Tagungsprogramm

Kurzprogramm

Donnerstag, 08.05.2025 - Pre-Conference 
Zeit Programm Raum 
12:00 – 13:00 Uhr Anmeldung und Ankommen A01 1-103/113 und Flur 
13:00 – 15:00 Uhr Arbeit in den Bar Camps A01 1-103/113 
15:00 – 15:30 Uhr Pause (Kaffee & Kuchen) A01 1-103/113 und Flur 
15:30 – 17:00 Uhr Arbeit in den Bar Camps A01 1-103/113 
18:00 Uhr Kulturprogramm – Stadtführung „Berühmte Töchter und Söhne Oldenburgs“ Innenstadt (Treffpunkt: Schlossplatz, Eingang Landesmuseum) 
20:00 Uhr Abendessen Ols Brauhaus am Hafen 
(Stau 34, 26122 Oldenburg) 
Freitag, 09.05.2025 - Haupttagung Teil 1 
12:00-13:00 UhrAnkommen und Anmeldung (A14 Foyer) 
13:00-13:30 UhrBegrüßung durch den Präsidenten der Universität Prof. Dr. Ralph Bruder (A14 Hörsaal 2) 
Raum A14 0-030 Raum A14 0-031 Raum A14 1-112 

Slot 1 

13:30 -14:05 Uhr

Beitrag 1a 

Wie beurteilen angehende Lehrkräfte Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf? Einfluss von Geschlecht, Förderbedarf und Lösungsqualität 

(Krawitz, J.; Schukajlow, S. & Herzog, M.) 

Beitrag 1b 

Psychische Gesundheit und Wohlbefinden von Grundschulkindern: Der Einfluss von Autonomie, Kompetenz und sozialer Eingebundenheit 

(Baer, E.; Bosch, J.; Urton, K.; Klemp, G.; Krull, J. & Wilbert, J.) 

Beitrag 1c 

Selbstwirksamkeitserwartungen und Vorbereitungsempfinden von Lehramtsstudierenden für den Unterricht in heterogenen, inklusiven Lerngruppen 

(Seifart, A. & Böhme, K.) 

Slot 2 

14:05 -14:40 Uhr

Beitrag 2a 

Gemeinsame Ziele von Regelschullehrkräften und Sonderpädagog*innen beim gemeinsamen Unterrichten 

(van Helden, S.; Koch, J.; Krämer, P.; Urton, K. & Fussangel, K.) 

Beitrag 2b 

ProSA – Promotive Factors for School Attendance Among Swedish Youth: Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von schulischem Wohlbefinden, sozialer Unterstützung und psychischen Problemen auf Schulbesuch 

(Enderle, C.; Pöchmüller, V.; Leidig, T. & Kreitz-Sandberg, S.) 

Beitrag 2c 

Können verschiedene Facetten des Selbstkonzepts bereits bei Grundschulkindern erfasst werden? 

(Schuchardt, S.; Brandenburg, J.; Kuhl, J. & Igler, J.) 

Slot 3 

14:40 - 15:10 Uhr

Beitrag 3a 

Gespräch zwischen Eltern und dem multiprofessionellen Schulpersonal an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I: Wie bewerten Eltern diese Gespräche? 

(Gottwald, A.) 

Beitrag 3b 

Humorvolles Lehrkrafthandeln im Zusammenhang mit der Lehrkraft-Schülerinnen-Beziehung und störendem Schülerinnenverhalten 

(Plutz, R.; Spilles, M. & Huber, C.) 

Beitrag 3c 

Wirksamkeit schulbasierter Interventionen zur Reduktion von Mobbing: Eine Subgruppenanalyse der BRAVE-Metaanalyse 

(Hövel, D.; Gashaj, V.; Grossmann, G.; Müller, X. & Sticca, F.) 

15:20 -16:30 UhrPoster-Session (A14 Foyer) 

Slot 4 

16:30 -17:05 Uhr

Beitrag 4a 

Inwiefern bereitet das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung auf evidenzorientiertes Denken und Handeln vor? 

(Rochnia, M. & Grosche, M.) 

Beitrag 4b 

Gemeinsam die Förderplanung neu denken 

(Thoms, J. & Ricken, G.) 

Beitrag 4c 

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und Mehrsprachigkeit im schulischen Kontext: Differenzierung sprachlicher Profile mit dem Testverfahren Dysmate-Y. 

(Koch, F. & Vierbuchen, M.-C.) 

17:10 -18:30 UhrRoasting AESF – Kritische Fragen scharf diskutiert! (A14 Hörsaal 2) 
Ab 19:00 UhrConference Dinner im Restaurant Zum Drögen Hasen 
(Drögen -Hasen-Weg 111, 26129 Oldenburg) 
Samstag, 10.05.2025 - Haupttagung Teil 2 
09:00 - 09:30 UhrAnkommen (A14 Foyer) 
Raum A14 0-030 Raum A14 0-031 Raum A14 1-112 

Slot 5 

09:30 - 10:05 Uhr

Beitrag 5a 

Der Einfluss des Labels ‚Lernbehinderung‘ auf die Leistungserwartungen von Lehrkräften – eine Frage der Einstellung zur Inklusion? 

Beitrag 5b 

Potenziale automatischer Spracherkennung in der mehrsprachigkeitssensiblen Sprachdiagnostik 

Symposium 1: Graduiertenkolleg SPARK 

Der Einfluss der emotional-sozialen Belastung von Schüler*innen an Förderschulen kmE auf das schulische Wohlbefinden 

(Vor-)schulische Herausforderungen und soziale Teilhabe: Perspektiven von Kindern mit Sprach- und Kommunikationsbeeinträchtigungen 

Kooperation in der Inklusion - Schüler*innen mit einem Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung 

Schulabsentismus von Kindern und Jugendlichen: Der Einfluss familialer Dynamiken und ihre Herausforderungen für die Soziale Arbeit 

Eine Grounded Theory über Perspektiven autistischer Schüler:innen auf Schulabsentismus im inklusiven Schulsystem 

Slot 6 

10:05 - 10:40 Uhr

Beitrag 6a 

Lesekompetenz bei Schüler:innen im sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen: Eine Studie zur Effektivität von Serious Games in der Leseförderung 

Beitrag 6b 

Zur Bedeutung von Beurteilungsdiskrepanzen für den Zusammenhang von ADHS-Symptomen und Kreativität bei Jugendlichen 

Slot 7 

10:40 - 11:10 Uhr

Beitrag 7a 

Lebenslagen von Schüler*innen an SBBZ Lernen in Baden-Württemberg 

Beitrag 7b 

Nutzung akademischer Informationsquellen, Einstellungen zu evidenzbasierter Praxis und selbst eingeschätzte Forschungskompetenz von Lehramtsstudierenden 

11:10 – 11:30 PAUSE 

Slot 8 

11:30 - 12:05 Uhr

Beitrag 8a 

Zu den Intentionen angehender Lehrkräfte, an Schulen in sozial benachteiligten Lagen zu arbeiten – Erkenntnisse einer Fragebogenerhebung 

Beitrag 8b 

Übertragung des Kooperationsmodells nach Gräsel et al. (2006) auf den Grundschulübergang von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf 

Symposium 2: Moral Disengagement und Bullying: Mechanismen, Rollen und schulische Kontexte im Fokus sonderpädagogischer Förderung 

Moral Disengagement als Mediator in der Beziehung von sozialer Ausgrenzung und Bullyingverhalten 

Rollenverhalten in Bullyingprozessen unter der Betrachtung von emotionalen Kompetenzen, Moral Disengagement und Moral Sensitivity 

Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen Schulklima, Moral Disengagement und Bullying 

Slot 9 

12:05 - 12:35 Uhr

Beitrag 9a 

Wer ist bereit an Schulen in herausfordernden Lagen zu arbeiten? Pilotierung des Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Bewerbungsverhaltens angehender Lehrkräfte 

Beitrag 9b 

Kindliche Engagiertheit in dyadischen dialogischen Lesesituationen - Präsentation erster Ergebnisse 

12:45 -13:00 Abschluss & Ausblick (A14 Hörsaal 2) 

 

Webmaster (Stand: 07.05.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p106454
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page