Musiklernen in Tolstois „freier Pädagogik" 1859 – 1862, Monographie, 68 S., OOPS – Oldenburger Publikations-Server link
Freies Musiklernen in der Schule – Die Entstehung des reformpädagogischen Konzepts 1900 – 1920, Shaker, Aachen 2013; 253 S., oder vom OOPS – Oldenburger Publikations-Server link
Musikalische Jugendkultur und Schule. Fritz Jödes Musikpädagogischer Versuch (1919). Oldenburger VorDrucke 480, hg. v. Didaktischen Zentrum (diz) der Carl von Ossietzky-Universität, Oldenburg 2003, 61 S., oder vom OOPS – Oldenburger Publikations-Server link
Die Zu-Mutung des Werturteils. Zum Problem der musikalischen Wertübertragung im schulischen und außerschulischen Bereich, in: Zeitschrift für Musikpädagogik, H. 42, 1987, S. 38 - 48.
Musikalisches Handeln als didaktisches Problem. Über die Antinomie von Handeln und Erkennen im Musikunterricht. In: H. H. Ehrenforth (Hg.): Medieninvasion. Die kulturpolitische Verantwortung der Musikerziehung. Kassel 1985, S. 235 - 245.
Unterrichtsmethoden. Begriff und Bedeutungsfeld. In: Helms, S. / Schneider, R. / Weber, R. (Hg.): Handbuch des Musikunterrichts Band 2, Sek. I, Kassel 1998.
Subjektive Sinnsuche. Motivationale Voraussetzungen für wissenschaftsorientiertes Arbeiten im Musikunterricht. In: M. Bröcker / G. Noll (Hg.): Musikalische Volkskunde - aktuell (Festschrift für Ernst Klusen zum 75. Geburtstag), Bonn 1985, S. 237 - 244.
Soziale Aspekte des Singens im Schulalltag. Pragmatische Kontinuität und theoretischer Wandel. In: F. Ritzel / W. M. Stroh (Hg.): Musikpädagogische Konzeptionen und Schulalltag. Versuch einer kritischen Bilanz der 70er Jahre (Musikpädagogische Bibliothek, Bd. 31), Wilhelmshaven 1984, S. 134 - 145.
Einstellung und Einstellungsänderung im Musikunterricht. Zur Frage der Werturteilsfreiheit in der Musikpädagogik. In: K.-E. Behne (Hg.): Motivationsforschung in der Musikpädagogik (Forschung in der Musikerziehung 1979), Mainz 1979, S. 50 - 69.
Komposition als soziales Handeln. Analyse Bachscher Harmonik mit soziologischen Kategorien. In: Musik und Bildung 11, 1979, S. 26 - 37.
Autonomie und soziale Bindung. Musikgeschichte als Problem im Unterricht (Unterrichtsbeispiel für Sekundarstufe II). In: Musik und Bildung 10, 1978, S. 165 - 173.
Formen der Analyse sinfonischer Musik im Unterricht der Orientierungsstufe: Hans Werner Henzes Erste Sinfonie. In: Musik und Bildung 10, 1978, S.105 - 110.
Publikationen zu Musikwissenschaft und volkskundlicher Liedforschung
Zur Theorie des musikalischen Folklorismus: Idee, Funktion und Dialektik. In: Zeitschrift für Volkskunde 73, 1977 / II, S. 181 - 209.
Vergessene Zusammenhänge. Auf den Spuren elementar-rationaler Motive bei eigenständigem musikalischem Handeln von Kindern. In: G. Noll / W. Schepping (Hg.): Musikalische Volkskultur in der Stadt der Gegenwart. Hannover 1992, S. 84 - 95.
Musikalische Interaktion und Volkskultur. Zu Fragen der Gegenwartsorientierung in der Musikalischen Volkskunde. In: G. Noll (Hg.): Musikalische Volkskultur - heute. Köln 1992, S. 192 - 202.
Die kollektiven Kräfte des Singens. Zur Aktualität eines alten Problems. In: R. Brockpähler (Hg.) Lied, Tanz und Musik im Brauchtum. Münster 1985, S. 72 - 85.
Partikularismus und Universalismus. Begriffssystematische Überlegungen zu den Geltungsgrenzen musikalischer Sinnorientierung. In: W. Schepping (Hg.): Volksmusik und elektronische Medien, Neuss (Institut für Musikalische Volkskunde) 1979, S. 39 - 55.
Musikalische Interaktion. Grundzüge einer analytischen Theorie des elementar-rationalen musikalischen Handelns (dargestellt am Beispiel Lied und Singen). Köln 1982
Gegenwärtige Liedforschung im Spannungsverhältnis zwischen Ontologie und modernem Funktionalismus. In: W. Brandsch (Hg.): Zur Praxis und Theorie gegenwärtiger Volksmusikpflege, Neuss (Institut für Musikalische Volkskunde) 1977, S.122 - 129.
Der Generalbaß-Satz und seine Rolle in Bachs Choralsatz (Freiburger Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 5, hg. von H. H. Eggebrecht), München 1973
Kritische Lieder der 70er Jahre (Fischer Taschenbuch, hrsg. gemeinsam mit Ernst Klusen), Frankfurt a. M. 1978