Kontakt

Studienberatung Fachbachelor Informatik

FSB BSc-Informatik

I11 (Industriestr. 11), Raum 0-04a oder online (» Adresse und Lageplan)

nach Vereinbarung (in Präsenz oder online); Terminreservierung für Studierende unter https://l.uol.de/visitutevogel

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe in besonderen Fällen

(Teilzeitstudium, Nachteilsausgleich, ..)

Studien- und Lernziele

Ziele des Studiengangs

Die Ziele des Studiengangs umfassen Kompetenzen, die Sie während des Studiums erwerben oder weiterentwickeln. Zum Studium gehört nicht nur das Erlernen und Anwenden von Fachkenntnissen sondern auch

  • die Befähigung wissenschaftlich zu arbeiten,
  • die Befähigung eine qualifizierte Erwerbstätigkeit aufzunehmen und
  • die Befähigung zum gesellschaftlichen Engagement sowie
  • die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit.

Studienziele

Absolventen des Bachelorstudiengangs Informatik besitzen ein klares Verständnis von den Grundlagen der Informatik und ihren Anwendungen. Sie sind in der Lage, Methoden, Vorgehensmodelle, Werkzeuge und Systeme zur Lösung praxisrelevanter Probleme anzuwenden. Sie besitzen vertiefte Kenntnisse über die Implementierung und Validierung komplexer informatischer Systeme zur Information, Kommunikation und Steuerung und können diese in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzen bzw. deren Einsatz leiten. Sie sind geschult, Algorithmen zu realisieren und bezüglich ihrer Eigenschaften einzuschätzen. Sie können im Team komplexe Softwaresysteme entwickeln und sind mit den Anforderungen beim Arbeiten in Gruppen vertraut. Darüber hinaus sollen sie vertiefte Kenntnisse in mindestens einem Anwendungsgebiet der Informatik bzw. in einem interdisziplinären Schwerpunkt besitzen sowie die Fähigkeit zu verantwortlichem und verantwortungsbewusstem Handeln im Beruf.

Kompetenzen

Die folgende Darstellung der im Studium erworbenen Kompetenzen orientiert sich an der SOLO-Taxonomie.

Fachkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • charakterisieren informatisches Basiswissen (Algorithmenbegriff, Datenstrukturen, Programmierung, Grundlagen der Praktischen, Technischen und Theoretischen Informatik) und wenden dieses an,
  • definieren und beschreiben die wesentlichen mathematischen, logischen und physikalischen Grundlagen der Informatik,
  • definieren und illustrieren differenziert die Kerndisziplinen der Informatik (Theoretische, Praktische und Technische Informatik),

  • transferieren Informatik-Methoden und -Vorgehensmodelle auf die Anforderungen von IT-Anwendungsgebieten,
  • bewerten die Möglichkeiten und Grenzen informatischer Verfahren und Werkzeuge und setzen diese sachangemessen ein.

Methodenkompetenzen:
Absolventinnen und Absolventen

  • begutachten Probleme, formulieren diese mit Hilfe formaler Modelle und untersuchen diese adäquat,
  • finden (einen oder mehrerer) Lösungszugänge informatischer Probleme und stellen sie dar,
  • wählen aufgabenangemessene Werkzeuge und Methoden aus und evaluieren diese,
  • untersuchen Probleme anhand technischer und wissenschaftlicher Literatur,
  • führen Softwareprojekte und den Entwurf von Hardware unter Verwendung aktueller Werkzeuge der Informatik durch,
  • reflektieren unter Anleitung ein wissenschaftliches Thema, verfassen angeleitet einen Artikel (Seminar- oder Abschlussarbeit) nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten und präsentieren ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag.

Selbstkompetenzen:
Absolventinnen und Absolventen

  • wählen sachangemessene, auch eigene Prioritäten aus,
  • planen ihr eigenständiges Vorgehen in der Informatik,
  • ergänzen und vertiefen das im Studium erworbene Wissen selbständig und passen es den aktuellen Entwicklungen des Fachs an,
  • reflektieren ihre Beiträge kritisch und diskutieren sie mit Anwendern und Fachleuten.

Sozialkompetenzen:
Absolventinnen und Absolventen

  • kommunizieren umsichtig und angemessen mit Anwendern und Fachleuten,
  • kooperieren im Team,
  • erkennen Konflikte und lösen diese im Team,
  • wenden Präsentationstechniken und Projektmanagementmethoden zielgerichtet an,
  • identifizieren und übernehmen Verantwortung für Aufgaben,
  • schätzen die gesellschaftlichen Auswirkungen ihres informatischen Handelns sowie der Informationstechnologie im Allgemeinen ab und hinterfragen diese kritisch,
  • teilen Zeit und andere Ressourcen ein.

Methodenkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • begutachten Probleme, formulieren diese mit Hilfe formaler Modelle und untersuchen diese adäquat,
  • finden (einen oder mehrerer) Lösungszugänge informatischer Probleme und stellen sie dar,
  • wählen aufgabenangemessene Werkzeuge und Methoden aus und evaluieren diese,
  • untersuchen Probleme anhand technischer und wissenschaftlicher Literatur,
  • führen Softwareprojekte und den Entwurf von Hardware unter Verwendung aktueller Werkzeuge der Informatik durch,
  • reflektieren unter Anleitung ein wissenschaftliches Thema, verfassen angeleitet einen Artikel (Seminar- oder Abschlussarbeit) nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten und präsentieren ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Vortrag.

Selbstkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • wählen sachangemessene, auch eigene Prioritäten aus,
  • planen ihr eigenständiges Vorgehen in der Informatik,
  • ergänzen und vertiefen das im Studium erworbene Wissen selbständig und passen es den aktuellen Entwicklungen des Fachs an,
  • reflektieren ihre Beiträge kritisch und diskutieren sie mit Anwendern und Fachleuten.

Sozialkompetenzen

Absolventinnen und Absolventen

  • kommunizieren umsichtig und angemessen mit Anwendern und Fachleuten,
  • kooperieren im Team,
  • erkennen Konflikte und lösen diese im Team,
  • wenden Präsentationstechniken und Projektmanagementmethoden zielgerichtet an,
  • identifizieren und übernehmen Verantwortung für Aufgaben,
  • schätzen die gesellschaftlichen Auswirkungen ihres informatischen Handelns sowie der Informationstechnologie im Allgemeinen ab und hinterfragen diese kritisch,
  • teilen Zeit und andere Ressourcen ein.
Webmaster (Stand: 06.08.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page