Bei Veranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit oder am Wochenende kommt es vor, dass die elektrischen Türöffner deaktiviert sind. Dies stellt insbesondere für mobilitätsbeeinträchtigte Studierende eine vermeidbare Erschwernis dar. Es ist daher wichtig, dass Lehrende in diesen Fällen gesondert die Hausmeister darauf hinweisen, die entsprechenden Türöffner zu aktivieren. Hierfür sind die Lehrenden jedoch auf die aktive Mithilfe der Studierenden mit entsprechenden Bedarfen angewiesen. Die Studierenden müssen den Lehrenden ihren Bedarf rechtzeitig – am besten einige Tage vor der Veranstaltung – mitteilen, so dass diese entsprechend reagieren können.
Ebenso haben Lehrende die Möglichkeit, beim Raumbüro Räume/Raumänderungen mit Hinweis auf die entsprechenden Bedarfe zu beantragen. So kann es zum Beispiel sinnvoll und bedarfsgerecht sein, Räume im Erdgeschoss zu buchen, die in unmittelbarer Nähe zu Ein- und Ausgängen liegen. Hierdurch wird nicht nur ein Erreichen der Räumlichkeiten ohne fremde Hilfe für Alle ermöglicht, sondern darüber hinaus im Gefahrenfall ein schnelles und selbständiges Verlassen der Gebäude gewährleistet.