Region und Nation in der niederdeutschen Literatur zwischen 1840 und 1890. Modul „Kulturelles Gedächtnis und europäische Identität" des M.A. Europastudien, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Prof. Dr. Richard Nate, online, 22. Januar 2025.
„entweder sind et grundslächte Lüde – aodder se sind varückt“. Darstellungen der Sozialdemokratie in niederdeutschen Texten des 19. Jahrhunderts. 12. Kolloquium Forum Sprachvariation der IGDD und 13. Nachwuchskolloquium des VndS. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 30. September bis 2. Oktober 2024.
„Keen Hus verdröcht twe Herren“. Die Darstellung des Preußisch-Österreichischen Kriegs in niederdeutscher Lyrik der 1860er und -70er. 11. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 27. September 2022.
Modellierungen von Regionalität in niederdeutschen Texten aus NRW seit 2001. Tagung „Regionale Texte – Kulturpoetische Perspektiven auf Regionalität am Beispiel NRWs“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 19. bis 21. August 2022.
Nationalismus in der niederdeutschen Literatur des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Wilhelm Schröders Swinegels Reise nah Paris as Friedensstifter. 10. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 6. Oktober 2021.
Zwischen Heimatkunst und Literarischem Hörspiel. Das westfälische Hörspiel der 1950er Jahre und seine Kontexte. 133. Jahresversammlung des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Universität Münster, 25. Mai 2021.
Was war / ist die niederdeutsche Bewegung? Versuch einer Begriffsbestimmung und Vorüberlegungen zu einer Ideologemanalyse. 10. Kolloquium Forum Sprachvariation der IGDD und 9. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 22. Januar 2021.
Zielpublikum Dorfgemeinschaft? Westfälische Hörspiele der 50er Jahre und ihr sozialer Bezug. Kolloquium Kleine und regionale Sprachen, Europa-Universität Flensburg, 11. Dezember 2019.
Plattdüütsche Irritatschonen – Wat wichtig ween kann, dat junge Lüüd sik för Plattdüütsch interesseert. Nettwarkdrepen Nedderdüütsch in Holsteen, Zentrum für Niederdeutsch in Holstein Mölln, 27. Oktober 2019.
„Das ist des Dichters Heimathsland“. Raumsemantisierungen in Klaus-Groth-Biographien des 19. Jahrhunderts. Tagung „Klaus Groth im 19. Jahrhundert: Leben, Werk, Kontext“, Schleswig- Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 31. Mai bis 1. Juni 2019.
„… und die Sonne von Barbados versinkt noch liebestrunken im Meer“. Zeitgenössischer Schlager zwischen Selbstparodie und Authentizitätsanspruch. Schlager-Workshop, Universität Münster, 13. April 2018.