Prof. Dr. theol. Benedikt Hensel
Kontakt
Prof. Dr. Benedikt Hensel
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2023
Prof. Dr. theol. Benedikt Hensel
Altes Testament
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 2023: Prodekan „Forschung” der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften, Univ. Oldenburg
Seit 2022: Universitätsprofessor für Altes Testament an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2021-2022: Hochschullehrer für Biblische Theologie - Georg-August-Universität Göttingen
2020-2021: Lehrstuhlvertretung Prof. Dr. Konrad Schmid -Lehrstuhl für Alttestamentliche Wissenschaft und Frühjüdische Religionsgeschichte - Universität Zürich/CH (UZH) (WiSe 2020/21 und SoSe 2021)
2019-2020: Vertretungsprofessor "Altes Testament und Biblische Archäologie" (Wolfgang Zwickel), Johannes Gutenberg Universität Mainz (SoSe 2019, WiSe 2019/20; SoSe 2020).
2017-2020: Universität Zürich/UZH PostDoc Researcher (Lehrstuhl Konrad Schmid) und Projektmitarbeiter "The History of the Pentateuch (SNF/SINERGIA-Projekt)".
2018 und 2015 (6 Monate): Visiting Scholar an der University of Haifa und am Sonia and Marco Nadler Institute of Archaeology, Tel Aviv University
2018: ErasmusPlus Dozentur am “Institut Protestant de Théologie”, Montpellier/Frankreich.
2013-2017: Projektleitung DFG-Projekt ("Eigene Stelle") „Das Verhältnis der JHWH-Verehrer in Samaria und Juda“; JGU Mainz - Seminar für Altes Testament und biblische Archäologie.
Seit 2013: regelmäßige Lehraufträge im Fach „Altes Testament“ an der Universität Basel, Universität Zürich, der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der JGU Mainz.
2011-2013: Vikariat (Marktkirche Wiesbaden/EKHN), Spezialvikariat (persönlicher Referent von Propst Dr. Sigurd Rink); II. Kirchliches Examen; Ordination: 2013; 2013-2016: Pfarrer im Ehrenamt, Marktkirche Wiesbaden/EKHN.
2007-2010: Wissenschaftlicher Assistent "Systematische Theologie und Sozialethik" (JGU Mainz - Ev.-Theologie).
2006-2007: Wissenschaftlicher Assistent Univ. Heidelberg - Theologisches Seminar: Thyssen-Projekt: "Aramäische Inschriften" (D. Schwiderski).
2001-2006: Studium Ev. Theologie, Klassische Archäologie und Judaistik in Heidelberg, Utrecht/NL und Amsterdam/NL; 1.Kirchl. Examen.
1999-2000: Zivildienst bei "Arbeitskreis Humanitäre Hilfe für Asylbewerber e.V.“ - Betreuung von Asylbewerberfamilien bei Behördengänge und Schulausbildung.
Akademische Abschlüsse
WiSe 2016/2017: Habilitation und venia legendi für Altes Testament, JGU Mainz
WiSe 2016/2017: „Rheinland-Pfalz-Zertifikat Hochschuldidaktik“, nach Abschluss Zertifikatsprogramm 2013-2017 der Hochschuldidaktik der Johannes Gutenberg-Universität
2012: II. Theologisches Examen, EKHN; Ordination
2010: Promotion Dr. theol. (summa cum laude), Altes Testament; Prof. Dr. S. Grätz, JGU Mainz
2006: 1. Theologisches Examen, Ev. Kirche der Pfalz („Jahrgangsbester“)
Forschungsprofil
Religionsgeschichte und Geschichte Israels (Schwerpunkt 8.-1. Jh.v.Chr.)
Literaturgeschichte des Alten Testaments, im Speziellen des Penta-/Hexateuchs und des DtrG
Biblische Archäologie
Transjordanien und sein Einfluss auf die Südlevante
Identitätskonstruktionen im frühen Judentum – Entstehung des Judentums im Kontext antiker Kulturen
Methodologische Reflexion literaturgeschichtlicher und archäologischer Ansätze
Migrationsforschung
Textbereiche: Urgeschichte, Vätergeschichte, Priesterschrift, Pentateuch, Deuteronomium und DtrGeschichtswerk, Sammelbücher, nach-exilische Literatur (Esra-Nehemia, Chronik, früh-nachexilischer Prophetenschriften; Makk-Bücher) und Qumranliteratur; Jonabuch
Verhältnis von Altem und Neuem Testament: exegetische und systematisch-theologische Aspekte
Narratologische und literaturwissenschaftliche Zugänge zur Bibel
David und Samuelbücher (Kommentierungsprojekt)
Das Jonabuch (Kommentierungsprojekt)
(Reichs-)Aramäische, hebräische und griechische Epigraphik
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
- Forschungsprojekt „Emerging Judaism: Studies on Pluriformity and Diversity at the Dawn of Judaism (6th-1st Century BCE)
- Forschungsprojekt „Transjordan and the Southern Levant: Archaeology and History from the Iron Ages to the Hellenistic Period” (Israel/Jordan)
- Forschungsprojekt „Hazor Excavation Project” (Co-Director, Israel)
- Summer School 2023 „Biblische Archäologie und Landeskunde: Summer School mit Lehrgrabung in Hazor/Israel und Exkursion zu archäologischen Stätten” (Universitäten Oldenburg, Jerusalem und Regensburg)
- Lehrbuch „Archäologie der Südlevante: Studienbuch zur Archäologie der Eisenzeit bis zur hellenistischen Epoche im Kontext der Bibelwissenschaft (Neue Theologische Grundrisse), Mohr Siebeck: Tübingen.
- Forschung zu Theologie des Alten Testament und biblische Hermeneutik
- Kommentierung der Bücher Samuel für den Zürcher Bibelkommentar AT
- Kommentierung des Jonabuchs für den Theologischen Verlag Zürich/TVZ
Tagungen und Sessions bei Kongressen
“The Book of Samuel in the Shadow of Empires. Relations between Israel, Judah, and Neighboring Nations in Historical, Compositional, and Theological Perspective” (Universität Basel – 12.-14. Oktober 2022); Organisation und Initiation gemeinsam mit St. Germany, Basel) (funded durch den SNF).
“Transjordan in Biblical Traditions Exploring New Avenues and Perspectives for Future Research on Ancient Transjordan from Hebrew Bible Studies and Related Fields“ (Univ. Oldenburg – Lehrstuhl Altes Testament, 14.-15.07.2022)
“Edom East and West of the Arabah Valley, in the Negev and in the Hebrew Bible” (Research Workshop auf der EABS Konferenz Toulouse 2022: 4.-7. Juli 2022), Organisation und Initiation gemeinsam mit Erez Ben-Yosef, Tel Aviv University.
“Social Groups and Redactions behind Biblical Traditions: Perspectives from Babylonia, Idumea, Judah and Israel” (Session/Research Unit at the EABS Annual Conference, Toulouse, 4th-7th July 2022), Organisation und Initiation gemeinsam mit Bartosz Adamczewski, Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw, und Dany Nocquet, Protestant Institute of Theology, Montpellier
„Multifaceted Edom. Recent Research on Southern Transjordan in the Iron Age from an Archaeological and Cultural-Historical Perspective” (Zurich/Amman; 8.-10. Juni 2021); gemeinsam mit Dr. Katharina Schmidt, DEIAHL Amman, Prof. Dr. Rocío Da Riva, Facultat de Geografia i Història/Universitat de Barcelona; und Mohammad al Najjar (Amman) (funded durch die Thyssen Stiftung)
“Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions” (EABS Research Unit, Wuppertal 2020), Organisation und Initiation gemeinsam mit Erez Ben-Yosef, Tel Aviv University.
“Wisdom and Torah as Dynamic Modes of Scribal Discourse in Israel and Early Judaism: Beyond Biblical Genres and Traditions” (EABS Workshop 2019), gemeinsam mit JiSeong J. Kwon, Lausanne und Tobias Häner, Wien.
“The Historical Background of the Jacob-Cycle” (Tel Aviv University, 17-18.12.2018), gemeinsam mit Oded Lipschits und Omer Sergi (TAU).
“Cultural Encounters: Translation, Transformation, Tension” (10th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium 2018) Berlin, 18-21.11.2018), Organisation und Durchführung im Auftrag Israel Academy of Sciences and Humanities (IASH)/Jerusalem und der Alexander von Humboldt Stiftung/Berlin).
“Samaria and Diaspora in the Persian and Hellenistic Times: Influence, Significance and Contributions to the Pentateuch and Prophets” (Montpellier, Institut Protestant de Théologie, Montpellier/France, 6-9.12.18), gemeinsam mit Bartosz Adamczewski, Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw, und Dany Nocquet, Protestant Institute of Theology, Montpellier
“Widerstand und Gehorsam. Symposium Biblische Theologie und Liturgie zu den biblischen Erzählungen von Elija und Elischa” (Univ. Mainz; 30.9.-2.10.2014) gemeinsam mit Prof. Dr. Ansgar Franz, Liturgiewissenschaft, Kathol. Theologie, Mainz.
Internationale Kooperationen und abgeschlossene Projekte
EABS Research Workshop “Edom East and West of the Arabah Valley, in the Negev and in the Hebrew Bible”; auf EABS Konferenz Toulouse 2022 (4.-7. Juli 2022) (Organisation und Initiation: Benedikt Hensel; Chairing gemeinsam mit Erez Ben-Yosef, Tel Aviv University).
EABS Research Unit “Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions” (Benedikt Hensel, gemeinsam mit Dany Nocquet, Montpellier, und Bartosz Adamczewski, Warschau). Seit 2019.
Konzeptionierung und fachwissenschaftliche Beratung Internationale Ausstellung “Die Geschichte von Juden und Samaritanern”, Benedikt Hensel, gemeinsam mit Steven Fine, Yeshiva University New York and Director of the YU Center for Israel Studies, für entsprechende Ausstellung ab Februar 2023 im Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt/Main. Seit 2020.
Projektmitarbeiter „The History of the Pentateuch“ (SINERGIA SNF Projekt, der Univ. Zürich, Lausanne und Tel Aviv). 2017-2020.
Projektleitung „The Historical Background of the Jacob Cycle Gen 25-35“ (Zürich-Tel Aviv; Sub-Projekt des SINERGIA-Projekts) 2017-2020.
Kuratorische Arbeit und fachwissenschaftliche Beratung der Ausstellung „G*tt (w/m/d). Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten“ (Ausstellung 2021 am Bibelhaus Erlebnismuseum Frankfurt am Main). 2019-2020.
EABS Workshop 2019 “Wisdom and Torah as Dynamic Modes of Scribal Discourse in Israel and Early Judaism: Beyond Biblical Genres and Traditions” (Co-Chairs: JiSeong J. Kwon, Lausanne; Tobias Häner, Wien). 2018-2019.
Organisation und Leitung Konferenz “Cultural Encounters: Translation, Transformation, Tension” (10th German-Israeli Frontiers of Humanities Symposium 2018/GISFOH)” (Israel Academy of Sciences and Humanities (IASH)/Jerusalem und der Alexander von Humboldt Stiftung/Berlin. 2017-2018.
Berufung in das Organizing Committee des „German-Israeli Frontiers of Humanities (GISFOH) Symposiums” der Israel Academy of Sciences and Humanities (IASH)/Jerusalem und der Alexander von Humboldt Stiftung/Berlin. 2017-2018.
Beratungsgremiums des Frankfurter Bibelmuseums zur Vorbereitung der Ausstellung „Qumran-Schriftrollen“. 2016-2017.
Projektleitung „Juda und Samaria in nachexilischer Zeit“ (DFG-Projekt). 2013-2017.
Projektmitarbeiter „Reichsaramäische Inschriften“ (Univ. Heidelberg; Thyssenstiftung). 2006-2007.
Mitgliedschaften
Senior Scholar des “The Minerva Center for the Relations between Israel and Aram in Biblical Times” (www.aramisrael.org). Seit 2021.
Société d'Études Samaritaines (SES) (www.socsam.org). Seit 2018.
Schweizerische Gesellschaft für orientalische Altertumswissenschaft, (www.sgoa.ch). Seit 2017.
Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie (WGTh) (www.wgth.de). Seit 2016.
European Association of Biblical Studies (EABS) (www.eabs.net). Seit 2015.
Deutscher Verein zur Erforschung Palästinas/German Society fort he Exploration of Palestine (DPV) (www.palaestina-verein.de/wp/wordpress). Seit 2014.
Society of Biblical Literature (SBL) (www.sbl.com). Seit 2014.
Publikationen (in Auswahl)
I Bücher
- Juda und Samaria. Zum Verhältnis zweier nach-exilischer Jahwismen/Juda and Samaria. On the Relationship of Two Post-exilic YHWH-communities (Forschungen zum Alten Testament I/110), Mohr Siebeck, Tübingen 2016 (Habilitation).Ausgezeichnet 2018 mit dem Armin Schmitt Preis für biblische Textforschung (www.armin-schmitt-stiftung.de)
- Die Vertauschung des Erstgeburtssegens in der Genesis. Eine Analyse der narrativ-theologischen Grundstruktur des ersten Buches der Tora (Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 423), de Gruyter: Berlin/New York, Januar 2011 (Dissertation).
- Die alt- und reichsaramäischen Inschriften, Band 1: Konkordanz. Herausgegeben von D. Schwiderski. Unter Mitarbeit von Walter Bührer und Benedikt Hensel (Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes 4), Berlin/New York (Walter de Gruyter) 2008.
- Edom and Idumea in the Persian Period: Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies (Worlds of the Ancient Near East and Mediterranean/WANEM). herausgegeben von Hensel, Benedikt / Ben Zvi, Ehud / Edelman, Diana V.; Equinox: Sheffield 2022.
- The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (Archaeology and Bible 4), herausgegeben von Benedikt Hensel; Tübingen: Mohr Siebeck 2021.
- Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions (Forschungen zum Alten Testament, II/120), herausgegeben von Hensel, B. / Nocquet, D / Adamczewski, B.; Mohr Siebeck: Tübingen 2020.
- Seit wann gibt es „jenes Israel“? Gesammelte Studien zum TNK und zum antiken Judentum. Bernd J. Diebner zum 70. Geburtstag (Beiträge zum Verstehen der Bibel 17), herausgegeben von Dinkelaker, V. / Hensel, B. / Zeidler, F.; LIT-Verlag: Münster, 2011.
- Social Groups behind Biblical Traditions: Identity Perspectives from Egypt, Transjordan, Mesopotamia, Persia, and Israel in the Second Temple Period (Forschungen zum Alten Testament 167), hg. von Hensel, B. / Nocquet, D / Adamczewski, B., Tübingen: Mohr Siebeck 2023.
- Migration und Theologie. Historische Reflektionen, theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft (ABG/Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 74), herausgegeben von Hensel, Benedikt und Christian Wetz; Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2023.
- Transjordan and the Southern Levant. New Approaches Regarding the Iron Age and the Persian Period from Hebrew Bible Studies and Archaeology - in collaboration with Jordan Davis, hg. von Benedikt Hensel (erscheint Herbst 2023).
- The Book of Samuel in the Shadow of Empires: Relations between Israel, Judah, and Neighboring Nations in Historical, Compositional, and Theological Perspective (Series: Orientalische Religionen in der Antike / Research on Israel and Aram in Biblical Times), edited by Stephen Germany and Benedikt Hensel, Tübingen: Mohr Siebeck (in preparation, 2023) (peer-reviewed volume).
- Fear, Fear of God, and God Fearers: Philological and Historical Perspectives on the World of Ancient Judaism and Christianity; hg. von Hensel, Benedikt und Phillip Lasater, Leiden: Brill (in preparation, 2022).
II Artikel und Aufsätze (in Auswahl)
- „Selbstprädikation JHWHs und Herausführungsformel in der Dekalogeröffnung Ex 20,2–6/Dtn 5,6–10: Zur Theologie eines Gottesbildes und seiner religions- und rechtsgeschichtlichen Entwicklung,” in: Hensel, B./Wetz, C. (Hg.), Migration und Theologie. Historische Reflektionen, theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft (Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte), Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2023.
- "Transjordan and Judah from the Babylonian to Hellenistic Periods: Their Cultural, Religious, Economic, and Political Entanglements and Their Impact on the Formation of the Hebrew Bible." In: Hensel B. (ed.), Transjordan and the Southern Levant. New Approaches Regarding the Iron Age and the Persian Period from Hebrew Bible Studies and Archaeology - in collaboration with Jordan Davis, 2023.
- “The Ark Narrative(s) of 1 Sam *4:1b–7:1 / 2 Sam 6* between Philistia, Jerusalem, and Assyria: A New Approach for a Historical Contextualization and Literary-Historical Classification.” In: Hagemeyer, F. (ed.), Jerusalem and the Coastal Plain in the Iron Age and Persian Periods. New Studies on Jerusalem's Relations with the Southern Coastal Plain of Israel/Palestine (c. 1200-300 BCE). RIAB 4/ORA 46. Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 163-191.
- “Who Wrote the Bible? Understanding Redactors and Social Groups behind Biblical Traditions in the Context of Plurality within Emerging Judaism,” in: Hensel, B. et al. (Hg.), Social Groups behind Biblical Traditions: Identity Perspectives from Egypt, Transjordan, Mesopotamia, Persia, and Israel in the Second Temple Period (Forschungen zum Alten Testament 167), Tübingen: Mohr Siebeck 2023, 11-23.
- "Grundelemente einer alttestamentlichen Theologie der Migration: ein Beitrag zur aktuellen Debatte um migrationssensible Theologie aus Sicht der alttestamentlichen Wissenschaft." In: Evangelische Theologie/EvTh 82/1 (2022), 19–31.
- “The Complexity of a Site: ‘Edom’ in the Persian Period from the Perspectives of Historical Research, Hebrew Bible Studies, and Ancient Near Eastern Studies.” In: Benedikt Hensel et al. (ed.), About Edom and Idumea in the Persian Period. Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies (Series: Worlds of the Ancient Near East and Mediterranean), Equinox, Sheffield 2022, 13-47.
- "Gottesfürchtige Seeleute (Jon 1,5–16) und bußfertige Feinde (Jon 3,5–10) Zwei unterschiedliche Modelle des „Heil für die Völker“ im Jonabuch," Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 133/2 (2021).
- "Wein des gelobten Landes‘: Die Hochzeitsfeier zu Kana (JohEv 2, 1-12) im Kontext alttestamentlicher Bilder von Erneuerung und Befreiung," Junge Kirche 1 (2021).
- "Tightening the Bonds between Edom and Israel (Gen 33:1-17*): On the Further Development of Edom’s Role within the Fortschreibung of the Jacob Cycle in the Exilic and Early Persian Periods," Vetus Testamentum 71 (2021), 397-417.
- "Edom in the Jacob Cycle (Gen *25–35): New Insights on Its Positive Relations with Israel, the Literary-Historical Development of Its Role, and Its Historical Background(s)." In: Hensel, B. (Hg.), The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (Archaeology and Bible 4), Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 55-134.
- "Neue Horizonte im Alten eröffnen? Biblisch-theologische und hermeneutische Beobachtungen zu Mt 1-2," Biblische Zeitschrift, Leiden: Brill 64/1 (2020), 1-20.
- "Deuteronomium 12,13-19: Zur Lokalisierung des einen Maqom," Neue Folge. Biblische Notizen. Neue Folge (BN) 182 (2019), 9-43.
- "Von 'Israeliten' zu 'Ausländern': Zur Entwicklung anti-samaritanischer Polemik ab der hasmonäischen Zeit," ZAW 126/4 (2014), 475-493.
- "Öffentliche Kirche – eine kirchenleitende Perspektive." In: Heinemann, L./Höfle, K., Scherle, P. (Hg.), Gott in der Öffentlichkeit. Die mediale Gestalt der Kirche und ihrer Praxis (Herborner Beiträge 6), Berlin 2013, 7-27 (gemeinsam mit Sigurd Rink).
- "Die Verhältnisbestimmung von Altem und Neuem Testament als Fundament einer christlichen Theologie – Arnold A. van Rulers Ansatz und die neuere kanonisch-intertextuelle Debatte." In: Communio Viatorum 51 (2009).
- Diverse Artikel in WiBiLex (www.wibilex.de) und EBR/Encyclopedia of the Bible and Its Reception.
- Regelmäßige Rezensionen für ZAW, ZAW Zeitschriftenschau, Theologische Literaturzeitung und Welt des Orients.