
Janek Greskowiak
Kontakt
AG-Leitung
Anschrift
Sekretariat
Janek Greskowiak
![]() | Dr. Janek GreskowiakWissenschaftlicher Mitarbeiter Kontaktjanek.greskowiak@uol.deTel.: +49 (0) 441-798-3260 Fak.V, IBU, Raum A03 1-110 |
CV
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 08/2010 | Wissenschaflicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften |
07/2009 | Forschungsaufenthalt, US Geological Survey, Menlo Park, CA |
07/2008 - 07/2010 | Wissenschaflicher Mitarbeiter am CSIRO Land and Water, Perth, Australien |
01/2006 - 06/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenz Zentrum Wasser Berlin, gGmbH, Berlin |
12/2005 - 12/2006 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geowissenschaftlichen Zentrum Göttingen (GZG), Universität Göttingen |
10.02.2006 | Promotion (Dr. rer. nat.), Alexander von Humboldt Universität zu Berlin |
Thema der Doktorarbeit: "Reactive transport processes in artificially recharged aquifers - Field and modelling studies" | |
08/2002 - 01/2003 | Forschungsaufenthalt an der Flinders University, Adelaide und am CSIRO Land and Water, Perth, Australien |
2002 - 2005 | Doktorand am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei, Berlin |
04.04.2002 | Diplom in Geologie, Universität Potsdam |
1996 - 2002 | Studium der Geowissenschaften, Universität Potsdam |
Wissenschaftliche Interessen
Meine Forschungsinteressen liegen hauptsächlich in der angewandten Modellierung von Wasserströmung und reaktiven Stofftransport in porösen Medien, mit dem Ziel, das Zusammenspiel von hydrodynamischen und biogeochemischen Prozessen im Grundwasser besser zu verstehen und quantifizieren zu können. Die Anwendungsgebiete umfassen dabei unter anderem:
- Wasserqualitätsentwicklung während der künstlichen Grundwasseranreicherung (Sickerbecken, Uferfiltration, Injektionsbrunnen)
- Transport und mikrobieller Abbau von gelösten organischen Schadstoffen und Arzneimittelrückständen
- Transportverhalten von Schwermetallen/Radionukliden an kontaminierten Standorten
- Küstenhydrogeologie
Als Simulationswerkzeug nutze ich überwiegend das auf MODFLOW/MT3DMS und PHREEQC-2 basierende reaktive multi-komponenten Transportmodell PHT3D (www.pht3d.org). In Zusammenarbeit mit den PHT3D-Autoren Henning Prommer (CSIRO, Perth), Vincent Post (Flinders University, Adelaide) und Jungho Park (CSIRO, Perth), sowie einer Vielzahl von Kooperationspartnern wird PHT3D ständig mit neuen Anwendungsbeispielen und Benchmarkproblemen getested und aktualisiert.