Inhaltsverzeichnis EDV-Vertragsrecht


Inhaltsverzeichnis


I.

Begriffliche und technische Grundlagen

1.

Der Begriff "Computerprogramm"

2.

Der Aufbau eines Computers

a.

Die Zentraleinheit

b.

Periphere Einheiten

aa.

Massenspeicher

bb.

Ein- und Ausgabeeinheiten

II.

Die softwarespezifischen Regelungen im Urheberrechtsgesetz

1.

§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG – Geschützte Werke

2.

Der 8. Abschnitt des Urheberrechtsgesetzes – Besondere Bestimmungen für Computerprogramme

a.

§ 69a Abs. 1 UrhG – Umfassender Formenschutz

b.

§ 69a Abs. 2 UrhG – Kein Schutz für Ideen und Grundsätze

c.

§ 69a Abs. 3 UrhG – Anforderungen an den Programmschutz

d.

§ 69b UrhG – Urheber in Arbeits- und Dienstverhältnissen

aa.

Programmerstellung im Team

bb.

Implementierung fremder Programmteile

e.

§§ 69c, 69d UrhG – Regel-Ausnahme-Prinzip

aa.

§ 69c UrhG – Zustimmungsbedürftige Handlungen

(1)
§ 69c Nr. 1 UrhG
(2)
§ 69c Nr. 2 UrhG
(3)
§ 69c Nr. 3 UrhG

bb.

§ 69d UrhG – Ausnahmen von § 69c UrhG

(1)
§ 69d Abs. 1 UrhG
(2)
§ 69d Abs. 2 UrhG
(3)
§ 69d Abs. 3 UrhG

f.

§ 69e UrhG – Dekompilierung

aa.

Interoperabilität zwischen Computerprogrammen

bb.

Zulässiger Dekompilierungszweck

cc.

Beschränkung der Ergebnisverwertung

dd.

Bedeutung von § 69e Abs. 3 UrhG

g.

§ 69f UrhG – Rechtsverletzungen

h.

§ 69g UrhG – Anwendung sonstiger Rechtsvorschriften

III.

Einordnung des Vertragstyps bei Softwareverträgen

1.

Vorfragen

a.

Computersoftware als Sache i.S.d. § 90 BGB

b.

Einräumung eines urheberrechtlichen Nutzungsrechts

2.

Vertragstypologische Einordnung

a.

Standard- oder Individualsoftware

b.

Überlassung von Standardsoftware auf Dauer

c.

Überlassung von Standardsoftware auf Zeit

d.

Erstellung von Individualsoftware

3.

Auswirkungen der vertragstypologischen Einordnung

IV.

Ausgewählte Sonderprobleme bei Softwareüberlassung

1.

Kopplung von Hardware- und Softwareverträgen

a.

Einheitlicher Vertragsgegenstand

aa.

Einheit der Kaufsache, § 93 BGB

bb.

Vertraglich vereinbarte Einheitlichkeit

b.

Selbstständige Verträge über Hard- und Software

2.

Aufklärungs- und Beratungspflichten

a.

Pflicht zur Aufklärung

b.

Auskunft oder Beratung auf Wunsch

c.

Ansprüche wegen Verletzung der Aufklärungs- bzw. Beratungspflichten

aa.

Vorvertragliches Vertrauensverhältnis

bb.

Beratung und Aufklärung als Nebenpflichten

cc.

Selbstständiger Beratungsvertrag

d.

Vorrang von Spezialregelungen

V.

Softwarespezifische Vertragsklauseln

1.

Vervielfältigungsvereinbarungen

a.

Notwendige Vervielfältigungen

b.

Lediglich gebotene Vervielfältigungen

aa.

Fehlen ausdrücklicher Regelungen

bb.

Kopierverbot kontra Kopierschutz

cc.

Zweckmäßige Vervielfältigungen

c.

Anfertigung überzähliger Vervielfältigungsstücke

2.

Weiterveräußerungsvereinbarungen

a.

Verfügungsunterlassungsregelungen

b.

Bedingte Weiterveräußerungsverbote

c.

Weitervermietungsverbote

3.

Verbot zur Nutzung auf verschiedenen Computern (CPU-Klauseln)

a.

CPU-Klauseln bei Softwareüberlassung auf Dauer

b.

CPU-Klauseln bei zeitlich befristeten Softwareüberlassungsverträgen

4.

Verbot zur Nutzung im Netzwerk und zur Mehrfachnutzung

a.

Ausdrückliche Netzwerkerlaubnis

b.

Fehlen ausdrücklicher vertraglicher Regelungen

c.

Preisgebundene Netzwerkklauseln

5.

Programmänderungsverbote

6.

Produktaktivierung als Nutzungseinschränkung

a.

"Produktaktivierung"

b.

Art der Nutzungseinschränkungen

aa.

Bindung an Hardware

bb.

Nutzungseinschränkung der Software

c.

Urheberrechtliche Auswirkungen

d.

Inhaltskontrolle, §§ 305 ff. BGB

7.

Haftungsklauseln

a.

Haftungsklauseln im B2C-Bereich

aa.

Personenschäden

bb.

Garantie und Arglist

cc.

Produkthaftung

dd.

Grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz

ee.

Kardinalpflichten

b.

Haftungsklauseln im B2B-Bereich

VI.

Gewährleistungsrecht

1.

Mängelhaftung nach neuem Recht

a.

Begriff des Sachmangels

aa.

Beschaffenheitsvereinbarung

bb.

Vertraglich vorausgesetzte Verwendung

cc.

Gewöhnliche Verwendung

dd.

Fehlerhafte Montage

ee.

Falschlieferung oder Mengenfehler

b.

Begriff des Rechtsmangels

c.

Rechte des Anwenders

aa.

Kaufvertragsrecht

(1)
Anspruch auf Nacherfüllung gem. §§ 437 Nr. 1, 439 BGB
(2)
Rücktritt und Minderung (§ 441 BGB) gem. § 437 Nr. 2 BGB
(3)
Schadensersatzanspruch gem. § 437 Nr. 3 BGB
(4)
Ausschluss der Mängelhaftung
aaa.
Vertragliche Ausschlussgründe
bbb.
Gesetzliche Ausschlussgründe
(5)
Verjährung gem. § 438 BGB
(6)
Garantiebestimmungen
(7)
Besonderheiten beim Verbrauchsgüterkauf
(8)
Werklieferungsvertrag nach § 651 BGB

bb.

Werkvertragsrecht

(1)
Mängelrechte
(2)
Ausschluss der Mängelhaftung
aaa.
Vertragliche Ausschlussgründe
bbb.
Gesetzliche Ausschlussgründe
(3)
Verjährung gem. § 634a BGB

cc.

Mietvertragsrecht und sonstige Vertragsverhältnisse

(1)
Erfüllungsanspruch auf Mangelbeseitigung gem. § 535 BGB
(2)
Minderung gem. § 536 Abs. 1 BGB
(3)
Schadensersatzanspruch gem. § 536a Abs. 1 BGB
(4)
Aufwendungsersatzanspruch gem. § 536a Abs. 2 BGB
(5)
Kündigungsrecht gem. § 543 Abs. 2 Nr. 1 BGB
(6)
Ausschluss der Mängelhaftung
aaa.
Vertragliche Ausschlussgründe
bbb.
Gesetzliche Ausschlussgründe
(7)
Verjährung

2.

Besonderheiten bei Softwaremängeln

a.

Unvermeidbare Fehlerhaftigkeit von Computerprogrammen

b.

Beispielhafte Sachmängel bei Software

aa.

Funktionsmängel

bb.

Funktionsdefizite

cc.

Kapazitätsmängel

dd.

Zu geringe Rechengeschwindigkeit

ee.

Programmsperren

ff.

Unzureichende Dokumentation

gg.

Virenbefall der Software

hh.

Inkompatibilität

ii.

Sonstige Softwaremängel

c.

Beweislast des Anwenders

VII.

Besonderheiten bei Open Source Software

1.

Begriffsbestimmung

2.

Besondere Form der Softwareüberlassung: Vertragsrecht

3.

Open Source im System des UrhG

a.

Wer ist Urheber von OSS?

b.

Die Erstellung von OSS in Arbeits- bzw. Dienstverhältnissen

c.

Prozessuale Durchsetzung der Rechte

4.

Spezifische OSS-Klauseln am Beispiel der General Public License "GPL"

a.

Anwendbarkeit deutschen Rechts

b.

Nutzungsrechtseinräumung

c.

Bearbeitungsrecht

d.

Vervielfältigungsrecht

e.

Verbreitungsrecht

5.

Ausblick


Glossar


Literatur


Fußnotenliste

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page