Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-2488

Neuen Termin eintragen

XMLDer Kalender als News-Feed

Veranstaltungsauswahl

Kongresse, Tagungen, Workshops

Ausstellungen

Veranstaltungen

» zeige alle Monate

Sie können die Anzeige auf bestimmte Rubriken einschränken:





















Zum Veranstaltungskalender der Stadt

Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg

Mai 2024

Musik, Theater, Vorträge, Workshops

Freitag, 3. Mai 2024

  • 18:00 Uhr, Kulturhaus Müller, Ring 24, 27777 Ganderkesee

    Vortrag: "Heimspiel Wissenschaft"

    KI auf hoher See - ein Assistenzsystem für die Vorhersage von Schiffsbewegungen

    mit Sovanna Chheoung. – In dem Vortrag 'KI auf hoher See - ein Assistenzsystem für die Vorhersage von Schiffsbewegungen' wird erläutert, wie aus der Schiffsbewegung eine aktuelle Vorhersage getroffen werden kann, um Beschleunigungen, Rollen, Seekrankheit, Übelkeit, Stolpern und Weiteres auf seegehenden Schiffen zu vermeiden. Die Besonderheit liegt in dem KI-basiertem Hintergrund dieser Vorhersage und die möglichen Anwendungsbereiche.

    Vorabanmeldung unter: heimspiel-wissenschaft@uol.de.

    Veranstalter: Referat Forschung und Transfer der Universität Oldenburg

Montag, 6. Mai 2024

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Die Regionalmarke ALBGEMACHT - Erfahrungen zur naturschutzorientierten Regionalvermarktung aus dem Biosphärengebiet Schwäbische Alb

    Nachhaltiges Wirtschaften und Regionalvermarktung in und mit Großschutzgebieten

    Referent: Rainer Striebel (Biosphärengebiet Schwäbische Alb). – Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung in Oldenburg

    Eintritt: 0,- € (Normalpreis); 0,- € (Ermäßigt)

    Veranstalter: Maren Kleinau und Prof. Dr. Ingo Mose

Dienstag, 7. Mai 2024

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor - A08 1-116

    Vortragsreihe: "Ukraine und Belarus interdisziplinär - Schlaglichter auf die aktuelle Forschung"

    Multilingualism of war migrants from Ukraine in Poland

    Pavlo Levchuk (Krakau). – Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Desiderat ukrainebezogener Kompetenzen in Deutschland verdeutlicht. Ähnliches gilt für Belarus-Kompetenzen, zumal das im Sommer 2020 im Zusammenhang mit den Protesten gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl aufgeflammte öffentliche Interesse wieder abgeflaut ist. Die Vortragsreihe möchte dem Desiderat begegnen und Zugänge schaffen, um die gegenwärtigen Prozesse in den Gesellschaften in der Ukraine und in Belarus und deren Bezüge innerhalb Europas einordnen zu können.

    Veranstalter: Institut für Slavistik

Montag, 13. Mai 2024

  • 16:00 Uhr, A08 0-001

    Öffentliche Ringvorlesung: "(Un)Doing Difference"

    über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern

    mit Mai-Anh Boger. – Die Ringvorlesung '(Un)Doing Difference in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern' versammelt Positionen, die ihren Fokus auf historische Zusammenhänge, aktuelle Perspektiven und Institutionen richten und auf das (Un)Doing von Differenz befragen. So will die Ringvorlesung aus einer kultur- und differenztheoretischen Perspektive einen Beitrag dazu leisten, die strukturellen und kulturellen Herstellungs- und Bearbeitungsformen von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Kontexten zu reflektieren.

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Naturschutz und Tourismus als gelebte Einheit im Destination Management - Praxislehrbuch Gesäuse

    Nachhaltiges Wirtschaften und Regionalvermarktung in und mit Großschutzgebieten

    Referenten: David Osebik und Johannes Terler (PILUM digital GmbH). – Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung in Oldenburg

    Eintritt: 0,- € (Normalpreis); 0,- € (Ermäßigt)

    Veranstalter: Maren Kleinau und Prof. Dr. Ingo Mose

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Streitgespräch und Diskussion: "Mehr oder weniger Arbeiten? Arbeitszeit neu denken"

    mit Verena Albrecht (Arbeitgeberverband Oldenburg) und Dr. Margareta Steinrücke (Bremer Arbeitszeitinitiative). – Um die Zukunft der Arbeit gibt es viele Debatten. Befeuert durch Diskussionen zu Lösungsmöglichkeiten von Fachkräftebedarfen spielt dabei Arbeitszeit eine maßgebliche Rolle. Sollen wir künftig mehr oder weniger arbeiten? Ist die 4-Tage-Woche ein Zukunftsmodell? Und wie lassen sich Arbeitszeiten sinnvoll flexibel gestalten? Um diese und weitere Fragen geht es in der Auftaktveranstaltung des vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur geförderten Zukunftsdiskurses 'Arbeitszeit neu denken - in Zeiten von Fachkräfteengpässen'.

    Veranstalter: Lehrstuhl Personal und Organisation, Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften

Mittwoch, 15. Mai 2024

  • 18:00 Uhr, Campus Haarentor, A08

    Vortrag: "Das Jahr 1977 in Italien. Kunst und visuelle Kultur einer Bewegung von Bewegungen"

    Teil 2 der Reihe "Alles eine Frage der Klasse?!" zu intersektionalen und queerenden Perspektiven in den Kunst- und visuellen Kulturwissenschaften

    mit Jun.-Prof. Dr. Jacopo Galimberti (IUAV Venedig). – Zwischen Ende 1976 und Ende 1977 erschütterte eine große soziale Bewegung die italienische Politik, die Bewegung von 1977. Innerhalb der Proteste verbanden sich marxistische Elemente, die eng mit der Arbeiterbewegung verknüpft waren, nicht konfliktfrei, aber oft in interessanten Kombinationen, mit libertären, feministischen und queeren Komponenten. In diesem Vortrag werden diese 'Bewegung der Bewegunge' erläutert.

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Antritts-Ringvorlesung: "Literatur zwischen 'Kunst' und 'Erziehung': Herausforderungen der Kinder- und Jugendliteraturforschung"

    mit Prof. Dr. Thomas Boyken.

    Veranstalter: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

Mittwoch, 22. Mai 2024

  • 16:00 Uhr, Campus Wechloy

    "Lange Nacht des Hörens"

    Ein Highlight im Jubiläumsjahr der Universität Oldenburg ist die Lange Nacht des Hörens: Sechs Einrichtungen präsentieren an drei Standorten ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Einblicken in hochspezialisierte Labore, interaktiven Vorführungen sowie Konzerten und kreativen Beiträgen rund um die Welt des Hörens.
    Mit Beiträgen von: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Evangelisches Krankenhaus Oldenburg, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Hörzentrum Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule und KIZMO GmbH.
    Eintritt frei.

    Veranstalter: Universität Oldenburg; Exzellenzcluster Hearing4all; Sonderforschungsbereich Hörakustik; Universitätsmedizin

Donnerstag, 23. Mai 2024

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor - A08 1-116

    Vortragsreihe: "Ukraine und Belarus interdisziplinär - Schlaglichter auf die aktuelle Forschung"

    Vom Leninopad zum Pukinopad. Nationsmodelle und Geschichtspoli­tik in der Ukraine

    mit Ulrich Schmid (St. Gallen). – Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat das Desiderat ukrainebezogener Kompetenzen in Deutschland verdeutlicht. Ähnliches gilt für Belarus-Kompetenzen, zumal das im Sommer 2020 im Zusammenhang mit den Protesten gegen die gefälschte Präsidentschaftswahl aufgeflammte öffentliche Interesse wieder abgeflaut ist. Die Vortragsreihe möchte dem Desiderat begegnen und Zugänge schaffen, um die gegenwärtigen Prozesse in den Gesellschaften in der Ukraine und in Belarus und deren Bezüge innerhalb Europas einordnen zu können.

    Veranstalter: Institut für Slavistik

Freitag, 24. Mai 2024

  • 18:00 Uhr, Werkstattfilm (Wallstraße 24, Oldenburg)

    Gemeinsam stark nach dem 19. Februar

    Ein Vortrag mit der Bildungsinitiative Ferhat Unvar e.V.

    Am 19. Februar 2020 wurden in Hanau neun Menschen aus rassistischen Motiven erschossen. Diese Tat reiht sich ein in eine Chronologie rechter Gewaltverbrechen. Die Bildungsinitiative Ferhat Unvar schafft mit ihren Bildungsangeboten rund um Antidiskriminierung einen Ort des gemeinsamen Erinnerns, der Aufarbeitung und der Prävention. Der Vortrag thematisiert das behördliche Versagen während und nach der Tatnacht und zeigt Perspektiven der Betroffenen auf. Ihre Forderungen und die gesamtgesellschaftliche Verantwortung werden erläutert, um aufzuzeigen, wie angemessenes Erinnern aussehen kann.

    Eintritt: 0,- € (Normalpreis); 0,- € (Ermäßigt)

    Veranstalter: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften, Koordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Arbeit und Leben Niedersachsen

Montag, 27. Mai 2024

  • 16:00 Uhr, A08 0-001

    Öffentliche Ringvorlesung: "(Un)Doing Difference"

    über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern

    mit Nanna Lüth. – Die Ringvorlesung '(Un)Doing Difference in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern' versammelt Positionen, die ihren Fokus auf historische Zusammenhänge, aktuelle Perspektiven und Institutionen richten und auf das (Un)Doing von Differenz befragen. So will die Ringvorlesung aus einer kultur- und differenztheoretischen Perspektive einen Beitrag dazu leisten, die strukturellen und kulturellen Herstellungs- und Bearbeitungsformen von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Kontexten zu reflektieren.

  • 16:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    An overview of the relation between European protected areas, farming systems and labelled agri-food products with a protected area logo

    Nachhaltiges Wirtschaften und Regionalvermarktung in und mit Großschutzgebieten

    Referenten: David Osebik und Johannes Terler (PILUM digital GmbH); Athina Koutsouki (Aristotle University of Thessaloniki). – Kolloquium zur nachhaltigen Raumentwicklung in Oldenburg

    Eintritt: 0,- € (Normalpreis); 0,- € (Ermäßigt)

    Veranstalter: Maren Kleinau und Prof. Dr. Ingo Mose

Mittwoch, 29. Mai 2024

  • 18:00 Uhr, Campus Haarentor, A08

    Vortrag: "Die tätowierten Damen, Aufbruch in die Moderne"

    Teil 3 der Reihe "Alles eine Frage der Klasse?!" zu intersektionalen und queerenden Perspektiven in den Kunst- und visuellen Kulturwissenschaften

    mit Manfred Kohrs (Institut für deutsche Tattoo-Geschichte e.V.). – Von den tätowierten Schaustellerinnen in Freakshows des späten 19. Jahrhunderts über die 'tätowierten Damen' in Varietéveranstaltungen der goldenen Zwanziger bis hin zu den Super-Tattoo-Models des 21. Jahrhunderts war es ein langer von Vorurteilen geprägter Weg. Ein großer Teil der bürgerlichen Gesellschaft fand um 1900 Tätowierungen bei Mitbürgern abstoßend, ekelhaft oder schockierend, besuchte jedoch als zahlendes Publikum Zirkus- und Varietéveranstaltungen in denen Tätowierungen freizügig gezeigt wurden.

  • 18:15 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal

    Antritts-Ringvorlesung: "Populäre Fiktionen. Zum Wiener Feuilleton der Zwischenkriegszeit"

    mit Prof. Dr. Urte Helduser.

    Veranstalter: Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften

  • 19:00 Uhr, Campus Haarentor, Aula (A11)

    "12. Oldenburger Science Slam im Jubiläumsjahr der Universität"

    In diesem Jahr ist der Oldenburger Science Slam Teil des Festprogramms zum 50. Jubiläum der Universität Oldenburg.
    Das Publikum erwartet buntes Programm und gute Unterhaltung. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Slammerinnen und Slammer aus verschiedenen Fachdisziplinen, die ihre Forschungsthemen kurz, prägnant und allgemeinverständlich vorstellen.
    Es viele Preise im Slam-Wettbewerb zu gewinnen: den etablierten Hauptpreis 'Das goldene Gehirn', den Preis der Graduiertenakademie und weitere Sponsorenpreise.

    Anmeldung für uni-interne Gäste ab 01. April über Stud.IP; Anmeldung für uni-externe Gäste über E-Mail: scienceslam@uol.de

    Veranstalter: Forschungszentrum Neurosensorik, Graduiertenschule OLTECH, Graduiertenschule 3GO, Graduiertenakademie

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page