Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-2488

Neuen Termin eintragen

XMLDer Kalender als News-Feed

Veranstaltungsauswahl

Kongresse, Tagungen, Workshops

Ausstellungen

Veranstaltungen

Sie können die Anzeige auf bestimmte Rubriken einschränken:





















Zum Veranstaltungskalender der Stadt

Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg

September 2024

Musik, Theater, Vorträge, Workshops

Dienstag, 3. September 2024

  • 16:00 Uhr, Aula im ehemaligen Lehrerseminar; Peterstraße 42, 26121 Oldenburg

    Vortrag: "Erfolgsfaktor Digitalisierung? Wie digitale Technologien Machtverhältnisse und soziale Dynamiken der Energiewende verändern"

    mit Prof. Dr. Jannika Mattes (Institut für Sozialwissenschaften).

  • 19:30 Uhr, DJH Oldenburg, Strassburger Str. 6, 26123 Oldenburg

    Vortrag: "Zünsler & Co. - neue Schädlinge als Klimaprofiteure in Ihrem Hausgarten"

    mit Dr. Thomas Brand. – Ort: Jugendherberge Oldenburg, Strassburger Str. 6

    Eintritt frei - Nicht-Mitglieder willkommen!

    Veranstalter: Ilex Freundeskreis Botanischer Garten e.V.

Mittwoch, 4. September 2024

  • 17:00 Uhr, Botanischer Garten

    "Arbeiten im Herbarium - Techniken, Probleme, Mithilfe"

    mit Dr. Maria Will. – Ort: Treffpunkt an der Pforte Campus Wechloy

    Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (Ermäßigt); ohne Anmeldung

    Veranstalter: Botanischer Garten

Montag, 9. September 2024

  • 14:00 Uhr, Campus Haarentor

    "Das Herz der Uni: Energieversorgung und technische Anlagen (Campus Haarentor)"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    Der Strom kommt aus der Steckdose, die Wärme aus der Heizung - oder etwa nicht? Gemeinsam laden das Gebäudemanagement und das Klimaschutzmanagement der Universität Oldenburg ein zu einer Führung hinter den Kulissen der Energieversorgung und der technischen Anlagen der Universität. Von Hörsaalgebäude über Technikzentralen bis zu den PV-Anlagen auf dem Dach bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen und die Universität von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Dienstag, 10. September 2024 bis Mittwoch, 11. September 2024

  • 08:30 Uhr, Campus Wechloy, Großer Hörsaal (W3 1-161)

    Klima, Mensch und Meer: "2. Oldenburger Klimatage"

    Dialog und Diskussion über Disziplinen hinweg bilden den Kern der Klimatage und spiegeln sich auch im Vortragsprogramm: Die acht (englischen) Fachvorträge werden von internationalen Wissenschaftler*innen aus den Natur- und Sozialwissenschaften gehalten. Das Rahmenprogramm bilden Interaktionen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft sowie Workshops mit und für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler.

    Veranstalter: Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Dienstag, 10. September 2024

  • 14:00 Uhr, Campus Wechloy

    "Das Herz der Uni: Energieversorgung und technische Anlagen (Campus Wechloy)"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    Der Strom kommt aus der Steckdose, die Wärme aus der Heizung - oder etwa nicht? Gemeinsam laden das Gebäudemanagement und das Klimaschutzmanagement der Universität Oldenburg ein zu einer Führung hinter den Kulissen der Energieversorgung und der technischen Anlagen der Universität. Von Hörsaalgebäude über Technikzentralen bis zu den PV-Anlagen auf dem Dach bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter sonst verschlossene Türen zu werfen und die Universität von einer ganz neuen Seite kennenzulernen.

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

  • 20:00 Uhr, cine k

    Film: "Expedition Arktis 2 - Tauchfahrt am Nordpol"

    Kino mit anschließendem Gespräch mit Wissenschaftlern

    2023 - das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Die 'Polarstern', Deutschlands einziger Eisbrecher, macht sich auf den Weg zum Nordpol. Ein internationales Forschungsteam will das maritime Leben im arktischen Ozean untersuchen.
    Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit, mit der Tiefseeökologin Dr. Christina Bienhold und dem Meeresbiologen Dr. Matthias Wietz ins Gespräch zu kommen. Beide waren bei der hier dokumentierten Expedition mit an Bord und beantworten Fragen zu ihrer Forschung und dem Alltag auf einem Forschungsschiff.

    Veranstalter: Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität an der Universität Oldenburg & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mittwoch, 11. September 2024

  • 12:00 Uhr, Lifelong Learning Campus, V02 / V03

    "Infotermin Innovationsmanagement und Entrepreneurship (MBA)"

    Nutzen Sie die Chance, wichtige Erstinfos rund um die berufsbegleitenden Weiterbildungen am C3L ohne lange Anfahrtswege live von uns zu erhalten. Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Veranstalter: C3L - Center für lebenslanges Lernen

  • 12:00 Uhr, Lifelong Learning Campus, V02 / V03

    "Infotermin Betriebswirtschaftslehre (B.A.)"

    Nutzen Sie die Chance, wichtige Erstinfos rund um die berufsbegleitenden Weiterbildungen am C3L ohne lange Anfahrtswege live von uns zu erhalten. Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.

    Veranstalter: C3L - Center für lebenslanges Lernen

  • 16:00 Uhr, CORE Oldenburg

    Antrittsvorlesung: "Digitalisierte Energiesysteme"

    Energiesysteme von morgen - verteilt und intelligent!

    mit Prof. Dr. Astrid Nieße.

    Veranstalter: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Department für Informatik

Dienstag, 17. September 2024

  • 17:30 Uhr, Campus Haarentor, V02

    "Führung im Klinischen Trainingszentrum anlässlich der Woche der Wiederbelebung"

    Blicke hinter die Kulissen der Universität Oldenburg

    Jedes Jahr erleiden mindestens 50.000 Menschen in Deutschland einen Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb des Krankenhauses. Ihre Überlebenschance hängt maßgeblich von couragierten Ersthelfenden ab, die mit einer sofortigen Herzdruckmassage beginnen. Daher sollten alle in der Lage sein, Leben zu retten.

    Wir zeigen, wie es geht, bauen Vorbehalte und Ängste ab und bieten Möglichkeiten, selbst zu üben. Der einzige Fehler ist, nichts zu tun!

    Anmeldungen ab 20. März unter uol.de/50jahre/fuehrungen

    Veranstalter: Universität Oldenburg

Donnerstag, 19. September 2024

  • 17:30 Uhr, online via BigBlueButton

    Vortrag: "Vier-Tage-Woche - ein Zukunftsmodell?"

    mit Dr.in Anna Arlinghaus (XIMES GmbH). – Mehr Zeit - das wünschen sich viele Beschäftigte. Immer mehr Unternehmen und Einrichtungen beschäftigen sich mit dem Arbeitszeitmodell der Vier-Tage-Woche, um möglichst attraktive Arbeitsbedingungen bieten zu können. Das Forschungs- und Beratungsunternehmen XIMES hat viele Unternehmen bei der Umsetzung begleitet und den Prozess sowie die Arbeitszeitmodelle in mehreren Betrieben evaluiert. In ihrem Vortrag wird Arlinghaus verschiedene Varianten der Vier-Tage-Woche sowie Studienergebnisse vorstellen und Chancen als auch Herausforderungen bei der Umsetzung diskutieren.

    uol.de/kooperationsstelle/anmeldung-4-tage

    Veranstalter: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften

Freitag, 20. September 2024

  • 20:00 Uhr, Botanischer Garten

    Taschenlampenführung: "Nachts durch den Botanischen Garten"

    für Kinder von 7-12 J.

    Grüne Schule & Kinder-Uni

    Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (Ermäßigt); ohne Anmeldung

    Veranstalter: Botanischer Garten

Mittwoch, 25. September 2024 bis Donnerstag, 26. September 2024

  • 09:30 Uhr, Campus Haarentor

    Seminar: "Methodenvielfalt und Förderung aktiven Lernens"

    mit Beate Baxmann. – Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg (und anderer Hochschulen). Die Veranstaltung kann für das Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" anerkannt werden. Plätze sind begrenzt. Anmeldung erforderlich.

    Veranstalter: Referat für Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

Sonntag, 29. September 2024

  • 10:00 Uhr, Botanischer Garten

    "Staudenbörse"

    Beratung und Verkauf von gartengeeigneten, schönen und seltenen Stauden

    ohne Anmeldung

    Veranstalter: Botanischer Garten

  • 11:15 Uhr, Botanischer Garten

    Abschlussführung durch die Posterausstellung: "Von Bohne, Erdnuss und Mimose - fabelhafte Fabaceae"

    mit Prof. Dr. Dirk Albach.

    Eintritt: 4,- € (Normalpreis); 2,- € (Ermäßigt); ohne Anmeldung

    Veranstalter: Botanischer Garten

Montag, 30. September 2024

  • 09:00 Uhr, Campus Haarentor

    Workshop: "Mut zur Lücke! Lehrstoff auf den Punkt bringen"

    aus der Reihe "Hochschuldidaktik-Schnack: Impulse, Austausch und Reflexion für Lehrende"

    mit Dr. Simone Schipper. – Zielgruppe: Lehrende der UOL. Plätze sind begrenzt. Anmeldung (über Stud.IP) ist erforderlich.

    Veranstalter: Referat Studium und Lehre - Hochschuldidaktik

(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page