedizin Oldenburg kämpft um mehr Medizinstudienplätze Bürgerinnen und Bürger können Aktion mit ihrer Unterschrift unterstützen
    PM-Foto Mit einer Unterschriftenaktion unter dem Titel „Ärztinnen und Ärzte fallen nicht vom Himmel“ ruft die Universitätsmedizin Oldenburg Bürgerinnen und Bürger im gesamten Nordwesten Deutschlands dazu auf, die Forderung nach mehr Medizinstudienplätzen an der Universität Oldenburg zu unterstützen.
  • 070/24 16. April 2024 Veranstaltungsankündigung Von ukrainischer Identität, Medien des Meeres oder dem Wiener Feuilleton Neu berufene Forschende der Sprach- und Kulturwissenschaften geben Einblicke – Öffentliche Vortragsreihe beginnt am 24. April
    Welche Kunst steckt in Aktien? Welche Herausforderungen birgt das Erforschen von Kinderbüchern? Und welche Rolle spielt die Musik in der Wissensgeschichte?
  • 069/24 16. April 2024 Studium und Lehre Ergänzend zur Schule an die Uni: Frühstudium an der Universität Oldenburg Bewerbungen für das Wintersemester ab sofort möglich
    Vorlesungen besuchen, Hausarbeiten schreiben und vielleicht sogar Prüfungen ablegen – diese Gelegenheit bietet die Universität Oldenburg hochmotivierten und leistungsstarken Schüler*innen im Rahmen eines Frühstudiums.
  • 068/24 15. April 2024 Studium und Lehre Akademische Abschlussfeier der Human- und Gesellschaftswissenschaften
    PM-Foto In einer Feierstunde am Freitag, 12. April, hat die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg 46 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
  • 067/24 15. April 2024 Forschung Wie ein genetisches Element aus dem menschlichen Darm zum Biomarker werden könnte Ein rätselhaftes Plasmid, das im menschlichen Verdauungstrakt extrem häufig ist, könnte sich nutzen lassen, um etwa fäkale Verunreinigungen aufzuspüren
    Ein weitgehend unerforschter Teil der menschlichen Darmflora ist Thema einer neuen Studie. Plasmide sind kleine genetische Elemente, die außerhalb von Chromosomen vorkommen, häufig in Bakterienzellen anzutreffen sind und einen Einfluss auf die Lebensweise der Mikroben haben können.
  • 066/24 11. April 2024 Forschung Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat                                      Genetische Studie stützt These, dass Proteine im Auge für die Magnetwahrnehmung verantwortlich sind
    Zugvögel können bei ihren Wanderungen erstaunlich genau navigieren und nutzen dabei unter anderem einen magnetischen Kompass.
  • 065/24 11. April 2024 Einweihungsfeier für modernisierte Glasfassade
    PM-Foto Besser isolierte Scheiben, zusätzliche Photovoltaikanlagen und eine bauliche Sanierung: Die charakteristische Glasfassade des 40 Jahre alten Hauptgebäudes auf dem Campus Wechloy der Universität Oldenburg erstrahlt in neuem Glanz.
  • 064/24 8. April 2024 Veranstaltungsankündigung Zusammengeflickte Oper um den Soldaten Woyzeck Aufführungen in Oldenburg, Bremen und Rheinsberg
    Das Drama „Woyzeck“ von Georg Büchner liefert die Inspiration für das kooperative Musiktheaterprojekt „Woy/zzeck – eine Flickoper“, das am Sonntag, 21. April, 17.00 Uhr, in der Aula der Universität Oldenburg (Gebäude A11, Ammerländer Heerstraße 69) Premiere feiert.
  • 063/24 5. April 2024 Veranstaltungsankündigung In Zeiten von Fachkräfte-Engpässen: „Arbeitszeit neu denken“ – Zukunftsdiskurs startet Achtung: Auftaktveranstaltung vom 13. Mai kurzfristig krankheitsbedingt verschoben
    Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit einige Debatten. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten? Wie sieht es mit der Viertagewoche aus?
  • 062/24 4. April 2024 Studium und Lehre Zwischen Forschung und Patientenversorgung: Neuer Masterstudiengang startet Informationsveranstaltung am Donnerstag, 18. April
    Aktuelle Forschungsergebnisse zeitnah in die Arbeit und den Alltag in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu überführen – dafür qualifiziert der neue Masterstudiengang „Pflege – Advanced Nursing Practice“ der Universität Oldenburg.
  • 061/24 4. April 2024 Forschung / Hochschulpolitik Wissenschaftsminister besucht die drei Exzellenzcluster-Initiativen der Universität Falko Mohrs informiert sich über Meeresforschung, Hörforschung und Forschung zur Tiernavigation
    PM-Foto Die Universität Oldenburg bewirbt sich in der aktuellen Wettbewerbsrunde der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder um drei Exzellenzcluster.
  • 060/24 4. April 2024 Forschung Eine antike Megastadt im Umbruch Forschungsprojekt befasst sich mit der Besiedlungsgeschichte der eisenzeitlichen Metropole Hazor in Israel
    Die Ursprünge des Volkes Israel stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojekts an der Universität Oldenburg. Über drei Jahre untersuchen Forschende unter Leitung des Alttestamentlers und Archäologen Prof. Dr. Benedikt Hensel, wie eine der größten bronzezeitlichen Megastädte im östlichen Mittelmeerraum verlassen und wiederbesiedelt wurde – und welchen Einfluss die Geschichten darüber auf die Identitätsbildung des Volkes Israels hatten.
  • 059/24 3. April 2024 Veranstaltungsankündigung Migration und Religion Neues Jahresprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses
    Welche Rolle spielt der Faktor „Religion“ für Menschen in einer Migrationssituation? Und wie nehmen sie den veränderten Kontext in Bezug auf die religiöse Praxis wahr?
  • 058/24 3. April 2024 Studium und Lehre / Weiterbildung Für einen guten Start in den deutschen Arbeitsmarkt Universität Oldenburg entwickelt Qualifizierungsprogramm für internationale Fachkräfte im Bereich Bildung und soziale Arbeit weiter
    Wie können eine Lehrerin aus Syrien oder ein Sozialarbeiter aus der Ukraine ihren Beruf auch in Deutschland ausüben? Ein an der Universität Oldenburg koordiniertes Qualifizierungsprogramm bietet internationalen Akademikerinnen und Akademikern mit Hochschulabschluss aus dem pädagogischen Bereich die Möglichkeit, sich für den deutschen Arbeitsmarkt zu qualifizieren.
  • 057/24 2. April 2024 Veranstaltungsankündigung Öffentliche Ringvorlesung zur Kunstvermittlung
    Kunstpädagogik und Kunstvermittlung stehen im gerade gestarteten Sommersemester im Fokus der wöchentlichen Ringvorlesung „(Un)Doing Difference: über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern“ an der Universität Oldenburg.
  • 056/24 2. April 2024 Veranstaltungsankündigung Menschenwürde im Mittelpunkt der nächsten Universitätspredigt Politikwissenschaftler Tonio Oeftering spricht in Lamberti-Kirche
    Was wird aus der Würde des Menschen in Zeiten multipler Krisen? In seiner Universitätspredigt am Sonntag, 7. April, fragt der Politikdidaktiker Prof. Dr. Tonio Oeftering zum einen danach, worin menschliche Würde besteht und worin sie wurzelt.
  • 055/24 2. April 2024 Veranstaltungsankündigung KinderCampus: Erlebnistag für die ganze Familie
    Entdecken, ausprobieren, mitmachen, staunen und spielen – das ist das Motto des KinderCampus. Anlässlich ihres 50-jährigen Jubiläums lädt die Universität Oldenburg Kinder und ihre Familien am Samstag, 20. April, von 10.00 bis 16.30 Uhr zu einem Erlebnistag auf den Campus Haarentor (Uhlhornsweg 86, 26129 Oldenburg) ein.

» Zurückblättern zu März 2024

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page