Informatik interdisziplinär
Kontakt
Studienberatung Fachbachelor Informatik
Dr. Ute Vogel ( FSB Fachstudienberatung Bachelor Informatik )

Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Informatik interdisziplinär
Studieren anderer Fächer parallel zur Informatik
Da Informatik in nahezu jedem Fach sinnvoll eingesetzt werden kann, sehen wir es gerne, wenn im Rahmen des Professionalisierunsgbereichs auch Module aus anderen Fächern studieren. Die Wahl von Modulen aus anderen Bachelor-Studiengängen als Austauschmodul im Professionalisierungsbereich ist allerdings nur dann möglich, wenn ein solches Fach keiner Zulassungs- oder Zugangsbeschränkung unterliegt und die Lehrenden einer Teilnahme zustimmen.
Wer Informatik offiziell mit einem zweiten Fach studieren möchte, schreibt sich zunächst (oder zusätzlich zum Fachbachelor Informatik) in den Zweifächer-Bachelor in Informatik und das gewählte zweite Fach ein. Als mögliche Zweitfächer (Anwendungsfächer) kommen alle Fächer der Universität Oldenburg in Frage. Zu beachten ist auch, dass der Studienverlauf im Zweifächer-Bachelor Informatik auf eine Ausbildung zur Lehrerin/zum Lehrer ausgerichtet ist, also verpflichtende Module enthält die auf eine schulische Laufbahn vorbereiten.
Beim Wechsel in den Fachbachelor Informatik können erfolgreich studierten Module des zweiten Fachs in der Regel (im Professionalisierungsbereich oder ggf. auch im Akzentsetzungsbereich) angerechnet werden.
Studiengestaltung im Zweifächer-Bachelor
Wegen der großen Zahl der erlaubten Zweitfächer ist es im Zweifächerbachelor Informatik nicht möglich, für alle Kombinationen überschneidungsfreie Stundenpläne zu erreichen. Um einen reibungslosen Ablauf des Studiums zu gewährleisten, muss eine individuelle Anpassung des Studienplans erfolgen. Das Studium eines Zweitfachs erfordert daher in erhöhtem Maße Flexibiliät und selbstverantwortliche Organisation.
Professionalisierungsprogramm Musik
Sonderfall
Für das für Informatik-Studierende sehr interessante, zugangsbeschränkte Fach Musik wurde durch eine entsprechende Vereinbarung zwischen den Fächern ein Professionalisierungsprogramm verankert, die es erlaubt spezielle Module der Musik im Rahmen des Professionalisierungsbereiches in das Studium einzubringen, ohne dasss eine Aufnahmeprüfung und eine Einschreibung in das Fach Musik notwendig ist.