FAQ
FAQ
Was sollte ich zu Beginn meines Studiums bedenken?
- Möchte ich ein Auslandssemester oder Externsemester einplanen? Falls ja, sollte ich mich frühzeitig informieren und beraten lassen.
- Vernetzung mit anderen Studierenden: Der Austausch mit Kommiliton*innen erleichtert den Einstieg ins Studium und bietet wertvolle Anregungen. Besonders empfehlenswert ist der Besuch der Fachvorstellung in der Orientierungswoche, um erste Kontakte zu knüpfen und sich über den Studienverlauf zu informieren.
Gibt es Entscheidungshilfen für ein Auslandssemester oder ein Externsemester?
Ja, Unterstützung gibt es in der Sprechstunde von Prof. Dr. Ulrike Sallandt. In Abstimmung mit dem International Office kann geprüft werden, ob bestehende internationale Kontakte den Interessen der Studierenden entsprechen oder eigene Ideen umsetzbar sind.
Weitere Informationen sind auf der Institutsseite zum Auslandsstudium zu finden.
Welche Projekte kann ich vor Ort realisieren?
Je nach Modul gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Modul the721: Praktika, empirische Erhebungen oder kleine Forschungsprojekte in ökumenischen oder religiösen Kontexten, z. B. in Migrationsgemeinden, bei Ökumene-Projekten oder in der kirchlichen/diakonischen Arbeit. Auch kleine Publikationen für nicht-wissenschaftliche Zwecke sind möglich, etwa ein religionsbezogener Reiseführer oder ein regionaler Atlas zu Kirchen und Religionen.
- Modul the761: Forschungsprojekte zu Oldenburger Kirchen oder akademischen Einrichtungen (inkl. internationaler Kooperationspartner), Analysen aktueller Themen des ökumenischen Dialogs oder interkultureller Theologie.
Es kann sich auch lohnen, ehemalige Studierende zu kontaktieren und sich über deren damalige Projekte auszutauschen. Einige Berichte finden sich hier.
Welche Module eignen sich für die freie Professionalisierung?
Grundsätzlich kann in der freien Professionalisierung je nach Interesse aus dem gesamten Lehrangebot gewählt werden.
Ebenso können Sprachkurse für die freie Professionalisierung angerechnet werden. Insbesondere im dritten Semester gibt es mit den Modulen the881, the891, the941, the951 und the961 Anrechnungsmöglichkeiten von bis zu 24 KP (vier Sprachkurse à 6 KP).
An wen kann ich mich wenden, wenn nur Seminare mit Schulbezug angeboten werden?
In diesem Fall ist der Studiengangskoordinator Matthias Gran die richtige Ansprechperson. Das Fachmaster-Lehrangebot sollte in allen Fachbereichen so gestaltet sein, dass es nicht ausschließlich auf den schulischen Kontext ausgerichtet ist.
Wann sollte ich mit der Planung eines Externsemesters, Praktikums oder Projekts beginnen?
Es empfiehlt sich, frühzeitig zu planen:
- Für ein Praktikum oder Projekt: Mindestens sechs Monate im Voraus.
- Für ein Auslandssemester: Idealerweise ein Jahr im Voraus.
Kann ich Zertifikate (z. B. TiS) auch im Master machen oder nachholen?
Ja, das ist möglich. Zertifikate wie „Transkulturelle interreligiöse Studien“ (TiS) oder „Interkulturelle Jüdische Studien“ (IJS) sind Programme auf Masterniveau und können auch nachträglich belegt werden. Eine vorherige Absprache mit den jeweiligen Verantwortlichen ist empfehlenswert.
Weitere Infos gibt es hier: Zertifikate an der Universität Oldenburg.
Gibt es Angebote zur Berufsorientierung?
Aktuell gibt es keine festen Angebote. Gelegentlich gibt es im Didaktischen Zentrum Hinweise auf berufsorientierende Veranstaltungen.