Sachbearbeitung am Institut

Petra Oetken-Brinkmann

+49 (0)441 798-4964

A6 4-416

Fachstudienberatung

B.A./M.A. Sozialwissenschaften

M.Ed. Politik/Politik-Wirtschaft

Prüfungsamt

Allgemeine Information

Master Social Sciences
(neu ab Wintersemester 2023/24)

Der konsekutive Fach-Masterstudiengang „Social Sciences“ hat ein breites sozialwissenschaftliches Profil unter einer gemeinsamen inhaltlichen Bezugnahme auf den Gegenstandsbereich Organisationen. Organisationen sind zentral für moderne Gesellschaften und begleiten uns ein Leben lang in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur, Politik und Wirtschaft. Ein Verständnis moderner Gesellschaften kommt daher nicht ohne ein Verständnis moderner Organisationen aus. Diese im deutschsprachigen Raum besondere Ausrichtung des Studiengangs ermöglicht es, den Studierenden vertiefende und inhaltlich konsistente Kenntnisse in Politikwissenschaft und Soziologie gleichermaßen zu vermitteln. 

In der modernen Wissensgesellschaft sind insbesondere für die Sozialwissenschaften Kompetenzen im Umgang mit Wissen wichtiger als enzyklopädisches Fachwissen. Der Masterstudiengang „Social Sciences“ bietet Raum für eigene inhaltliche Akzentsetzungen und hat zum Ziel, Studierende an einen integrativen Zugang zur Analyse gesellschaftlicher Phänomene heranzuführen. Absolvent*innen sollen in die Lage versetzt werden, moderne Organisationsstrukturen aktiv zu gestalten.

Durch die Verwendung von Englisch als Unterrichtssprache lernen Studierende, sich in einer multikulturellen Umgebung zurechtzufinden und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln. Absolvent*innen verfügen dadurch über verbesserte Wettbewerbsfähigkeit im Geschäftsumfeld und in der Wissenschaft.

Schwerpunkte

Mit dem Masterstudium „Social Sciences“ wird die Kompetenz erworben, sozialwissenschaftliche Fragestellungen in einer Organisationsgesellschaft theoretisch zu analysieren, empirisch unter Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden zu erforschen und normativ zu reflektieren. Sozialwissenschaftler*innen müssen die Fähigkeit haben, wissenschaftliche oder praktische Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu durchdenken, es in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und mit angemessenen Instrumenten zu bearbeiten. Ausgangspunkt des Studienplans ist daher die Verschränkung von gegenstandsbezogenen und forschungspraktischen Kompetenzen mit umfassenden theoretischen und breiten methodischen Kenntnissen. 

Das Curriculum umfasst Pflichtmodule zu theoretischen Grundlagen der Organisationsforschung, Organisationen in Politik und Gesellschaft sowie Wissen und Lernen in Organisationen. Außerdem werden breite Kenntnisse in qualitativen und quantitativen Methoden vermittelt. Studierende haben die Möglichkeit, individuelle Akzente durch die Auswahl ihrer Wahlmodule zu setzen. Hier stehen erweiterte Angebote aus der Politikwissenschaft und Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre, den Gesundheitswissenschaften sowie fortgeschrittene Methodenkurse zur Auswahl.  

Sprachvoraussetzungen

Für das Studium müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) nachgewiesen werden. Der Nachweis muss erbracht werden durch einen ersten Hochschulabschluss in einem englischsprachigen Studiengang in einem Land mit Englisch oder Deutsch als Amtssprache oder erfolgreich absolvierte Tests für die Niveaustufe B2 oder höher. Anerkannt werden insbesondere: TOEFL, IELTS, Cambridge English Language Assessment, UNIcert, Pearson PTE, Academic,TOEIC, TELC, universitätsinterner Sprachtest des Sprachenzentrums der Universität Oldenburg oder einer anderen deutschen Hochschule. Die nachgewiesene Qualifikation darf zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als 2 Jahre sein. Die Sprachkenntnisse können zudem durch Abiturzeugnisse nachgewiesen werden, aus denen hervorgeht, dass Englisch als fortgeführte Fremdsprache mindestens fünf Jahre mit ausreichenden Leistungen abgeschlossen wurde, oder durch Nachweis eines Auslandssemesters mit Lehrsprache Englisch; diese Nachweise dürfen nicht älter als 5 Jahre sein.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Mit dem Abschluss ergeben sich für Absolvent*innen vielfältige Berufschancen in Unternehmen und Organisationen:

  • akademische Laufbahn
  • Wissenschaftsmanagement an Hochschulen oder Forschungseinrichtungen
  • Organisationsentwicklung in Unternehmen und Organisationsberatung
  • öffentlichen Verwaltung
  • internationalen Organisationen
  • Medien- und Bildungseinrichtungen, Meinungsforschungsinstitute
(Stand: 16.03.2023)  |