Kontakt
Für eine schnellstmögliche Bearbeitung deines Anliegens wende dich bitte an diese E-Mail-Adresse.
Wer wir sind

Silvia Korte [Vertreterin] – Neurophysiologie des Alltags
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass manche Geräusche, wie z. B. ein herannahendes Auto, sofort deine Aufmerksamkeit erregen, während andere in den Hintergrund zu treten scheinen? Das Faszinierende daran ist, dass es von vielen verschiedenen Faktoren abhängt, ob wir ein Geräusch als relevant, angenehm oder sogar störend empfinden. Es geht nicht nur um das Geräusch selbst, sondern auch darum, wo wir uns befinden, mit wem wir zusammen sind und was wir gerade tun. Kurzum: Unsere Bewertung ist sehr individuell.
In meinem Dissertationsprojekt tauche ich mit Hilfe der mobilen Elektroenzephalographie tief in die individuelle Wahrnehmung von Geräuschen im Alltag ein. Ich möchte ein realistisches Bild davon gewinnen, wie unsere Gehirne mit den Geräuschen umgehen, denen wir alltäglich begegnen um besser zu verstehen, wie wir mit unserer Umwelt interagieren.

Stephanie Rosemann [Stellvertreterin] – Biologische Psychologie

Sreekari Vogeti – AllgemeinePsychologie
Schwerhörigkeit ist weit verbreitet, allerdings sind die derzeit verfügbaren Lösungsmöglichkeiten nicht für alle Betroffenen zufriedenstellend. Daher investieren wir viel Forschungsarbeit, um bestehende Lösungen zu verbessern und neue zu entwickeln. Ich untersuche, ob ein schwacher Strom (transkranielle Wechselstromstimulation), der auf die Kopfhaut angewendet wird, uns helfen kann, besser zu hören. Dieses Projekt ist Teil des Exzellenzclusters Hearing4all.