Hinweise zur Probenabgabe
Kontakt
Leitung
Wissenschaftliche Leitung
Mitarbeiter
Hinweise zur Probenabgabe
Hinweise zur Probenabgabe
Ansetzen der Proben
- Substanzmenge:
Für 1H - Messungen: 5 - 20 mg (Natürliche Häufigkeit: 99,9%)
Eine höhere Substanzmenge führt zu breiteren Signalen und schlechterer Auflösung
Für 13C – Messungen: 5 mg pro 13C – Atom (Natürliche Häufigkeit: 1,1%)
Geringere Substanzmengen führen zu längerer Messzeit. (halbe Substanzmenge = vierfache Messzeit usw.)
- Stinkende Proben sind mit Parafilm zu umwickeln oder in Schliffröhrchen zu füllen.
- Es sollen deuterierte Lösungsmittel (wasserfrei) oder D2O-Kapillaren verwendet werden. (D2O-Kapillaren nicht für das Fourier 300) Das Deuteriumsignal dient im NMR-Spektrometer dazu, dem Driften des Magnetfeldes entgegen zu wirken und die Homogenität des Magnetfeldes sicher zu stellen. (sogenannter Lock) Messungen ohne Lock führen zu schlechteren Ergebnissen.
- Die Lösung soll frei von Schwebstoffen und von magnetischen und paramagnetischen Verunreinigungen sein.
- Füllhöhe: 4 – 6 cm; Die Spektrometer sind auf diese Füllhöhe eingeshimmt. (Shimmen = Abstimmen des Magnetfeldes)
- Das Infoblatt „Länge der NMR-Röhrchen“ ist zu beachten.
- Es werden nur unbeschädigte und saubere Röhrchen akzeptiert.
Probenbegleitzettel
- Pflichtfelder: Name, Datum, Probename, Lösungsmittel, Assistent (wenn vorhanden), Arbeitsgruppe, Experimente → ankreuzen oder evtl. weitere Exp. im Bemerkungsfeld eintragen (Rückseite kann auch genutzt werden)
Benennung:
- Proben aus dem OC-Anfängerpraktikum beginnen mit OCA-Namenskürzel-…
- Proben aus dem Synthesepraktikum beginnen mit ISP-OC-Namenskürzel-… oder ISP-AC-Namenskürzel-…
- Proben aus Forschungspraktika beginnen mit OCF-Namenskürzel-… oder ACF- Namenskürzel-…
- Proben aus dem NMR Praktikum beginnen mit NMR-PR- Namenskürzel-…
- Bachelor (Empfehlung): BA-Namenskürzel-…
- Master (Empfehlung): MA-Namenskürzel-…
- Andere: Namenskürzel-…
- Ist ein anderer Messbereich nötig, wird das entsprechend bei „sw“ und „o1p“ eingetragen.
- sw = Breite des Spektrums in ppm
- o1p = Mitte des Spektrums in ppm
- Für HMQC- und HMBC - Heterokernmessungen sind die Kopplungskonstanten einzutragen.
Hinweise zur Sauberkeit
- Die NMR-Röhrchen müssen fest verschlossen und sauber sein (von außen mit Isopropanol gereinigt).
- Das gilt auch für die Gefäße, in denen sie gelagert werden. Auch die Watte darin und die Probenbegleitzettel müssen sauber sein. Natürlich müssen die Probengefäße auch frei von Beschädigungen sein.
- Unsaubere oder beschädigte Glasgefäße werden von uns einbehalten!
- Eine Nichtbeachtung führt zur schleichenden Verschmutzung der Probenköpfe und der Spinner. Folgen sind: schlechter Shim, festklebende Röhrchen im Probenkopf, einschicken des Probenkopfes zum Hersteller zur Säuberung → Dauer mindestens 3 Monate.