Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Sebastian Lehnhoff

    • 097/24 22. Mai 2024 Forschung / Nachhaltigkeit Jährlich rund 100 Tonnen CO2 einsparen: Universität nutzt Abwärme von Rechenzentrum Ungewöhnliche Maßnahme mit Vorbildcharakter / Wärme hilft künftig beim Heizen des Unibads  
      Die Universität Oldenburg hat eine weitere Maßnahme zum Energiesparen umgesetzt und will damit eine Referenz für zukünftige Neubauten und Sanierungen an anderen Hochschulen schaffen: Als eine von wenigen Universitäten in Deutschland gewinnt sie die Abwärme von Teilen ihres Rechenzentrums zurück.
    • 185/23 8. September 2023 Gemeinsame Pressemitteilung von OFFIS, Universität Oldenburg, DLR und DFKI Innovationsquartier Oldenburg: Partner stellen Pläne für IQON vor Neue Ideen und Technologien durch kooperative Forschung und Entwicklung
      PM-Foto Beim heutigen Quartierstag 100 Jahre nach dem Richtfest der „Alten Fleiwa“ in Oldenburg – einst größte europäische Fleischwarenfabrik – stellte sich das Viertel Interessierten auch als Standort des zukünftigen Innovationsquartiers Oldenburg (IQON) vor.
    • 203/22 18. Oktober 2022 Forschung Kritische Infrastruktur mit KI autonom betreiben Bundesforschungsministerium fördert neue Forschungsgruppe
      PM-Foto Kritische Infrastrukturen, wie Energienetze oder den öffentlichen Nahverkehr, vollautonom mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) zu steuern, ist eine große Herausforderung.
    • 046/22 16. März 2022 Personalie Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff in Nachhaltigkeits-Kommission der DFG berufen Neues Gremium erarbeitet Empfehlungen für nachhaltiges Handeln in der Forschung
      PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Energieinformatiker an der Universität Oldenburg, gehört in den kommenden eineinhalb Jahren der Kommission für Nachhaltigkeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an.
    • 043/22 15. März 2022 Ehrendoktorwürde Renommierter KI-Forscher Wolfgang Wahlster erhält Ehrendoktorwürde
      PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster, Experte für Künstliche Intelligenz, über 20 Jahre lang Vorsitzender der Geschäftsführung und aktuell Chefberater des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg heute mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
    • 034/22 25. Februar 2022 Personalie Informatiker Sebastian Lehnhoff neues Mitglied im Kuratorium der VolkswagenStiftung
      PM-Foto Die Niedersächsische Landesregierung hat Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Informatiker an der Universität Oldenburg, in das Kuratorium und damit in das oberste Entscheidungsgremium der VolkswagenStiftung berufen.
    • 115/21 28. Juni 2021 Personalie Sebastian Lehnhoff in Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften aufgenommen
      PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Hochschullehrer für Informatik und Direktor des Departments für Informatik an der Universität Oldenburg, ist neues Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW).
    • 123/20 13. Juli 2020 Studium und Lehre Department für Informatik verabschiedet Absolventen virtuell
      Mit einer virtuellen Abschlussfeier hat das Department für Informatik der Universität Oldenburg 202 Absolventinnen und Absolventen feierlich verabschiedet.
    • 361/19 28. Oktober 2019 Forschung / Hochschulpolitik Zukunftslabor „Digitalisierung Energie“ bewilligt Verbundprojekt unter Oldenburger Leitung soll Energiesysteme weiterentwickeln
      PM-Foto Durch die Energiewende wird das Energiesystem immer komplexer. Intelligente Managementsysteme sind nötig, um dezentrale Erzeuger und Verbraucher automatisch und effizient zu steuern.
    • 103/19 2. April 2019 Personalie Rudolf Schröder neuer Dekan der Fakultät II
      PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Schröder ist zum neuen Dekan der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften gewählt worden.
    • 216/18 19. Juli 2018 Forschung Konflikte zwischen Technik und Gesellschaft lösen Deutsch-amerikanisches Projekt zur menschengerechten Gestaltung von cyber-physischen Systemen startet
      Die Informationstechnologie wird das Leben der Menschen schon bald fundamental verändern – davon sind Experten überzeugt.
    • 140/18 16. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung 10. BUIS-Tage: Konzepte für Smart Cities
      Innovative Methoden und Konzepte zu „Smart Cities & Regions“ stehen im Mittelpunkt der 10. BUIS-Tage, die am 24. und 25. Mai im Oldenburger Kulturzentrum PFL stattfinden.
    • 065/18 8. März 2018 Forschung Konzepte für sichere Energiesysteme Energieinformatiker erforschen, wie sich das Stromnetz im Zuge der Energiewende verändern muss
      Der Anteil erneuerbarer Quellen an der Stromerzeugung steigt immer weiter – bundesweit auf zuletzt 38 Prozent im Jahr 2017.
    • 008/18 11. Januar 2018 Forschung „Interdisziplinäres Zentrum für Recht der Informationsgesellschaft“ gegründet Wissenschaftler erforschen den juristischen Regulierungsbedarf der Digitalisierung
      Wie kann unsere Rechtsordnung mit der fortschreitenden Digitalisierung der Gesellschaft umgehen? Diese Frage steht im Fokus des neu gegründeten „Interdisziplinären Zentrums für Recht der Informationsgesellschaft (ZRI)“ an der Universität Oldenburg.
    • 386/15 14. Oktober 2015 Berufungen Sebastian Lehnhoff auf Professur für Energieinformatik berufen
      PM-Foto Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff hat an der Universität Oldenburg den Ruf auf die Professur für Energieinformatik angenommen, die er seit 2010 als Junior-Professor bekleidet hat.
    • 313/15 31. Juli 2015 Forschung Forschen für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft 2,5 Millionen Euro für interdisziplinäres Verbundprojekt – Auch Verbrauchersicht ist gefragt
      Wie könnte eine nachhaltige Stromversorgung in Niedersachsen in einigen Jahrzehnten aussehen, und wie lässt sie sich erreichen?
    • 199/14 20. Mai 2014 Veranstaltungsankündigung Uni am Markt: Energieinformatiker Sebastian Lehnhoff spricht über die „Stromversorgung für morgen“
      „Informatik von heute für die Stromversorgung für morgen“, so lautet der Titel der Kurzvorlesung, mit der Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff, Junior-Professor für Energieinformatik, am Sonnabend, 24. Mai, 11.00 Uhr, in der Exerzierhalle am Oldenburger Pferdemarkt das Sommersemester der „Uni am Markt“ eröffnet.
    • 085/13 08. März 2013 KinderUniversität Licht an! KinderUni-Vorlesung zum Thema Energie Was ein Ameisenhaufen mit einem Stromnetz zu tun hat
      PM-Foto Fernsehen, Radio, Computer oder ganz einfach elektrisches Licht – für all diese Dinge benötigen wir Strom. Doch wie funktioniert es, dass immer genügend Energie zur Verfügung steht?
    • 040/13 30. Januar 2013 KinderUniversität KinderUniversität: Erfindergeist und schlaue Stromnetze Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 7. Februar
      PM-Foto Wie funktioniert Erfinden? Und warum haben es Erfinder manchmal schwer, andere für ihre guten Ideen zu begeistern? Spannende Fragen wie diese stehen auch im zehnten Jahr der KinderUniversität Oldenburg auf dem Programm.
    • 484/12 26. November 2012 Veranstaltungsankündigung Department für Informatik verabschiedet Absolventen
      PM-Foto PM-Foto 169 Informatikstudierende haben im vergangenen Studienjahr ihren Abschluss an der Universität Oldenburg gemacht. 25 DiplomandInnen, 85 Bachelor- und 36 Master-AbsolventInnen sowie 23 Promovenden erhielten am vergangenen Freitag bei einem Festakt des Departments für Informatik ihre Urkunden.
    • 278/10 05. Juli 2010 Studium und Lehre / Forschung Energieforschung wird weiter gestärkt Neue Junior-Professur für „Energieinformatik“
      PM-Foto Die Oldenburger Energieforschung wird weiter gestärkt: Zum 1. Juli ist an der Universität die Junior-Professur „Energieinformatik“ eingerichtet worden.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 09.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page