Forschungsprojekte und internationale Kooperationen - Lehrstuhl für Altes Testament (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
Lehrstuhlinhaber/in:
Hier geht es zum Fachbereich „Altes Testament”
Forschungsprojekte und internationale Kooperationen - Lehrstuhl für Altes Testament (Prof. Dr. Benedikt Hensel)
Laufende Forschungsprojekte
- „Transjordan in the Context of the Southern Levant and Beyond from the Iron Age to Hellenistic Periods: Cultural Contacts, Religious Transformations and Their Literary Reflections“
- „Religiöse Vielfalt, regionale Diversität und transkulturelle Transformationsprozesse im antiken Judentum – Beiträge zur frühjüdischen Religionsgeschichte“
- „Biblische Hermeneutik“: Alttestamentliche Wissenschaft in gegenwärtigen gesellschaftlich relevanten und kulturgeschichtlichen Debatten (derzeitiger Schwerpunkt: „Flucht und Migration als Thema alttestamentlicher Theologie“)
- Kommentierung der Bücher Samuel für den Zürcher Bibelkommentar AT
- Kommentierung des Jonabuchs für den Theologischen Verlag Zürich/TVZ
- Seit 2020: EABS Research Unit “Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions” (Benedikt Hensel, gemeinsam mit Dany Nocquet, Montpellier, und Bartosz Adamczewski, Warschau).
- Seit 2020: Kuratorische Arbeit „Konzeptionierung und fachwissenschaftliche Beratung Internationale Ausstellung “Die Geschichte von Juden und Samaritanern”, Benedikt Hensel, gemeinsam mit Steven Fine, Yeshiva University New York and Director of the YU Center for Israel Studies, für entsprechende Ausstellung ab Februar 2023 in deutschsprachigen Museen, e.g. dem Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt/Main).
Habilitationsprojekte
- „Die Entstehung der Jakoberzählungen (Gen 25–36)” (Dr. Friederike Neumann)
- „The Aims of Jeremiah: Shifting Perspectives on the Fate of ‚Israel’ within the Fixed Historical Frame” (Dr. Jordan Davis).
Internationale Kooperationen und abgeschlossene Projekte
- EABS Research Workshop “Edom East and West of the Arabah Valley, in the Negev and in the Hebrew Bible”; auf EABS Konferenz Toulouse 2022 (4.-7. Juli 2022) (Organisation und Initiation: Benedikt Hensel; Chairing gemeinsam mit Erez Ben-Yosef, Tel Aviv University).
- EABS Research Unit “Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions” (Benedikt Hensel, gemeinsam mit Dany Nocquet, Montpellier, und Bartosz Adamczewski, Warschau). Seit 2019.
- Konzeptionierung und fachwissenschaftliche Beratung Internationale Ausstellung “Die Geschichte von Juden und Samaritanern”, Benedikt Hensel, gemeinsam mit Steven Fine, Yeshiva University New York and Director of the YU Center for Israel Studies, für entsprechende Ausstellung ab Februar 2023 im Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt/Main. Seit 2020.
- Projektmitarbeiter „The History of the Pentateuch“ (SINERGIA SNF Projekt, der Univ. Zürich, Lausanne und Tel Aviv). 2017-2020.
- Projektleitung „The Historical Background of the Jacob Cycle Gen 25-35“ (Zürich-Tel Aviv; Sub-Projekt des SINERGIA-Projekts) 2017-2020.
- Kuratorische Arbeit und fachwissenschaftliche Beratung der Ausstellung „G*tt (w/m/d). Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten“ (Ausstellung 2021 am Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt am Main). 2019-2020.
- EABS Workshop 2019 “Wisdom and Torah as Dynamic Modes of Scribal Discourse in Israel and Early Judaism: Beyond Biblical Genres and Traditions” (Co-Chairs: JiSeong J. Kwon, Lausanne; Tobias Häner, Wien). 2018-2019.
- Organisation und Leitung Konferenz “Cultural Encounters: Translation, Transformation, Tension” (10th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium 2018/GISFOH)” (Israel Academy of Sciences and Humanities (IASH)/Jerusalem und der Alexander von Humboldt Stiftung/Berlin. 2017-2018.
- Berufung in das Organizing Committee des „German-Israeli Frontiers of Humanities (GISFOH) Symposiums” der Israel Academy of Sciences and Humanities (IASH)/Jerusalem und der Alexander von Humboldt Stiftung/Berlin. 2017-2018.
- Beratungsgremiums des Frankfurter Bibelmuseums zur Vorbereitung der Ausstellung „Qumran-Schriftrollen“. 2016-2017.
- Projektleitung „Juda und Samaria in nachexilischer Zeit“ (DFG-Projekt). 2013-2017.
- Projektmitarbeiter „Reichsaramäische Inschriften“ (Univ. Heidelberg; Thyssenstiftung). 2006-2007.
Tagungen und Sessions bei Kongressen
- “The Book of Samuel in the Shadow of Empires. Relations between Israel, Judah, and Neighboring Nations in Historical, Compositional, and Theological Perspective” (Universität Basel – 12.-14. Oktober 2022); Organisation und Initiation gemeinsam mit St. Germany, Basel) (funded durch den SNF).
- “Transjordan in Biblical Traditions Exploring New Avenues and Perspectives for Future Research on Ancient Transjordan from Hebrew Bible Studies and Related Fields“ (Univ. Oldenburg – Lehrstuhl Altes Testament, 14.-15.07.2022)
- “Edom East and West of the Arabah Valley, in the Negev and in the Hebrew Bible” (Research Workshop auf der EABS Konferenz Toulouse 2022: 4.-7. Juli 2022), Organisation und Initiation gemeinsam mit Erez Ben-Yosef, Tel Aviv University.
- “Social Groups and Redactions behind Biblical Traditions: Perspectives from Babylonia, Idumea, Judah and Israel” (Session/Research Unit at the EABS Annual Conference, Toulouse, 4th-7th July 2022), Organisation und Initiation gemeinsam mit Bartosz Adamczewski, Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw, und Dany Nocquet, Protestant Institute of Theology, Montpellier
- „Multifaceted Edom. Recent Research on Southern Transjordan in the Iron Age from an Archaeological and Cultural-Historical Perspective” (Zurich/Amman; 8.-10. Juni 2021); gemeinsam mit Dr. Katharina Schmidt, DEIAHL Amman, Prof. Dr. Rocío Da Riva, Facultat de Geografia i Història/Universitat de Barcelona; und Mohammad al Najjar (Amman) (funded durch die Thyssen Stiftung)
- “Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions” (EABS Research Unit, Wuppertal 2020), Organisation und Initiation gemeinsam mit Erez Ben-Yosef, Tel Aviv University.
- “Wisdom and Torah as Dynamic Modes of Scribal Discourse in Israel and Early Judaism: Beyond Biblical Genres and Traditions” (EABS Workshop 2019), gemeinsam mit JiSeong J. Kwon, Lausanne und Tobias Häner, Wien.
- “The Historical Background of the Jacob-Cycle” (Tel Aviv University, 17-18.12.2018), gemeinsam mit Oded Lipschits und Omer Sergi (TAU).
- “Cultural Encounters: Translation, Transformation, Tension” (10th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium 2018) Berlin, 18-21.11.2018), Organisation und Durchführung im Auftrag Israel Academy of Sciences and Humanities (IASH)/Jerusalem und der Alexander von Humboldt Stiftung/Berlin).
- “Samaria and Diaspora in the Persian and Hellenistic Times: Influence, Significance and Contributions to the Pentateuch and Prophets” (Montpellier, Institut Protestant de Théologie, Montpellier/France, 6-9.12.18), gemeinsam mit Bartosz Adamczewski, Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw, und Dany Nocquet, Protestant Institute of Theology, Montpellier
- “Widerstand und Gehorsam. Symposium Biblische Theologie und Liturgie zu den biblischen Erzählungen von Elija und Elischa” (Univ. Mainz; 30.9.-2.10.2014) gemeinsam mit Prof. Dr. Ansgar Franz, Liturgiewissenschaft, Kathol. Theologie, Mainz.