Pressemitteilungen

Mitteilungen November 2024

  • 189/24 29. November 2024 Hochschulpolitik Stadt und Universität verschaffen sich gegenseitig Rückenwind Verwaltungsspitze und Uni-Präsidium ziehen ein Jahr nach neuer Kooperationsvereinbarung ein positives Zwischenfazit
    PM-Foto Mit einer strategischen Kooperationsvereinbarung schreiben Stadt und Universität Oldenburg seit einem Jahr ein neues Kapitel in der Geschichte ihrer Zusammenarbeit.
  • 188/24 25. November 2024 Forschung Heisenberg-Programm: Martin Bleichner erhält renommierte Förderung Oldenburger Neurowissenschaftler untersucht Gehirnprozesse außerhalb des Labors
    PM-Foto Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nimmt den Oldenburger Neurowissenschaftler Dr. Martin Bleichner in das renommierte Heisenberg-Programm für herausragende Wissenschaftler*innen auf.
  • 187/24 25. November 2024 Veranstaltungsankündigung Vom Weihnachtstrubel ins Unterwasserkino Pop-Up-Ausstellung in der Oldenburger Innenstadt gewährt Einblicke in die Meereswissenschaften
    PM-Foto PM-Foto Vom 8. bis zum 22. Dezember öffnet in der Oldenburger Innenstadt das „Unterwasserkino“ seine Türen. Acht Kurzfilme zeigt das Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) täglich im „Raum auf Zeit“ in der Achternstraße 22. Die Filme sind täglich zwischen 13.00 und 20.00 Uhr in Dauerschleife zu sehen, der Eintritt ist frei.
  • 186/24 22. November 2024 Studium und Lehre Fotos faszinierender Forschung Universität kürt Siegermotive im Wettbewerb „Forschung vor der Linse“ – Studierende reichten 56 Fotos ein – Ausstellung bis 4. Dezember
    PM-Foto PM-Foto Ob sie im Labor forschen, im Archiv, oder ob sie ins Feld gehen und ihre Erkenntnisse auf Exkursionen gewinnen – Oldenburger Studierende forschen auf vielfältige Weise und in allen möglichen Disziplinen.
  • 185/24 21. November 2024 Forschung / Transfer Wie ein Spiel die Logistikbranche nachhaltiger machen kann Universität Oldenburg und Partner entwickeln innovativen Lehrgang für mehr Nachhaltigkeitskompetenzen
    Forschende der Universität Oldenburg aus dem Fachgebiet Berufs- und Wirtschaftspädagogik und dem Lehrstuhl Sustainability and Supply Chain Management setzen in den kommenden Jahren eine innovative Idee um, die langfristig die Nachhaltigkeitskompetenzen in der Transport- und Logistikbranche stärken soll.
  • 184/24 21. November 2024 Veranstaltungsankündigung Dialogkonzert mit Klaviermusik von Liszt
    Die Hamburger Pianistin und Klavierlehrerin Charlotte Blume-Arends, einst Schülerin des Komponisten und Klaviervirtuosen Franz Liszt, steht im Mittelpunkt eines Vortragskonzerts mit Musik am Samstag, 30. November, 19.30 Uhr im Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3).
  • 183/24 21. November 2024 Studium und Lehre / Personalie Lehrende aus Psychologie, Philosophie und Biologie mit „Preis der Lehre“ ausgezeichnet Herausragende studentische Evaluation zudem in Pädagogik, Medizin, Anglistik und Chemie
    PM-Foto PM-Foto Wer studiert hat, erinnert sich oft noch Jahre und Jahrzehnte später an Personen aus dem Kreis der Lehrenden, die mit ihrer Art der Vermittlung besonders prägend waren.
  • 182/24 18. November 2024 Forschung Klimawandel setzt Heringslarven unter Stress Auftreten mehrerer Stressfaktoren hebelt Akklimatisierungsstrategien aus
    PM-Foto Wenn Heringslarven mehreren Stressfaktoren gleichzeitig ausgesetzt sind, vermindert sich ihre Fähigkeit, auf molekularbiologischer Ebene auf diese Veränderungen zu reagieren: Bereits bei einer Kombination aus zwei Faktoren bleibt eine schützende Antwort aus.
  • 181/24 15. November 2024 Veranstaltungsankündigung Studierende als Impulsgeber für Innovation Universität präsentiert Projektergebnisse eines vom Land Niedersachsen geförderten Zukunftsdiskurses
    Wie können Unternehmen gemeinsam mit Studierenden Innovationen entwickeln, so dass alle Beteiligten von dieser Zusammenarbeit profitieren?
  • 180/24 15. November 2024 Mehr als ein Megawatt Photovoltaik-Leistung für die Universität Oldenburg Nachhaltig erzeugter Strom spart inzwischen knapp 500 Tonnen CO2 pro Jahr
    PM-Foto PM-Foto Die Universität Oldenburg hat einen neuen Meilenstein beim Ausbau der erneuerbaren Energien erreicht: Die Leistung der Photovoltaikanlagen hat die Marke von einem Megawatt überschritten.
  • 179/24 13. November 2024 Veranstaltungsankündigung Ausstellung zu 50 Jahren KIBUM Podiumsdiskussion zur Eröffnung am 25. November
    Wenige Tage nach dem Ende der aktuellen 50. Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse am 19. November können KIBUM-Fans und andere Literaturinteressierte sich in einer Ausstellung über die Geschichte der Messe informieren.
  • 178/24 13. November 2024 Veranstaltungsankündigung „Forum Arbeitswelt“ zu den Langzeitfolgen der Corona-Pandemie Betrieblicher Umgang mit Long Covid im Fokus
    Die Folgen der Corona-Pandemie und von Long Covid für Erwerbstätige und Betriebe stehen im Mittelpunkt des COFONI-Arbeitswelt-Forums „Langzeitfolgen der Corona-Pandemie für die Arbeitswelt und der betriebliche Umgang mit Long Covid“, das am Mittwoch, 4. Dezember, von 16.00 bis 18.30 Uhr im Schlauen Haus Oldenburg (Schlossplatz 16) stattfindet.
  • 177/24 12. November 2024 Forschung / Personalie „Impuls-Professur“ für Oldenburger Informatiker Philipp Staudt Gut 500.000 Euro Förderung – Forschung soll Haushalten den Durchblick bei Strom- und Gasbedarf bringen
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Erfolg für die Oldenburger Wirtschaftsinformatik und Nachhaltigkeitsforschung: Prof. Dr. Philipp Staudt, der seit 2022 an der Universität Oldenburg als Wirtschaftsinformatiker mit Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit forscht und lehrt, erhält eine „Niedersachsen-Impuls-Professur“.
  • 176/24 12. November 2024 Forschung Mehr Nachhaltigkeit und besserer Kinderschutz Universität Oldenburg zweimal im Programm Pro*Niedersachsen erfolgreich
    Wie können Unternehmen den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit schaffen? Wie können niedersächsische Grundschulen zu einer nachhaltigen Verbesserung des Kinderschutzes beitragen?
  • 175/24 11. November 2024 Veranstaltungsankündigung Welchen Einfluss hat Migration auf religiöse Rituale? Öffentlicher Vortrag in der Universitätsbibliothek
    Unter der Überschrift „Ändern, um zu bewahren“ findet am Montag, 18. November, ab 19.30 Uhr im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) ein Vortrag zum Ritualtransfer am Beispiel von Diasporagemeinschaften westasiatischer Herkunft – Aleviten und Schiiten – statt.
  • 174/24 4. November 2024 Forschung Tiefseekorallen beherbergen bisher unbekannte Bakterien mit extrem kleinem Genom Mikroben fehlt sogar die Fähigkeit, Kohlenhydrate abzubauen – Arten zählen zu neuer Familie
    PM-Foto PM-Foto Im Gewebe von zwei Tiefseekorallen aus dem Golf von Mexiko hat ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam um Prof. Dr. Iliana Baums vom Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg (HIFMB) und Dr. Samuel Vohsen von der Lehigh University in den USA zwei erstaunliche Bakterienart entdeckt.
  • 173/24 4. November 2024 Veranstaltungsankündigung Kürzer, länger, flexibler – wie wollen wir arbeiten? Workshop an der Universität Oldenburg für Beschäftigte sowie Mitglieder von Betriebs- und Personalräten
    Um die Zukunft der Arbeit gibt es derzeit viele Debatten. Forderungen nach längeren Arbeitszeiten stehen Wünschen nach einer Vier-Tage-Woche oder Teilzeitarbeit entgegen.

» Zurückblättern zu Oktober 2024

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page