(mit Walter Mossmann) Schule für die Schüler - Freinet-Reformbewegung, in: Johannes Beck und Heiner Boehncke (Hg.), Jahrbuch für Lehrer 1977, Hamburg 1976
"Gewaltig viele Noten, lieber Mozart!" Über die gesellschaftliche Funktion von Musikeranekdoten, in: Peter Schleuning (Hg.), Warum wir von Beethoven erschüttert werden und andere Aufsätze über Musik, Frankfurt/M. 1978
(mit Walter Mossmann) Freinet-Pädagogik. Lernen und Leben verbinden, in: Klaus Breslauer und Wolf Engelhardt (Hg.), Schulleben - Chance oder Alibi?, Hannover 1979
Annabelle oder das Schwein Monika. Über das Frauenbild bei deutschen Liedermachern, in: Anschläge. Zeitschrift des Archivs für Populäre Musik Bremen II 1979, H. 5
Von heute an gibt's mein Programm. Lieder aus der Frauenbewegung, in: Anschläge. Zeitschrift des Archivs für Populäre Musik Bremen II 1979, H. 5
Zwei unterschiedlich gewichtete Kurzfassungen eines Vortrags bei der Berliner Bundesschulmusikwoche 1982:
(mit Eva Rieger) Mädchen, die pfeifen... Über die Benachteiligung von Schülerinnen im Musikunterricht, in: Schulische Musikerziehung und Musikkultur. Kongreßbericht 14. Bundesschulmusikwoche Berlin 1982, Mainz 1983
Unter demselben Titel in: Musik und Bildung XV 1983, H. 5
"Im Felde da ist der Mann noch was wert". Psychologische Kriegsvorbereitung, Heldensozialisation und das Bundeswehrliederbuch, in: Gerhard Bolm u.a. (Hg.), Bewußtsein für den Frieden, 1. Friedenskongreß psychosozialer Berufe, Weinheim und Basel 1983
Instrumentalunterricht und Ensemblespiel, in: Ulrich Günther (Hg.), Musik in der Kollegschule. Entwurf und Materialien für einen alternativen Bildungsgang in der Sekundarstufe II (= Curriculum 33), Soest 1984
Miniatur-Virtuosinnen, Amoretten und Engel. Weibliche Wunderkinder im frühen Bürgertum, in: Neue Zeitschrift für Musik CXLV 1984, H. 3
Klang und Geschlecht. Instrumentalpraxis von Frauen in der Ideologie des frühen Bürgertums, in: Neue Zeitschrift für Musik CXLV 1984, H. 12
Ein geradezu idealer Anblick: die Frau am Pianoforte, in: 36. Berliner Festwochen 1986, Nr. 86
Die Instrumentalistin und der herrschende Blick, in: Einblicke. Forschung an der Universität Oldenburg 1988, Nr. 8
Musik zum praktischen Gebrauch. Hanns Eisler zum 90. Geburtstag, in: kontrapunkt 1988, H. 5
Auf der Straße der Emanzipation: Reisende Musiker um 1800, in: Reisekultur 1648 - 1848, hg. von Hermann Bausinger, Gottfried Korff, Klaus Beyrer und Wolfgang Griep, München 1991
"... nahm sie statt der Flöte das Schwert". Über den Zusammenhang von bürgerlicher Revolution und musikalischer Bewegungsfreiheit von Frauen, in: Helga Brandes (Hg.): "Der Menschheit Hälfte blieb noch ohne Recht". Frauen und die Französische Revolution, Wiesbaden 1991
“Es kann ja nicht immer so bleiben”. Eine ostdeutsche Lieder-Revue in einem westdeutschen Theater, in: Musik und Unterricht 1991, H. 8
Weibliche Kunstproduktion als visuelle Inszenierung, in: Wolfgang Zacharias (Hg.), Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in der technisch-medialen Welt (= edition hermes. ästhetik, kultur & politik Bd. 2), Essen 1991
"... mit halbgeschlossenen Augen von Ewigkeiten zu träumen"? Die Musikerin Annette von Droste-Hülshoff und das Problem der Professionalisierung, Archiv für Musikwissenschaft XLVIX 1992, H. 1
Gefangene Gefühle. Annette von Droste-Hülshoff als Musikerin, in : Ortrun Niethammer u. Claudia Belemann (Hg.), Ein Gitter aus Musik und Sprache. Feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn usw. 1992
Institutionelle Ausbildungsmöglichkeiten von Musikerinnen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert, in: Freia Hoffmann und Eva Rieger (Hg.), Von der Spielfrau zur Performancekünstlerin. Auf der Suche nach einer Musikgeschichte der Frauen, Kassel 1993
Zwischen “deutschem Kulturgut” und Rockmusical. Musikunterricht an der Deutschen Schule Mailand, in: Musik und Unterricht 1993, H. 22
Musik in die Musikschulen? Schulmusik im Dilemma zwischen Sparmaßnahmen und dem falschen Ideal vom musikalisch erfolgreichen Kind, in: Musik und Unterricht 1993, H. 23
"Einige Schwierigkeiten". Vom musikdidaktischen Umgang mit Biographien, in: Musik und Unterricht 1994, H. 26
Zwanzig Jahre universitäre Musiklehrerausbildung. Versuch einer kritischen Bilanz, in: Revision der Lehrerbildung. Neue Überlegungen anläßlich des Kongresses zu 200 Jahren Lehrerbildung in Oldenburg [1993], hg. von Hilde Günther-Arndt u. Hans-Dietrich Raapke, Oldenburg 1995
"Germania" für Baß, Chor und Orchester WoO 94, in: Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus u. Alexander L. Ringer (Hg.), Beethoven. Interpretationen seiner Werke, 2 Bde., Laaber 1994. Bd. 2
Musik zu Dunckers "Eleonore Prohaska" Wo0 96, in: s.o.
"Es ist vollbracht" für Baß, Chor und OrchesterWo0 97, in: s.o.
(mit Peter Schleuning) "Die Qualen und die Seligkeit der Liebe". Tschaikowsky als homosexueller Komponist und seine 4. Sinfonie, in: Musik und Unterricht 1995, H. 32
Aussonderungen, Eingemeindungen, Eroberungen. Musikwissenschaft vor und nach 1945, in: Frauen und Nationalsozialismus. Historische und kulturgeschichtliche Positionen, hg. von Ortrun Niethammer, Osnabrück 1996
Grete Sehlmeyer, in: Frauen machen Politik. Parlamentarierinnen in Niedersachsen, hg. von Bärbel Clemens, Hannover 1996
Die Wiener Komponistin und Pianistin Leopoldine Blahetka (1809-1885). Zwischen klassischer Tradition und marktgerechtem Virtuosentum, in: Ich fahre in mein liebes Wien. Clara Schumann: Fakten, Bilder, Projektionen, Kongreßbericht Wien 1996, hg. von Elena Ostleitner und Ursula Simek (= Musikschriftenreihe Frauentöne Bd. 3), Wien 1996
Starke Frauen, zweifelhafte Helden: Mozarts Don Giovanni, in: Ilse Dröge-Modelmog u. a. (Hg.), Frauen- und Geschlechterforschung. Standortbestimmung und Perspektive. Dokumentation der Frauenstudien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 17.-21. Juni 1996, Oldenburg 1997
Hanns Eisler als Musikpädagoge, in: Beiträge zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Festschrift für Rudolf Weber zum sechzigsten Geburtstag, hg. von Hans-Joachim Erwe und Werner Keil (= Hildesheimer Musikwissenschaftliche Arbeiten Bd. 4), Hildesheim 1997
Höfische Repräsentation und individueller Ausdruck. Die Musik der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, in: Musik und Unterricht 1998, H. 48
(mit Christin Heitmann und Katharina Herwig) Die Werkausgabe Louise Farrenc, in: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1998, Nr. 27
Geschlechterkampf in Tönen? Zur Diskussion über die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in der Musik, in: Frauen Körper Kunst. Frauen- und Geschlechterforschung bezogen auf Musik, Tanz, Theater und Bildende Kunst, Bd. II: Dokumentation von Gastvorträgen und -kursen 1995 - 1998, Kassel 1999
Traditionen, Hindernisse, Dissonanzen - 200 Jahre Musikstudium von Frauen, in: Frauentöne - Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld (= Forum Jazz Rock PopBd. 4), Karben 2000
Denkanstöße, Einsprüche, Alternativen. Eva Riegers Beitrag zu einer feministischen Musikwissenschaft, in: Freia Hoffmann, Jane Bowers und Ruth Heckmann (Hg.): Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger zum 60. Geburtstag, Oldenburg 2000, S. 11 - 20
Der Traum von einem eigenen Ort. Zur Eröffnung des Sophie Drinker Instituts in Bremen (D), in: clingKlong. Zeitschrift des FrauenMusikForums Schweiz FMF 2002, Nr. 48
Musiklernen männlich - weiblich. Fünf Thesen, in: Üben und Musizieren XIX 2002, H. 5
Musikerinnen um Mozart. Ein neuer Blick auf ein altes Thema, in: Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. von Hartmut Kinzler (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück Bd. 18), Osnabrück 2003
“Kunst unter der Optik des Lebens”. Sabine Giesbrechts Schriften zur Musikgeschichte und Musikpädagogik, in: Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. von Hartmut Kinzler (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück Bd. 18), Osnabrück 2003
Louise Farrenc. Geschichte einer Entdeckung, in: clingKlong Winter 2003, Nr. 50
Wahrnehmungsprobleme: Beethoven und die Frauen, in: Der “männliche” und der “weibliche” Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin, hg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach, Bonn 2004
Die Klavierlehrerin. Caroline Krähmer und ein literarisches Stereotyp, in: Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach, hg. von Cordula Heymann-Wentzel und Johannes Laas, Würzburg 2004
Selbstverständliche Integration: Ausbildung von MusiklehrerInnen an der Universität Oldenburg, in: Die Zukunft der Lehrerbildung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14. bis 16. März 2003, hg. von Andrea Grimm (= Loccumer Protokolle 11/03), Loccum 2004
Nachwuchsförderung im Sophie Drinker Institut, in: Wie nützlich sind Künstlerinnen-Netzwerke HEUTE? Kongressdokumentation 22./23. September 2003 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hg. von Kathrin Beyer und Birgit Fritzen, Hannover [2004]
Amazonen mit Blechinstrumenten. Adolphe Sax und der heilsame Einfluss der Lungengymnastik, in: üben & musizieren H. 5, Oktober/November 2008
(mit Jannis Wichmann) Karrieren mit Hindernissen. Professionelle Harfen- und Gitarrenspielerinnen im 19. Jahrhundert, in: Phoibos 2 (2012)
(mit Christine Fornoff) "'No Lady need apply' oder 'Im Rock kann man sich der Pedale nicht bedienen'". Organistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in: Freiburger Zeitschrift für Geschlechter Studien, Sonderheft Musik und Genderdiskurs, 1 (2012)
Auf Tuchfühlung? Überlegungen zur Biographik, in:auf/be/zu/ein/schreiben. Praktiken des Wissens und der Kunst, hg. von Juri Giannini, Katharina Bleier, Michael Gerzabek und Annegret Huber, Wien 2014
Netzwerke von Musikerinnen in Paris und London, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd. 12), Oldenburg 2016, S. 149–161
Die Pädagogin, Pianistin und Komponistin Elise Müller und der wiederentdeckte „Plan einer weiblichen Lehr- und Erziehungsanstalt“ von Wilhelm Christian Müller, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd. 12), Oldenburg 2016, S. 203–223
(mit Annkatrin Babbe und Volker Timmermann) Salon und Öffentlichkeit. Grenzen und Durchlässigkeiten für Instrumentalistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in: La „ condition féminine “ . Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe siècles, hg. von Franç oise Berger u. Anne Kwaschik, Stuttgart 2016, S. 253– 266
(mit Volker Timmermann), Im Spannungsfeld von "privat" und "öffentlich".
Musikalische Salons im deutschsprachigen Raum und in Paris, in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog, hg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann [schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2015], Mainz 2016 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201705056411]
Frischer Wind in der Musikdidaktik, in: Geschichte der Pädagogik an der Universität Oldenburg in Autobiographien Bd. 3, Oldenburg 2018, S. 44 - 74. Dasselbe in der Online-Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Nr. 2, www.sophie-drinker-institut.de/online-schriftenreihe
(mit Annkatrin Babbe) „Entstellte Gesichter, aufgeblasene Backen und ‚Ophicleidengeplärr’. Über die schwierigen Anfänge der Frauen an Blechblasinstrumenten“, in: Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungeninstrumente mit Grifflöchern und Ventilen, hrsg. von Christian Philipsen, Monika Lustig u. Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 83), Augsburg u. Michaelstein 2019, S. 299–315.
Soziale und geographische Herkunft von Studierenden am Beispiel Sondershausen und Straßburg, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hrsg. von Annkatrin Babbe u. Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), Hildesheim 2021, S. 229–242.
Auf dem Weg zur Hochschule. Institutionelle Ausbildung im deutschsprachigen Raum, in: Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970, hrsg. von Susanne Prucher, Silvia Herkt, Susanne Kogler, Severin Matiasovits und Erwin Strouhal (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 15), Wien 2021, S. 24–35.
"Das Hineinpfuschen der Frauen in alle möglichen Gebiete, in die sie nicht hineingehören". Zur Geschichte des Musikstudiums von Frauen im 19. Jahrhundert, in: Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke u. Sarah Schauberger, München 2021, S. 209 -220
(mit Christiane Barlag, Doris Eickhoff, Carola Bethge und Annkatrin Babbe) Lehre im Zeichen der Frauenbewegung, in: Die Tonkunst Juli 2022, S. 317 - 326
"Förderung der Kunst und der Volksbildung". Die Einrichtung von Seminaren für Gesangs- und Instrumentallehrkräfte an Konservatorien des deutschsprachigen Raums, in: Ivo Berg u. Freia Hoffmann (Hg,), Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Mainz 2022, S. 31 - 46
"Späte Modernisierung. Frauen an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik 1922 - 1944", in: 200 Jahre Institut für Kirchenmusik Berlin (1822 - 2022), https://www.institut-kirchenmusik-berlin.de