Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Corinna Hößle

    • 184/19 28. Mai 2019 Grüne Schule feiert 10-jähriges Jubiläum
      PM-Foto PM-Foto Beobachten, experimentieren und die Natur mit allen Sinnen erfahren – das können Kinder und Jugendliche in der Grünen Schule im Botanischen Garten der Universität Oldenburg.
    • 370/17 8. November 2017 Forschung Schulprojekt zu Plastikmüll im Meer Neue Unterrichtskonzepte sollen Umweltbewusstsein fördern
      Wie wirkt sich Plastikmüll auf die Meere aus? Und wie können wir erreichen, dass Meere künftig nicht mehr durch Abfall belastet werden?
    • 297/16 9. September 2016 Forschung Was junge Menschen von Eingriffen ins menschliche Erbgut halten Ethische Bewertung der Genom-Editierung: Universität federführend bei neuem Verbundprojekt
      PM-Foto Es ist eine wissenschaftliche Methode, die große Hoffnungen weckt, aber zugleich zentrale ethische Werte berührt: die sogenannte Genom-Editierung, die mithilfe gezielter Eingriffe ins Erbgut Krebs- oder genetisch bedingte Erkrankungen heilen oder ihren Ausbruch von vornherein verhindern soll.
    • 197/16 13. Juni 2016 Veranstaltungsankündigung Dreifache Einweihung im Botanischen Garten Neue Attraktionen: Poster-Ausstellung, Libellenteich und Hoch-Plattform
      Gleich drei Einweihungen können Besucher des Botanischen Gartens der Universität Oldenburg am Mittwoch, 15. Juni, 18.00 Uhr, erleben.
    • 083/16 15. März 2016 Forschung / Studium und Lehre Bildung für Nachhaltigkeit: Vier neue Projekte im Netzwerk Uni Schulen — außerschulische Lernorte — Deutsche Bundesstiftung Umwelt bewilligt rund 800.000 Euro
      Gesellschaftlich herausfordernde Bildungsthemen wie den Klimawandel oder den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen auf neuartige Weise Jugendlichen zugänglich machen: Dieses Ziel eint gleich vier neue fachdidaktische Projekte der Universität Oldenburg, die die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) in den kommenden drei Jahren fördern wird.
    • 470/15 09. Dezember 2015 Sinnesschule öffnet wieder ihre Türen
      Die Welt der Düfte, der Hör- und Gleichgewichtssinn des Menschen: Das sind nur einige Themen, die in der „Sinnesschule“ der Universität Oldenburg vertieft werden.
    • 460/15 01. Dezember 2015 Forschung Vorsorgender Umweltschutz fürs Wattenmeer 120.000 Euro Förderung für Entwicklung neuer Lernangebote
      Der Schutz des Wattenmeeres steht im Fokus eines neuen Projekts an der Universität Oldenburg. Wissenschaftler um die Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Corinna Hößle und den Biodiversitäts-Experten Prof. Dr. Helmut Hillebrand wollen ein Netzwerk zwischen der Universität und den Nationalparkhäusern in Spiekeroog, Sehestedt und Wangerooge aufbauen.
    • 435/14 07. November 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigt mit Biologiedidaktikerin Corinna Hößle
      „Haben wir Gutes empfangen und sollten wir Böses nicht auch annehmen“ – diese Bibelstelle aus dem Buch Hiob hat sich Prof. Dr. Corinna Hößle, Biologiedidaktikerin an der Universität Oldenburg, für ihre Universitätspredigt am Sonntag, 16. November, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche ausgesucht.
    • 275/14 11. Juli 2014 Veranstaltungsankündigung Mein Haus, mein Auto, mein Smartphone: Kulinarischer Abend zum Thema Lebensstile „Köpfe und Töpfe“ mit der Biologiedidaktikerin Corinna Hößle
      Die Veranstaltungsreihe „Köpfe und Töpfe: Die Oldenburger Wissenschaft kocht!“ wird fortgesetzt: Am Freitag, 18. Juli, 19.30 Uhr, lädt die Oldenburger Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Corinna Hößle im Restaurant Tafelfreuden (Alexanderstraße 23) zu einem kulinarischen Abend ein.
    • 087/14 08. März 2014 Studium und Lehre Universität eröffnet Lernlabor Wattenmeer
      Naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen bei SchülerInnen durch Experimente zum Thema Wattenmeer zu befördern – das ist das Ziel des Lernlabors Wattenmeer.
    • 069/14 27. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung „Lernlabor Wattenmeer“ eröffnet mit Tag der offenen Tür
      Mit einem Tag der offenen Tür eröffnen die Biologiedidaktik und das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Sonnabend, 8. März, 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr, das neue „Lernlabor Wattenmeer“.
    • 063/14 21. Februar 2014 KinderUniversität 10 Jahre KinderUni: Ab in die Wildnis! — Erste Vorlesung im Jubiläumsjahr widmet sich dem Wattenmeer
      PM-Foto PM-Foto Die Gummistiefel können zwar zu Hause bleiben, aber trotzdem wird es eine echte Expedition, wenn die acht- bis zwölfjährigen Nachwuchsforscher das Wattenmeer im Hörsaal erkunden.
    • 037/14 31. Januar 2014 KinderUniversität 10 Jahre KinderUniversität: Neue Abenteuer im Hörsaal Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 6. Februar
      PM-Foto PM-Foto Die KinderUniversität Oldenburg feiert 10-jähriges Jubiläum. Seit 2004 bietet sie den Acht- bis Zwölfjährigen der Region spannende Ausflüge in die Wissenschaft, die begeistert angenommen werden.
    • 245/13 17. Juni 2013 Beste Facharbeiten Niedersachsens: Oberstufenschüler mit Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ausgezeichnet
      PM-Foto Zwölf OberstufenschülerInnen sind am Freitag, 14. Juni, an der Universität Oldenburg mit Dr. Hans Riegel-Fachpreisen ausgezeichnet worden.
    • 210/13 31. Mai 2013 Discovery Truck: Rollendes Labor der Universität Groningen macht Station im Nordwesten
      „Wat een Watt – Wat'n Watt“ lautet das Thema des Discovery Trucks der Universität Groningen, der in der Woche vom 3. bis zum 7. Juni bei Schulen der Gemeinden Rastede, Hatten, Großefehn, Varel und Jaderberg Station macht.
    • 050/13 06. Februar 2013 Veranstaltungsankündigung Sinnesschule: Tag der offenen Tür Aktionstag in der Universität Oldenburg
      Sehen, Hören, Riechen, Tasten: die menschliche Wahrnehmung begreifbar machen, das will die Sinnessschule der Universität Oldenburg.
    • 512/12 18. Dezember 2012 Personalie Corinna Hößle lehnt Ruf nach Basel ab
      PM-Foto Prof. Dr. Corinna Hößle, seit 2004 Hochschullehrerin für „Didaktik der Biologie“ am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur der Naturwissenschaftsdidaktik an die Pädagogische Hochschule Basel abgelehnt.
    • 462/12 14. November 2012 Experimentieren mit allen fünf Sinnen: Die Oldenburger Sinnesschule
      PM-Foto Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken – diese fünf Arten der Wahrnehmung stehen im Mittelpunkt der Sinnesschule Oldenburg.
    • 249/12 12. Juni 2012 Science Truck: „Faszination Wattenmeer“ Studierende und Schüler lernen gemeinsam
      Der Science Truck der Universität Groningen ist wieder auf Tour. 60 Oldenburger Studierende und gut 400 SchülerInnen experimentieren und forschen in dem rollenden Klassenzimmer zum Thema „Faszination Wattenmeer“.
    • 220/12 25. Mai 2012 Veranstaltungsankündigung Bereitet Schule noch ausreichende auf ein naturwissenschaftliches Studium vor? Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultätentags
      „Erfüllt G8 noch die Voraussetzung für ein naturwissenschaftliches Hochschulstudium?“ Diesem Thema widmet sich eine öffentliche Podiumsdiskussion, die am Freitag, 1. Juni, 18.00 Uhr, in der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A 14, Hörsaal 3) stattfindet.
    • 130/12 12. April 2012 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung Frühkindliche Bildung
      „Elementar- und Primarpädagogik – Pädagogische Herausforderungen der frühkindlichen Bildung an der Schnittstelle zwischen Institutionen und Handlungslogiken“ - mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Anke Spies, Erziehungswissenschaftlerin am Institut für Pädagogik, am Mittwoch, 18. April, 18.00 Uhr c.t., an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, A01 0-008) die interdisziplinäre Ringvorlesung „Frühkindliche Bildung“.
    • 473/11 01. Dezember 2011 Schulentwicklung als Gemeinwesenarbeit Bildungskooperation mit südafrikanischer Partneruniversität
      Die Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU), Partnerhochschule der Universität Oldenburg in Port Elizabeth (Südafrika), setzt neue Maßstäbe bei der Förderung von Schulentwicklung und Lehrerbildung.
    • 464/11 24. November 2011 Studium und Lehre Forschung und Lehre als produktive Einheit Universität zeichnet hervorragende Hochschullehrer aus
      PM-Foto „Forschung und Lehre bilden eine produktive Einheit. Beide Bereiche ergänzen einander und machen eine gute und attraktive Universität aus“, erklärte Prof. Dr. Gunilla Budde, Vizepräsidentin für Studium und Lehre, anlässlich der heutigen Auszeichnung von Oldenburger Hochschullehrenden mit dem „Preis der Lehre“ für das Studienjahr 2010/2011.
    • 035/11 31. Januar 2011 Veranstaltungsankündigung Schulen und Gemeinwesenarbeit Zentrum für Süd-Nord-Bildungskooperation zieht Bilanz zum Austausch mit Südafrika
      „Schulen und Gemeinwesenarbeit – das Beispiel HIV und AIDS in Südafrika“, so lautet der Titel des Vortrages, den Cordelia Mazomba, Dozentin an der Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU) in Port Elizabeth (Südafrika) und der Oldenburger Pädagoge Kilian Köbrich am Donnerstag, 3. Februar, 18.15 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Gebäude A4 Raum 4-403) halten werden.
    • 564/10 06. Januar 2010 Die Oldenburger Wissenschaft im Land der Ideen
      Auch im Jahr 2010 ist die Oldenburger Wissenschaft wieder mit „Ausgewählten Orten im Land der Ideen“ vertreten. Gleich vier Einrichtungen konnten sich im bundesweiten Wettbewerb durchsetzen, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler steht.
    • 276/10 02. Juli 2010 Grüne Schule von Deutscher UNESCO-Kommission ausgezeichnet
      Der Erfolg für die Grüne Schule hält an: Nach der Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ im bundesweiten Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ prämierte gestern die Deutsche UNESCO-Kommission das Klassenzimmer der Universität Oldenburg im Botanischen Garten als offizielles Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
    • 248/10 11. Juni 2010 Veranstaltungsankündigung Forschungswerkstatt Energie im „Land der Ideen“ Grüne Schule feiert Auszeichnung mit Aktionstag für Kinder
      Mit einer Forschungswerkstatt zum Thema Energie für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren, feiert die Grüne Schule im Botanischen Garten am Mittwoch, 23. Juni, 14.00 bis 17.00 Uhr, ihre Auszeichnung als „Ausgewählter Ort 2010“.
    • 198/10 18. Mai 2010 Transfer von der Schule ins Museum „Klimawandel vor Gericht“: Angebote des Projekts nun auch in außerschulischen Bildungseinrichtungen
      Bereits seit zwei Jahren entwickeln die Universitäten Oldenburg und Bremen im Projekt „Klimawandel vor Gericht“ Bildungsangebote für SchülerInnen, die zur Teilnahme an Diskussionen zu umweltrelevanten Fragestellungen befähigen und die Bewertungskompetenz schärfen sollen.
    • 171/10 30. April 2010 Studium und Lehre Synergieeffekte besser nutzen – Biologiedidaktik und Umweltzentrum kooperieren
      PM-Foto Eine Kooperationsvereinbarung haben heute die Biologiedidaktik der Universität Oldenburg und das Regionale Umweltbildungszentrum der Stadt Oldenburg (RUZ) geschlossen.
    • 564/09 28. Dezember 2009 Die Oldenburger Wissenschaft im Land der Ideen
      Auch im Jahr 2010 ist die Oldenburger Wissenschaft wieder mit „Ausgewählten Orten im Land der Ideen“ vertreten. Gleich vier Einrichtungen konnten sich im bundesweiten Wettbewerb durchsetzen, der unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler steht.
    • 527/09 24. November 2009 Personalie Auszeichnung für Biologiedidaktikerin
      PM-Foto Dr. Katja Reitschert, Akademische Rätin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Universität Oldenburg, ist von der Sektion Biologiedidaktik im Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland e.V.
    • 473/09 29. Oktober 2009 Wissenschaftliche Tagung Kompetenzerwerb durch Lernaufgaben Didaktische Fachtagung an der Universität
      „Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven. Wie können sie Denken und Lernen unterstützen?“ – so lautet der Titel einer Fachtagung des Projekts „Fachdidaktische Perspektiven: Kompetenzerwerb durch Lernaufgaben“ (KLEE), das am Donnerstag und Freitag, 12. und 13. November 2009, an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Hörsaalzentrum A14 Hörsaal 3) stattfindet.
    • 149/09 17. April 2009 Grünes Klassenzimmer im Botanischen Garten
      Ein ungewöhnlicher Ort, ein ungewöhnliches Unterrichtskonzept, ein Klassenzimmer direkt im Grünen: Die Grüne Schule im Botanischen Garten Oldenburg wurde heute vom niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur Lutz Stratmann, Prof. Dr. Mathias Wickleder, Vizepräsident für Studium und Lehre der Universität Oldenburg und Rita Schilling, 1. Bürgermeisterin der Stadt Oldenburg, eröffnet.
    • 141/09 16. April 2009 Personalie Corinna Hößle lehnt Ruf nach Bremen ab
      PM-Foto Prof. Dr. Corinna Hößle, seit 2004 Hochschullehrerin für Biologiedidaktik an der Universität Oldenburg, hat einen Ruf an die Universität Bremen erhalten und zugunsten Oldenburgs abgelehnt.
    • 130/09 07. April 2009 „Klimawandel vor Gericht“: Offizielles Projekt der UN-Weltdekade 2009/2010
      PM-Foto Das Projekt „Klimawandel vor Gericht“, an dem WissenschaftlerInnen der Universität Oldenburg und der Universität Bremen gemeinsam arbeiten, ist offizielles Projekt der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 2009/2010.
    • 434/07 16. November 2007 Wissenschaftliche Tagung Mit Kindern über den Tod philosophieren Forschungssymposium an der Universität
      „Philosophieren als Menschenbildung – eine Herausforderung“ lautet der Titel eines Forschungssymposiums, das Prof. Dr. Corinna Hößle und PD Dr. Silke Pfeiffer, Institut für Kinderforschung, am 22. und 23. November an der Universität Oldenburg für WissenschaftlerInnen, LehrerInnen und Studierende anbieten.
    • 338/07 02. Oktober 2007 Forschung „Der Klimawandel vor Gericht“ Deutsche Bundesumweltstiftung fördert Bildungsprojekt zum Klimawandel der Universitäten Oldenburg und Bremen
      Bei jungen Menschen Bewusstsein und Verständnis für die Zusammenhänge beim Klimawandel entwickeln: Das ist das Ziel eines Gemeinschaftsprojekts der Universitäten Oldenburg und Bremen, das von Deutsche Bundesumweltstiftung (DBU) mit 250.000 € gefördert wird.
    • 260/06 12. Juli 2006 Veranstaltungsankündigung Malwettbewerb: „Kinder gestalten die Zukunft“
      „Kinder gestalten die Zukunft“, so lautet der Titel einer Ausstellung von Kinderzeichnungen, die am Dienstag, 18. Juli 2006, 14.00 Uhr, im Foyer des Hörsaalgebäudes der Universität (A14) eröffnet wird und bis zum 30. September zu sehen ist.
    • 083/06 16. März 2006 KinderUniversität KinderUniversität: Das Wunder Leben — Kleine Besucher auf der Suche nach des Rätsels Lösung
    • 050/06 06. Februar 2006 Veranstaltungsankündigung KinderUniversität Oldenburg startet ins dritte Jahr — Bisher 17.000 kleine Besucher – Eintrittskarten ab 9. Februar
    • 117/05 22. März 2005 Personalie Didaktisches Gemeinschaftswerk zur Natur der Naturwissenschaften
      PM-Foto PM-Foto Zwei Wissenschaftler der Universität Oldenburg, die Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Corinna Hößle und der Physikdidaktiker Dr. Dietmar Höttecke, haben zusammen mit dem Würzburger Physikdidaktiker Dr. Ernst Kircher den Sammelband „Lehren und Lernen über die Natur der Naturwissenschaften" herausgegeben, der die Naturwissenschaften aus didaktischer Perspektive im Hinblick auf erkenntnis- und wissenschaftstheoretische, umwelt- und wissenschaftsethische sowie wissenschaftshistorische Aspekte thematisiert.
    • 332/04 01. Dezember 2004 Berufungen Corinna Hößle neue Hochschullehrerin für Didaktik der Biologie
      PM-Foto Prof. Dr. Corinna Hößle, bisher Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Hamburg, hat die Professur für „Didaktik der Biologie“ am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg übernommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471 | # |
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page