
Jetzt Informationen anfordern

Infotermine
Informieren Sie sich bequem von
zu Hause aus über das
berufsbegleitende Studium.
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Angelika May
Universitätsprofessorin für Mathematik
Prof. Dr. Jörg Prokop
Universitätsprofessor für Finance and Banking
Risikomanagement und Finanzanalyse (M.Sc.)

Risiken souverän managen
Für das Risikomanagement und die Finanzanalyse braucht es profunde Kenntnisse in vielen Disziplinen: Gefragt ist mathematisches und wirtschaftswissenschaftliches Wissen, aufsichtsrechtliche Vorgaben sind ebenso zu berücksichtigen wie Marktentwicklungen. Mit unserem Masterstudiengang qualifizieren Sie sich für wert- und risikoorientierte Führungsaufgaben sowie für die Strategieberatung – bei Versicherungen, Banken und anderen größeren Unternehmen. Wir verbinden die Nähe zur universitären Forschung mit aktuellen Herausforderungen aus der Praxis. Sie profitieren von einem flexiblen Studium, das sich durch fachliche Exzellenz und eine hervorragende persönliche Betreuung auszeichnet.
Jetzt neu: Data Science
Der Studiengang erweitert sein inhaltliches Spektrum und nimmt Data Science im Curriculum auf. Die Analyse großer Datenmengen durch maschinelles Lernen kann Trends identifizieren und fundierte Prognosen liefern. Das ist insbesondere für Beschäftigte größerer Unternehmen von Interesse, die zum Beispiel im Risikomanagement, Controlling, in der Revision oder der strategischen Beratung tätig sind.

Der Studiengang auf einen Blick
Master of Science (M.Sc.)
90 Kreditpunkte in 4 Semestern plus Masterarbeit
Zum Sommer- und Wintersemester;
Einstieg als Gasthörer*in jederzeit möglich
Berufsbegleitend,
überwiegend online
Mit Bachelor oder gleichwertigem Abschluss plus Berufserfahrung
Pro Modul 900,- € plus Semesterbeitrag
Jederzeit über eine Weiterbildung zum Studium
Die höchsten Renditen sind die Bildungsrenditen – da kommt kein Aktienfonds mit!
Fragen zum Studium
Wie lange dauert das Studium?
Was bringt mir das Studium?
Für wen eignet sich das Masterstudium?
Welche Inhalte erwarten mich?
Welchen Zeitaufwand muss ich einplanen?
Warum Studierende uns empfehlen:
Universitäres Niveau
Die Lehrenden sind der Exzellenz in Forschung und Lehre verpflichtet. Alle Inhalte basieren auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand.
Nah an der Praxis
Studium oder Weiterbildung lassen sich mit Projekten aus dem eigenen Arbeitsleben verbinden. Eine ideale Verknüpfung von neuem Know-how und Berufspraxis.
Vereinbar mit Familie, Job und Freizeit
Mit dem Studiendesign kann der Zeitaufwand flexibel angepasst werden. Das ist ein Vorteil etwa gegenüber einem Dualen Studium.
Persönliches Feedback
Das C3L setzt auf eine intensive Studienbegleitung durch Lehrende und Mentoren. Bei jeder Aufgabe erhält man umfassendes individuelles Feedback.
Arbeitserleichterung
Von Beginn an können die erlernten Fachkompetenzen und -techniken in den beruflichen Alltag integriert werden und helfen bei der Umsetzung bei Aufgaben und in Projekten.
Gemeinsam lernen mit erfahrenen Professionals
Allein über dem Studienmaterial brüten? Nicht am C3L – auf dem virtuellen Campus kann ich digital mit Fachleuten anderer Organisationen kooperieren.