Studienberatung & Kontakt

Foto Silke Welter

Silke Welter, Dipl.-Math.

T +49(0)441 798-3244
E

true

In Kürze erscheint unsere neue Broschüre. Lassen Sie sich vormerken und wir senden Ihnen die Unterlagen baldmöglichst zu.

Broschüre bestellen

Meine Daten
Ich interessiere mich für

Ich stimme der Datenverarbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien des Center für lebenslanges Lernen in Verbindung mit § 17 NHG zu und erkläre mich damit einverstanden, dass mich das C3L regelmäßig über Bildungsangebote informiert. Die Zustimmung kann ich jederzeit widerrufen.

Besuchen Sie unsere Fokusseite:

true

Informieren Sie sich bequem von zu Hause aus über das berufsbegleitende Studium.

Studiengangsleitung

Foto Prof. Dr. Angelika May

Prof. Dr. Angelika May
Universitätsprofessorin für Mathematik 

Foto Prof. Dr. Jörg Prokop

Prof. Dr. Jörg Prokop
Universitätsprofessor für Finance and Banking

Akkrediert durch:

Berufsbegleitender Master of Science: Risikomanagement und Finanzanalyse

Ab dem Wintersemester 23/24 öffnen wir den Studiengang Risikomanagement für eine größere Zielgruppe. Unter dem Titel "Risikomanagement und Finanzanalyse" finden Sie dann Bewährtes aus dem bisherigen Programm sowie spannende neue Module. Ein Wechsel aus dem aktuellen Studiengang ist möglich. 
Der Einstieg in den Studiengang Risikomanagement für Finanzdienstleister in der aktuellen Form ist zum Sommersemester 2023 letztmalig möglich.

Der Studiengang auf einen Blick

Jederzeit über eine Weiterbildung zum Studium

Sie haben die Bewerbungsfrist verpasst, wollen keinen kompletten Master absolvieren oder erst einmal schnuppern? Alle Kurse des Masterstudiengangs lassen sich auch einzeln als Weiterbildung oder als Zertifikatsprogramm belegen und für ein späteres Studium voll anrechnen. Aktuell können Sie zum Beispiel mit einer Weiterbildung Alternative Investments oder  Financial Data Analytics starten.

 Die höchsten Renditen sind die Bildungsrenditen – da kommt kein Aktienfonds mit!

Fragen zum Studium

Wie lange dauert das Studium?

Das berufsbegleitende Studium ist auf vier Semester plus Abschlussarbeit angelegt. Länger oder kürzer geht ebenfalls: Ihr Studium lässt sich flexibel an berufliche und familiäre Erfordernisse anpassen.

Was bringt mir das Studium?

Der Abschluss ermöglicht Ihnen den nächsten Karriereschritt, weil Sie zum Risikomanagement ihres Unternehmens sprechfähig werden und Projekte im Bereich Solvency/Basel leiten können. In einer Versicherung, Bank oder Unternehmensberatung können Sie Ergebnisse „fit & proper“ beurteilen. Sie wissen die aufsichtsrechtlichen Vorgaben zu erfüllen und wählen die passenden mathematischen Methoden, um unternehmenseigene Risiken kompetent zu quantifizieren und zu bewerten. Die Versicherungsmathematische Funktion kann mit dem Abschluss ebenso ausgeübt werden wie eine einschlägige Projekt- oder Teamleitung.

Für wen eignet sich das Masterstudium?

Der Studiengang richtet sich an engagierte Beschäftigte der Finanzdienstleistungsbranche, die sich fachlich und persönlich weiterbilden möchten oder verantwortungsvolle Positionen anstreben. Der Master qualifiziert Sie insbesondere für wert- und risikoorientierte Führungsaufgaben und Strategieberatung. Auch im Berichtswesen von Versicherungen und Banken ist eine umfassende Kompetenz beim Risikomanagement gefragt.

Welche Inhalte erwarten mich?

In acht Pflichtmodulen erwerben Sie mathematische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen für das Risikomanagement. Mit drei Wahlpflichtmodulen wählen Sie ihren Schwerpunkt. Unsere Absolvent*innen nutzen passende Modelle, Methoden und Instrumente für das Risikomanagement und verfügen über umfassende Kompetenzen im Berichtswesen. Sie können aktuelle Problemstellungen bewerten und mit Hilfe von Kennzahlensystemen Entscheidungsprozesse unterstützen. Rechtliche Grundlagen für Finanzdienstleister sind ihnen vertraut und sie können die Vorgaben kritisch reflektieren. Nähere Informationen finden Sie unter Inhalte.

Welchen Zeitaufwand muss ich einplanen?

Das Lernen lässt sich flexibel einteilen. Ein Modul dauert rund vier Monate, pro Woche sind etwa fünf bis acht Stunden einzuplanen. Mehr Details finden Sie unter Organisation des Studiums.

Warum Studierende uns empfehlen:

Universitäres Niveau

Die Lehrenden sind der Exzellenz in Forschung und Lehre verpflichtet. Alle Inhalte basieren auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.

Nah an der Praxis

Studium oder Weiterbildung lassen sich mit Projekten aus dem eigenen Arbeitsleben verbinden. Eine ideale Verknüpfung von neuem Know-how und Berufspraxis.

Vereinbar mit Familie, Job und Freizeit

Mit dem Studiendesign kann der Zeitaufwand flexibel angepasst werden.

Persönliches Feedback

Das C3L setzt auf eine intensive Studienbegleitung durch Lehrende und Mentoren. Bei jeder Aufgabe erhält man umfassendes individuelles Feedback.

Arbeitserleichterung

Von Beginn an können die erlernten Fachkompetenzen und -techniken in den beruflichen Alltag integriert werden und helfen bei der Umsetzung Aufgaben und Projekten.

Gemeinsam lernen mit erfahrenen Professionals

Allein über dem Studienmaterial brüten? Nicht am C3L – auf dem virtuellen Campus kann ich digital mit Fachleuten anderer Organisationen kooperieren.

 

"Für das Studium an der Universität Oldenburg spricht: kleine Studiengruppen, gute Organisation und extrem spannende Themen. Nach Feierabend zu büffeln lohnt sich, weil der Studiengang einfach Spaß macht! "

Arne Mehrmann, Senior Associate Actuarial Consulting bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

 

"Das Studium ist gut mit meiner Berufstätigkeit vereinbar, weil sich die Zeit für Online-Aufgaben oder Hausarbeiten flexibel einteilen lässt. Oft kann ich sogar Themen aus meiner eigenen Berufspraxis bearbeiten. Präsenzveranstaltungen und Fernstudium sind optimal kombiniert. Und es ist spannend, über den Tellerrand zu schauen und als Bankerin einen Einblick etwa in das Versicherungswesen zu bekommen."

Daniela Döring, Prokuristin und Leiterin Bereich Unternehmenssteuerung bei der Volksbank Zwickau eG

 

"In Banken ist man verstärkt mit regulatorischen Vorgaben konfrontiert. Meine berufliche und akademische Ausbildung muss ich daher stets auffrischen. Dazu sind die Zertifikatsprogramme der Universität Oldenburg ideal: zeitlich überschaubar, passgenauer Inhalt und perfekt in meinen beruflichen Alltag zu integrieren."

Dietmar Rademacher, Teamleiter Meldewesen Bilanz bei der Oldenburgischen Landesbank

Besuchen Sie das C3L auch hier:

(Stand: 21.03.2023)  |