Pressemitteilungen

Mitteilungen März 2024

  • 054/24 28. März 2024 Forschung Eigenschaften von Kristall-Oberflächen automatisch vorhersagen Methode beschleunigt Suche nach Materialien für neue Technologien
    Bei der Suche nach neuen Materialien für wichtige Technologien wie etwa Photovoltaik, Batterien oder Datenübertragung werden computergestützte Methoden immer wichtiger.
  • 053/24 26. März 2024 Auszeichnung Verdienstkreuz für Reto Weiler und Hans-Rudolf Raab Auszeichnung für Initiatoren der Universitätsmedizin Oldenburg
    PM-Foto Der Oldenburger Neurobiologe Prof. Dr. Reto Weiler und der Chirurg Prof. Dr. Hans-Rudolf Raab sind für ihr Engagement bei der Gründung der Universitätsmedizin Oldenburg mit dem Verdienstkreuz am Bande des Landes Niedersachsen ausgezeichnet worden.
  • 052/24 26. März 2024 Veranstaltungsankündigung „Heimspiel Wissenschaft“ mit Thilo Gross lädt zum Gespräch über aktuelle Forschung ein Physiker spricht in seinem Heimatort Elsfleth über die Bedeutung mathematischer Modellierung
    Mathematische Modelle spielen nicht erst seit der Corona-Pandemie eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Dabei ist mathematische Modellierung keine geheime Kunst: Wir alle nutzen sie zu einem gewissen Grad in unserem täglichen Leben, oft ohne es zu merken.
  • 051/24 22. März 2024 Veranstaltungsankündigung Botanischer Garten startet mit neuem Programm ins Frühjahr
    Vom Osterbasteln über eine Survivalführung bis hin zu einem botanisch-musikalischen Adventskalender: Das Team des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg (Philosophenweg 39-41, Oldenburg) und der Freundeskreis der Einrichtung laden in diesem Jahr zu mehr als 30 Veranstaltungen, Vorträgen und Führungen ein.
  • 050/24 20. März 2024 „Preis der Vielfalt“ für Schülerinnen- und Schülerlabor der Universität Team von physiXS begeistert mit mobilen Experimenten Kinder und Jugendliche für Physik – 5.000 Euro Preisgeld ermöglichen weitere Einsätze
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Auszeichnung für das Schülerlabor physiXS der Universität Oldenburg: Das Lehr-Lern-Labor des Instituts für Physik hat mit seinem Format „phymobil_OL“ den ersten Platz in der Kategorie „Preis der Vielfalt“ des vom Verein LernortLabor e.V.
  • 049/24 20. März 2024 Veranstaltungsankündigung Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg Anmeldungen für neue Führungen ab sofort möglich
    PM-Foto Zahlreiche Gäste haben seit Januar bereits die Gelegenheit genutzt, bei verschiedenen „Blicken hinter die Kulissen“ Einblicke in den Universitätsalltag zu erhalten – jetzt geht das Programm mit vielen neuen zu entdeckenden Orten in die nächste Phase.
  • 048/24 20. März 2024 Forschung Training soll Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrungen psychisch stark machen Forschende der Universitätsmedizin Oldenburg untersuchen Wirksamkeit eines neuen Konzepts
    Wie gut es mit einem neuen und spielerischen Trainingskonzept gelingt, psychischen Auffälligkeiten bei Kindern mit Fluchterfahrungen vorzubeugen – das untersucht Prof. Dr. Yulia Golub, Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Universitätsmedizin Oldenburg, im Rahmen des Projekts PASST.
  • 047/24 15. März 2024 Transfer / Forschung Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung Start-up will nachhaltige Korallenzucht wirtschaftlich rentabel machen und Wildkorallen besser schützen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das aus einem Forschungstransferprojekt hervorgehen wird.
  • 046/24 15. März 2024 Forschung / Studium und Lehre Universität Oldenburg und vier regionale Grundschulen kooperieren im Bereich Umweltbildung Studierende und Schulklassen setzen gemeinsam Nachhaltigkeitsideen um
    Ob mit neuen Hochbeeten, Insektenhotels oder einem Bauwagen zum Spielen: Im Mai und Juni werden vier Grundschulen im Oldenburger Land nachhaltig und kreativ verschönert.
  • 045/24 13. März 2024 Veranstaltungsankündigung UniTalk zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg
    „Lehramt studieren“ – so lautet das Thema des Online-UniTalks für Schüler*innen und Studieninteressierte am Mittwoch, 20. März, ab 16.00 Uhr.
  • 044/24 13. März 2024 Weiterbildung Weiterbildung „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ an der Universität Oldenburg Bewerbungen für nächsten Durchgang noch bis 31. März möglich
    PM-Foto In vielen Unternehmen spielen Veränderungsprozesse eine große Rolle. Die dreijährige psychodynamisch-systemisch ausgerichtete Weiterbildung „Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung“ am C3L – Center für lebenslanges Lernen der Universität Oldenburg vermittelt, wie sich Führungskräfte, Mitarbeitende und Teams bei Herausforderungen, Konflikten oder Veränderungsprozessen professionell begleiten lassen können.
  • 043/24 12. März 2024 Forschung   Fertigungsverfahren für Batterien verbessern Oldenburger Forschende aus der Informatik an EU-Projekt beteiligt
    Eine leistungsfähige sowie nachhaltige europäische Produktion von Lithium-Ionen-Batterien aufzubauen und so Europa unabhängig von anderen Industrienationen zu machen – das ist das Ziel des kürzlich gestarteten EU-Projekts BATTwin, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist.
  • 042/24 11. März 2024 Veranstaltungsankündigung Führung im Botanischen Garten
    Der Botanische Garten der Universität Oldenburg wird zum Klimagarten – mit begrünten Dächern und Fassaden, Wärmeversorgung durch Geothermie und Strom aus Photovoltaik-Anlagen.
  • 041/24 8. März 2024 Studium und Lehre Workshop zur Studienorientierung
    Viele junge Menschen beschäftigen sich mit der Frage, ob beziehungsweise was sie studieren wollen. Hilfe bei der Studienorientierung finden Studieninteressierte in einem Workshop der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) der Universität Oldenburg am Mittwoch, 20. März, von 11.00 bis 15.30 Uhr.
  • 040/24 5. März 2024 Forschung Mikroalge mit ungewöhnlicher Zellbiologie Einzeller, der in Algenblüten vorkommt, weist eine besondere Organisation der Photosynthese auf
    PM-Foto PM-Foto Welche molekularen Vorgänge spielen sich in einer einzelligen Meeresalge ab, die schädliche Algenblüten verursachen kann?
  • 039/24 1. März 2024 Weiterbildung Was Führungskräfte vom Spitzensport lernen können Bewerbungen für nächsten Durchgang der Weiterbildung Next Level Leadership ab sofort möglich – EWE Baskets sind Partner
    Ein Team zu Höchstleistungen führen und aus vielen Talenten eine Einheit schaffen – darum geht es im Sport wie in Unternehmen.
  • 038/24 1. März 2024 Studium und Lehre / Weiterbildung Anmeldungen für das Gasthörstudium an der Universität Oldenburg ab sofort möglich Gasthörende haben Zugang zu diversen Fachgebieten der Universität – Eröffnungsvortrag aus der Biologie
    Von Literatur und Musik über Philosophie und Geschichte bis zu Informatik und Naturwissenschaften – im Gasthörstudium an der Universität Oldenburg können sich Interessierte aus mehr als 600 Veranstaltungen ihr persönliches Studien- oder Weiterbildungsprogramm zusammenstellen.
  • 037/24 1. März 2024 Studium und Lehre Gruppenberatung zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg
    In einer Gruppenberatung am Donnerstag, 14. März, von 16.00 bis 17.30 Uhr auf dem Campus Haarentor beantworten Berater*innen der Zentralen Studien- und Karriereberatung der Universität Fragen zum Lehramtsstudium an der Universität Oldenburg.
  • 036/24 1. März 2024 Veranstaltungsankündigung Migräne, Demenz und Tinnitus im Fokus Veranstaltungen im Rahmen der Brain Awareness Week
    Das Department für Psychologie der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg macht mit drei Veranstaltungen auf neurologische Erkrankungen und Gehirngesundheit aufmerksam.

» Zurückblättern zu Februar 2024

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page