Internetrecht

Die Querschnittsmaterie sicher beherrschen

Aus immer neuen Geschäftsmodellen und technischen Möglichkeiten des Internets ergibt sich ein stetig wachsender rechtlicher Regelungsbedarf. Dabei sind unterschiedlichste Gesetze relevant. In unserem Modul vermitteln die Lehrenden die juristische Kompetenz, um sich souverän in der Querschnittsmaterie Internetrecht zu bewegen.

Behandelt werden Vorgaben zur Anbieterkennzeichnung, Informationspflichten nach TMG sowie RStV und Domainrecht. Beim europäischen und nationalen Fernabsatzrecht geht es unter anderem um das Kollisionsrecht und Herkunftslandprinzip, um Informationspflichten nach BGB/Art. 246 EGBGB, sowie um Vertragsschluss und Formerfordernisse (eSignatur). Ebenso werden die Einbeziehung und Wirksamkeit allgemeiner Geschäftsbedingungen, der Verbraucherschutz (Widerrufsrecht, Wertersatz, Buttonlösung) und Urheberrechtsverletzungen etwa beim Filesharing behandelt. Auch auf Besonderheiten des Mobile Commerce sowie auf wettbewerbsrechtliche Aspekte des eCommerce,  insbesondere bei Preisangaben und Bewertungsportalen, wird eingegangen.

Das Modul thematisiert Haftung und Störerhaftung im Internet, die Haftungsprivilegierung nach TMG, Rechtsfragen bei elektronischen Versteigerungen und die Abmahnpraxis. In dem praxisnahen Modul lernen die Teilnehmenden auch verfahrens- und prozessrechtliche Aspekte des Internetrechts kennen.

Ihr Kompetenzgewinn

Die Teilnehmenden des Moduls ...

beherrschen sämtliche materiell-rechtlichen Aspekte des Internetrechts und können kollisionsrechtliche Fragestellungen bei Fällen mit Auslandsberührung bearbeiten.

haben die Fähigkeit zur außergerichtlichen und gerichtlichen Rechtsdurchsetzung sowie zur Vertragsgestaltung.

können Sachverhalte mit Bezug zum Internetrecht analysieren und sich aus neuen Techniken oder Geschäftsmodellen ergebende Fragestellungen gutachtlich bewerten.

haben interdisziplinäre Kenntnisse und Fertigkeiten in Bezug auf technische Hintergründe bei der eSignatur sowie bei Domain-Aufbau und Webseitengestaltung.

können Rechtsverletzungen nach Namens-, Marken- und Wettbewerbsrecht erkennen und unterbinden.

kennen wettbewerbsrechtliche Anforderungen an einen Web-Auftritt und wissen unberechtigte Abmahnungen abzuwehren.

kennen die Voraussetzungen der Wirksamkeit des elektronischen Vertragsschlusses und Anforderungen des Verbraucherschutzes beim Fernabsatz (AGB-Recht, Widerrufsrecht)

wissen außergerichtliche und gerichtliche Strategien zur Durchsetzung von Rechten
anzuwenden.

können das internationale Privatrecht (CISG; EGBGB; Herkunftslandprinzip) auf eCommerce anwenden und Gerichtsstandsvereinbarungen formulieren.

können mögliche Rechtsverletzungen im Internet identifizieren und Haftungsrisiken beurteilen.

Zielgruppe

Bei uns sind sie richtig, wenn Sie sich als Spezialist*in im Computer- oder Internet-Strafrecht positionieren möchten oder beratend in der IT-, Telekommunikation- oder Medienbranche aktiv werden wollen. Das Modul richtet sich an:

  • Jurist*innen
  • Betriebswirtinnen und Betriebswirte
  • Informatiker*innen mit juristischen Kenntnissen

Das Programm kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Informationsrecht belegt werden. Es schließt mit einem Certificate of Advanced Studies ab. Wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, wird das Zertifikat für das Masterstudium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Internetrecht auf einen Blick

Certificate of Advanced Studies (CAS)

15. Oktober 2024 bis 10. März 2025

online plus zwei kompakte Workshops am Wochenende

8-10 Stunden pro Woche, 10 Kreditpunkte

Keine

1.500 EUR plus 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende

Prof. Dr. Anne Paschke

Universitätsprofessorin für Öffentliches Recht, Technikrecht und das Recht der Digitalisierung an der Technischen Universität Braunschweig
Direktorin des Instituts für Rechtswissenschaften und Leiterin der Forschungsstelle Mobilitätsrecht

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Claudia Bischof LL.M. mult.

Rechtsanwältin
Fachanwältin für IT-Recht

 

Profil und Arbeitsschwerpunkte

Warum Studierende uns empfehlen

Praxisnah

Projekte aus dem eigenen Beruf können in den einzelnen Modulen bearbeitet werden und lassen sich als Prüfungsleistung einbringen. 

Flexibel

Lernen, wenn es zu Familie, Job und Freizeit passt – das Studienformat macht es möglich. Studiert wird überwiegend online.

Persönlich

Unsere Lehrenden begleiten Sie intensiv und geben individuelles Feedback. In Kleingruppen tauschen Sie sich mit anderen Studierenden aus.

 

Universitär

Unsere Studierenden profitieren von exzellenter Forschung und Lehre. Alle Inhalte spiegeln den aktuellen wissenschaftlichen Stand.

Bleiben Sie gut informiert!

Folgen Sie uns auf LinkedIn, erweitern Sie Ihr Netzwerk und diskutieren Sie mit uns rund um das Thema Informationsrecht:

Beratung und Kontakt

Nadine Dembski

Bildungsmanagerin
Informationsrecht 
 

T +49 (0)441 / 798 23 75

www.uol.de/informationsrecht

 

Ich möchte News und Wissenswertes
zur Weiterbildung erhalten

Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des C3L – Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass das C3L zum ausgewählten Bildungsangebot mit mir Kontakt aufnehmen darf. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 11.12.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page