Kontakt

Für eine schnellstmögliche Bearbeitung deines Anliegens wende dich bitte an diese E-Mail-Adresse.

Wer wir sind

Silvia Korte [Vertreterin] – Neurophysiologie des Alltags

Ist dir schon einmal aufgefallen, dass manche Geräusche, wie z. B. ein herannahendes Auto, sofort deine Aufmerksamkeit erregen, während andere in den Hintergrund zu treten scheinen? Das Faszinierende daran ist, dass es von vielen verschiedenen Faktoren abhängt, ob wir ein Geräusch als relevant, angenehm oder sogar störend empfinden. Es geht nicht nur um das Geräusch selbst, sondern auch darum, wo wir uns befinden, mit wem wir zusammen sind und was wir gerade tun. Kurzum: Unsere Bewertung ist sehr individuell.

In meinem Dissertationsprojekt tauche ich mit Hilfe der mobilen Elektroenzephalographie tief in die individuelle Wahrnehmung von Geräuschen im Alltag ein. Ich möchte ein realistisches Bild davon gewinnen, wie unsere Gehirne mit den Geräuschen umgehen, denen wir alltäglich begegnen um besser zu verstehen, wie wir mit unserer Umwelt interagieren.

 

Stephanie Rosemann [Stellvertreterin] – Biologische Psychologie

Schwerpunkte meiner Forschung sind die Kompensations- und Anpassungsmechanismen in altersbedingtem Hörverlust und Tinnitus. Hierfür verwende ich verschiedene bildgebende Methoden um neuronale Veränderungen zu bestimmen, als auch neuropsychologische Tests zu Aufmerksamkeit, Arbeitsgedächtnis und Kognitiver Flexibilität. Ebenso interessiere ich mich für den Zusammenhang von Hörverlust, Höranstrengung und audiovisueller Wahrnehmung. Der zweite Schwerpunkt meiner Arbeit untersucht Effekte einer Hörgeräteversorgung.

Franziska Kiene Ambulantes Assessment in der Psychologie

In meiner Forschung geht es um die kognitiven Fähigkeiten bei älteren Menschen und darum, wie sich diese im Alter sowie bei degenerativen Erkrankungen verändern. Für die Erforschung dieser verwende ich neuropsychologische Testverfahren, wie z.B. Gedächtnis- und Aufmerksamkeitstests. Insbesondere interessiert mich die subjektive Perspektive der älteren Personen und ich entwickle einen Fragebogen, um einen selbst wahrgenommenen kognitiven Abbau zu erfassen.

Giulia Angonese Psychologische Methodenlehre und Statistik

Ich interessiere mich für den Zusammenhang zwischen Hörfähigkeiten im Alltag und psychologischen Variablen wie Persönlichkeit, Stress und Stimmung. Um diese komplexen Beziehungen zu entdecken, führen wir mobile Studien durch und untersuchen unsere Daten mit fortgeschrittenen statistischen Analysen. Gemeinsam mit anderen Forscher*innen im Cluster Hearing4All werden wir diese Informationen nutzen, um eine mobile App für die Betreuung und Diagnose von Hörverlust zu entwickeln.

Nadine JacobsenNeuropsychologie

Ich interessiere mich für das Zusammenspiel von Bewegung und Kognition im Alltag. Dazu benutze ich die mobile Elektroenzephalographie, mit der ich Hirnströme aufzeichnen kann, während sich Personen außerhalb des Labors bewegen. So kann ich unter anderem feststellen, welche Hirnströme beim Gehen, bei der Bearbeitung einfacher kognitiver Aufgaben oder sogar bei der Entstehung von Erinnerungen auftreten. Da diese Daten störanfällig sind, werden sie stark vorverarbeitet. Ich untersuche auch den Einfluss dieser Vorverarbeitung auf die Ergebnisse und entwickle Qualitätsmaße.

Thorge Haupt Neurophysiologie des Alltags

Was mich fasziniert, sind die Signale des Gehirns und wie sie verstanden werden können. Insbesondere geht es darum zu untersuchen, wie das Gehirn Geräusche im täglichen Leben verarbeitet. Dies ist sowohl aus technischer als auch aus analytischer Sicht eine Herausforderung. In meiner Forschung konzentriere ich mich auf die analytische Seite und entwickle Methoden, die es uns ermöglichen, zu verstehen, wie das Gehirn auf verschiedene Geräusche reagiert und wie dies von anderen Faktoren, wie etwa der Stimmung, beeinflusst wird.

Lara Papin Neuropsychologie

Ich erforsche Signaturen des Gehens bei gesunden Personen und Parkinson Patient*innen. Um Gehirnaktivität und Bewegungsabläufe der Menschen beim Gehen im Freien aufzuzeichnen nutze ich mobile Elektroenzephalographie (EEG) und Bewegungssensoren. Insbesondere bin ich am Zusammenspiel von Bewegung und Kognition im täglichen Leben interessiert. Daher stelle ich Personen, die an meinen Experimenten teilnehmen Doppelaufgaben, in denen sie zum Beispiel auf bestimmte Töne reagieren und andere ignorieren sollen, während sie gleichzeitig eine Strecke gehen. Ein Ziel hierbei ist der Vergleich gesunder Personen mit Parkinson Patient*innen.

Sreekari Vogeti AllgemeinePsychologie

Schwerhörigkeit ist weit verbreitet, allerdings sind die derzeit verfügbaren Lösungsmöglichkeiten nicht für alle Betroffenen zufriedenstellend. Daher investieren wir viel Forschungsarbeit, um bestehende Lösungen zu verbessern und neue zu entwickeln. Ich untersuche, ob ein schwacher Strom (transkranielle Wechselstromstimulation), der auf die Kopfhaut angewendet wird, uns helfen kann, besser zu hören. Dieses Projekt ist Teil des Exzellenzclusters Hearing4all.

Andrea Hildebrandt Psychologische Methodenlehre und Statistik

Die Psychologie, die kognitiven Neurowissenschaften und die Gesundheitswissenschaften benötigen komplexe multivariate Analysemethoden, um typisches und atypisches menschliches Verhalten und Erleben einschließlich seiner neuronalen Korrelate angemessen untersuchen zu können. Zur Entwicklung solcher Methoden und zu einer robusten und replizierbaren Forschung trage ich mit meiner Arbeit bei. Darüber hinaus interessiere ich mich für individuelle Unterschiede in neurosensorischen Prozessen, Kognition, Emotion und Persönlichkeit und deren Wechselwirkungen.

(Stand: 23.11.2023)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page