Forschungsbasiertes Lehren und Lernen
Mit unseren Lehrveranstaltungen schließen wir an den Grundsatz des forschungsbasierten Lehrens und Lernens der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Grundlagenpapier) wie auch an die Forschungsnähe nach dem Lehrexzellenzkonzept der Fakultät III an. Dazu zählt die Entwicklung von Lehrveranstaltungen aus aktuellen Projektzusammenhängen der Lehrenden, eine grundsätzlich forschende Einstellung zum Lehrgegenstand wie auch die Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse bei der Konzeption und Umsetzung des Lehrangebots.
Im Rahmen forschungsbasierter und forschungsorientierter Lehre nehmen Studierende am Forschungsprozess teil und gestalten diesen aktiv mit. Dazu gehört das Nachdenken über relevante Fragestellungen, die Erarbeitung des Forschungsstands und die kritische Reflexion einzelner Forschungsbeiträge zu einem konkreten Gegenstand, die Durchführung methodengeleiteter Untersuchungen sowie auch die Auswertung, die Interpretation, die Kontextualisierung und Präsentation der Untersuchungsergebnisse.
So erarbeiten die Studierenden im literaturwissenschaftlichen Seminar beispielsweise den Forschungsstand zum Niederdeutschen Theater von 1900 bis 1945 und identifizieren auf dieser Grundlage relevante Fragestellungen zu diesem Thema. Im sprachwissenschaftlichen Seminar üben die Studierenden Analysefertigkeiten ein, um regionale Varietäten des heutigen Niederdeutschen unter Bezug auf dialektale Merkmale auf verschiedenen sprachlichen Ebenen im niederdeutschen Sprachgebiet zu verorten. Und im literaturdidaktischen Seminar geht es um die gemeinsame Beantwortung der Frage, wie anhand des Jugendbuchs „Ebbe un Hehn“ von Birgit Lemmermann Schülerinnen und Schülern im Unterricht literarische Kompetenzen vermittelt werden können.