Kontakt

Ina Bosma
Referentin für Open Science

+49 441 798-4790 

Mo – Do (vormittags)

UGO-Open-Science-Preis

Ziel des UGO-Open-Science-Preises ist es, Open Science-Projekte und Initiativen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zu fördern. Der Preis richtet sich an Personen und Projekte, die sich in ihrer Arbeit an Open-Science-Prinzipien orientieren und sich aktiv darum bemühen Forschungsergebnisse transparent und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen [1].

Der UGO-Open-Science-Preis wird jährlich an ein Projekt oder an eine Person vergeben und ist mit 1000 € dotiert. Die Bewerbung ist online vom 01.10.2023 bis zum 01.11.2023 möglich. Die Preisverleihung findet im Dezember 2023 im Rahmen der Auftaktveranstaltung des akademischen Jahres statt. Bewerben können sich alle Mitglieder und Angehörige der Universität Oldenburg. Gruppenbewerbungen sind ebenfalls möglich.

Für was gibt es den Preis?

Der Preis kann sowohl an Projekte oder Personen, die Open-Science-Praktiken nutzen oder erforschen, als auch an Initiativen, die die Nutzung von Open-Science-Praktiken fördern, verliehen werden. Es kann sich sowohl um laufende, als auch innerhalb der letzten 5 Jahre abgeschlossene Projekte handeln. Geeignet sind Projekte, die beispielsweise eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Freie Zugänglichmachung von Forschungsergebnissen, einschließlich Publikationen, Forschungsdaten und -materialien oder Software/Analyseskripten. Z.B. durch Teilen auf entsprechenden online Plattformen/Repositorien oder nach erfolgter Digitalisierung in Sammlungen.
  • Nutzung alternativer Veröffentlichungs- und Peer-Review-Modelle, um die Verbreitung und Zertifizierung von Forschungsergebnissen schneller und transparenter zu gestalten. Z.B. Registered Reports, Präregistrierungen, Open Peer Review, Preprints.
  • Verbesserung der Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Forschung, z.B. durch Erhöhung des Umfangs und der Qualität der veröffentlichten Informationen, die zur Reproduktion von Forschungsergebnissen erforderlich sind. Z.B. Nutzung reproduzierbarer Datenverarbeitungs- und Analysemethoden.
  • Entwicklung oder Nutzung von (Online-)Tools, um die Transparenz von Forschungsprozessen und -methoden zu erhöhen. Z. B. Entwicklung oder Nutzung von Bericht- und Metadaten-Standards.
  • Einsatz offener kollaborativer Methoden und Instrumente zur Steigerung der Effizienz und zur Erweiterung der Beteiligung an der Forschung. Z. B. Einbindung von Bürger*innen, Sicherstellung von Inklusion und Diversität oder Formen der Wissenschaftskommunikation wie z.B. Wissenschaftsblogs, populärwissenschaftliche Vorträge, Projektwebseiten.
  • Sensibilisierung für Open-Science, z. B. durch Veranstaltungen, Programme, Bildungs- und Schulungsinstrumente.

Für wen gibt es den Preis?

  • Einzelpersonen oder Gruppen: Die Bewerbung steht sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen offen. Bei Gruppenbewerbungen erfolgt die Bewerbung durch eine Person, die sich im Namen der Gruppe bewirbt, an die der Preis ausgezahlt wird, und die sich verpflichtet,  das Preisgeld im Einvernehmen mit der Gruppe aufzuteilen.
  • Mitglieder und Angehörige der UOL: Bewerber*innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung Mitglieder oder Angehörige der UOL sein. Da Open-Science-Praktiken von diversen Statusgruppen genutzt und gefördert werden können, steht die Bewerbung sowohl Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen der Technik und Verwaltung oder Promovierenden und Studierenden offen.

Ablauf der Selbstbewerbung

Die Bewerbung erfolgt elektronisch über den unten zur Verfügung gestellten Link im Zeitraum von 01.10.20 bis 01.11.23.

Die Bewerbung kann auf Deutsch oder auf Englisch erfolgen. Nehmen Sie zu den drei unten aufgeführten Kriterien allgemeinverständlich Stellung. Je konkreter die Angaben, desto leichter fällt es der Jury, eine engere Auswahl und eine finale Entscheidung zu treffen.

Kurzbeschreibung (max. 400 Wörter): Worum geht es bei dem Projekt? Sofern zutreffend, erläutern Sie die folgenden Punkte:

  • Überblick: Was sind die wesentlichen Ziele des Projekts (im Hinblick auf Open Science und ggf. darüber hinaus)? Wer ist die Zielgruppe? Was sind die wichtigsten Aktivitäten, die durchgeführt wurden?
  • Kontext: Was hat Sie dazu veranlasst, dieses Projekt zu realisieren?
  • Hindernisse und Lösungen: Welche Herausforderungen gab es bisher zu bewältigen? Wurden diese gelöst? Falls ja, wie?

Auswirkungen (max. 400 Wörter): Was hat das Projekt bisher erreicht? Sofern zutreffend, erläutern Sie die folgenden Punkte:

  • Vorteile: Welcher Nutzen wurde (bisher) durch dieses Projekt erzielt und für wen?
  • Erkenntnisse: Welche Erfahrungen haben Sie (bisher) durch Ihre Arbeit gewonnen?

Wiederverwendbarkeit (max. 400 Wörter): Welche Maßnahmen wurden ergriffen, damit andere dieses Projekt nachnutzen können? Sofern zutreffend, erläutern Sie die folgenden Punkte:

  • Welche Schritte haben Sie bereits ergriffen bzw. werden Sie ergreife, um das Projekt andere bereitzustellen?
  • Sind das Projekt, seine Struktur und seine Ergebnisse problemlos online zu finden? Wenn ja, wo (URL)?
  • Kann das Projekt in anderen Fachbereichen oder Einrichtungen wiederverwendet werden?

Zur Online-Bewerbung

Evaluation

Die Jury, besteht aus dem Vorsitz der UGO, der/dem Vizepräsident*in für Forschung und Transfer sowie zwei weiteren Hochschulmitgliedern mit Expertise im Bereich Open Science. Über die Vergabe des Preises entscheidet – unter Ausschluss des Rechtswegs – der Vorstand der UGO auf Vorschlag der Jury.

[1] Das Konzept des UGO-Open-Science-Awards basiert auf dem YERUN (young european research universities) Open Science Award und dem Open Research Award Guidelines der University of Reading.

(Stand: 25.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page