Regulierung und Sustainability Alternativer Investments
Regulierung und Sustainability Alternativer Investments

Von Private Equity bis Real Estate - Chancen und Risiken der Anlageklasse
Alternative Investments (AI) wie Private Equity, Private Debt, Infrastruktur oder Immobilien sind ein wichtiger Baustein in der Kapitalanlage von Investoren, insbesondere von Versicherern, Banken, Pensionskassen, Asset Managern und Kapitalverwaltungsgesellschaften. AI sind heterogen, komplex und werfen viele multidiszipläneren Fragen an der Schnittstelle zwischen der Regulierung, dem Risikomanagement und sonstigen Prozessen auf.
Die Veranstaltung behandelt die wesentlichen Merkmale, Chancen und Risiken von Alternativen Investments als Anlageklasse insbesondere in Abgrenzung zu traditionellen Investments. Danach beschäftigen sich die Teilnehmer mit den wesentlichen Eigenschaften und Risiken einzelner AI-Klassen, darunter Private Equity, Private Debt, Infrastruktur und Real Estate als Direkt- und (Dach-)Fondsinvestments. Dabei werden marktübliche assetspezifische Risikomanagement- und
-bewertungsverfahren vor und nach dem Investment diskutiert sowie Praxisfälle vorgestellt. In diesem Kontext werden auch aktuelle Ansätze zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken (ESG) analysiert.
Ihr Kompetenzgewinn
Nach Abschluss dieses Moduls können Sie die Vor- und Nachteile von alternativen Investments als Anlageklasse verstehen und analysieren sowie diese in das aktuelle institutionelle Investmentuniversum einordnen und von traditionellen Anlageklassen abgrenzen.
Darüber hinaus kennen Sie den aktuellen Stand der Diskussion und verschiedene Verfahren zur Messung von Nachhaltigkeitsrisiken (ESG) und können geeigente Verfahren für relevante ESG-Risiken auswählen und weiterentwickeln.
Sie lernen die gängigen Risikomanagement- und -bewertungsverfahren kennen, die vor und nach dem Investment in alternativen Anlageklassen eingesetzt werden, und können geeigente Verfahren für individuelle Risiken auswählen.
Sie können zwischen den wesentlichen Schritten von Investmentprozessen differenzieren und folgern, wie die Risikomanagementaufgaben mit dem Investmentprozess sinnvoll verknüpft werden können
Sie sind in der Lage, Chancen und Risiken ausgewählter alternativer Investmentklassen zu identifizieren und zu evaluieren.
Zielgruppe:
Das Modul richtet sich an Selbstständige und Beschäftigte im Finanzbereich.
Es kann als zertifizierte Weiterbildung oder im berufsbegleitenden Studiengang Risikomanagement und Finanzanalyse belegt werden. Das Zertifikat wird für das Masterstudium voll angerechnet. So können Sie ohne Immatrikulation ins Studium starten!

Die Weiterbildung "Risiko und ESG Alternativer Investments" auf einen Blick
Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) oder Modulzertifikat
Modulbeginn: 29.03.2023
Modulende: 30.07.2023
Berufsbegleitend, internetgestützt. 1 bis 2 kompakte Praxisworkshops am Wochenende
6 Kreditpunkte
in ca. 20 Wochen
keine zusätzlichen Prüfungsleistungen
5 bis 7 Stunden in der Woche
Keine
900 € zzgl. 120 EUR Gasthörgebühr

Lehrende
Jegor Tokarevich
Geschäftsführer bei Substance Over Form Ltd.
Partner bei SOF Infrastructure Ltd.
Warum Teilnehmende uns empfehlen:

Hoher praktischer Nutzen auf Basis exzellenter Wissenschaft: Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis kann das neu erworbene Know-how unmittelbar in der Praxis angewendet werden.

Sie erhalten eine individuelle und fachliche Betreuung durch unsere Dozent*innen und Mentor*innen und werden in Ihrem Lernprozess bestmöglich unterstützt.

Für die Dauer der Weiterbildung werden Sie als Gasthörer*in an der Universität
Oldenburg eingeschrieben und genießen exklusive Vorteile.

Sie lernen flexibel auf dem online-Campus und gemeinsam in ein bis zwei kompakten Workshops in Oldenburg.

Durch Workshops und gemeinsame Projektarbeit lernen Sie Gleichgesinnte kennen und erweitern Ihr persönliches Netzwerk.
