
Forschung
Kontakt
AG-Leitung
Anschrift
Sekretariat
Forschung
Generelles Ziel der Forschung der Arbeitsgruppe Hydrogeologie und Landschaftwasserhaushalt ist das Verständnis hydraulischer und hydrochemischer Prozesse in der aquatischen Umwelt, insbesondere der Wechselwirkungen zwischen Oberflächenwasser und Grundwasser, der Interaktion von Wasser und Gestein, von Wasser- und Stoffflüssen in Landschaften sowie des Verhaltens von Schadstoffen im Grundwasser. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Küste und der Untersuchung von Prozessen am Land-Meer Übergang. Des Weiteren befassen wir uns mit der Rolle von Wasser in Ökosystemen, insbesondere bezüglich seiner Wechselwirkungen mit den Schutzgütern Boden, Vegetation und Fauna. Unsere Untersuchungen bestehen aus Geländearbeiten, experimenteller und analytischer Arbeit im Labor, begleitet von numerischen Modellierungen.
Aktuelle Projekte & Forschungsaktivitäten
Future Proof Grasslands: Stärkung der Ökosystemleistungen in den Grünlandregionen des nordwestdeutschen Küstenraumes durch Anpassung des Wassermanagements an den Klimawandel (2022-2027) TrinkWave Transfer: Großtechnische Erprobung neuer Entwicklungen bei der Sequentiellen Grundwasseranreicherung (2022-2023) Graduierten Kolleg - Lehrkräftebildung 2040: Forschungsfeld 6: Der Klimawandel im Nordwesten (2022-2025)Mikrobalite: Hydrologische und geobiologische Treiber der Konnektivität und Entstehung moderner supratidaler Mikrobialite (2022-2025) DynaDeep: Der dynamische tiefere Untergrund von Hochenergiestränden (2021-2025) innovatION: Selektive Entfernung monovalenter Ionen aus salzhaltigen Wässern für die Grundwasseranreicherung und Trinkwasseraufbereitung (2021-2024)WAKOS: Süßwasser auf den Inseln und regionale Anpassungskapazität (2020-2023)Fingerung Flow: Instabile Strömung im Subterranen Ästuar - Verstärker für den 'Iron curtain' und reaktive Transportprozesse? (2020-2023)
Abgeschlossene Projekte
Verhalten von Tierarzneimitteln in Boden und Grundwasser (Nachwuchsgruppe Tierpharmaka) SALTSA: Groundwater salinisation following sea level rise as a societal challenge of climate adaptation - The case of North-Western Germany BIME: Assessment of ground- and porewater-derived nutrient fluxes into the German North Sea - Is there a "Barrier Island Mass Effect (BIME)"? TrinkWave: Planungsoptionen und Technologien der Wasserwiederverwendung zur Stützung der Trinkwasserversorgung in urbanen Wasserkreisläufen Chronosequentielle Entwicklung von Böden und Süßwasservorkommen einer Barriereinsel am Beispiel der Ostplate SpiekeroogsSOLUTIONS for present and future emerging pollutants in land and water resources managementRedox-Sensitivität und Langzeit-Persistenz abwasserbürtiger organischer Spurenkontaminanten im GrundwasserEntwicklung von Betriebsstrategien für einen optimierten Abbau von Spurenstoffen in der UferfiltrationDynamik der Salz-/Süßwassergrenze in Küstenaquiferen
Laufende Dissertationen (Arbeitstitel)
- Rezwana Binte Delwar: "Exploring the phenomena of fingering flow in the subterranean estuary as a multiplier for the iron curtain and reactive transport processes"
- Carla Dodd (Nelson Mandela University, South Afrika, Co-supervision): "The Algoa Bay Region Groundwater Cycle - Linking Source to Coast"
- Laura Bräunig: „Experimental and numerical characterization of geochemical interactions and groundwater dynamics during managed aquifer reacharge with monovalent-partial desalinated water”
- Annika Desens (Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe): "Characterisation of groundwater ages in Germany"
- Patrick Hähnel: "Future development of barrier island freshwater lenses in the face of climate change"
- Dani Hamade (AG Technische Bildung, Co-supervision): "Der Klimawandel im Nordwesten - Auswirkungen auf den natürlichen Wasserkreislauf und die technische Wassernutzung als Thema schulischer und außerschulischer Bildung."
- Kilian Loesch (Landwirtschaftskammer Niedersachsen): "Der Einfluss von waldbaulichen Umbaumaßnahmen auf den Bodenwasserhaushalt an nährstoffarmen und grundwasserfernen Kiefernstandorten in niederschlagsarmen Regionen Niedersachsens"
- Lena Tissen: „Generic analysis of freshwater lenses in the context of climate change using numerical
models”
Abgeschlossene Dissertationen
- Nele Grünenbaum (2021): "Spatial and temporal variability of submarine groundwater discharge on barrier islands”
- Anne Mehrtens (2021, bei Dr. Victoria Burke): "From Manure to Groundwater – The fate of veterinary pharmaceuticals within the aquatic environment"
- Tobias Holt (2020): "Hydrogeological evolution and dynamics of a young barrier island (Ostplate Spiekeroog)"
- Stephan Seibert (2019): "Hydrogeochemical Processes in a Barrier Island Aquifer (Spiekeroog, Northwest Germany)"
- Thi Thuy Hang Nham (2017): "Reactive transport modeling of organic trace compounds in groundwater"
- Victoria Burke (2014): "The impact of redox conditions on the attenuation of wastewater-derived organic micropollutants in groundwater"
- Tania Röper (2014): "Formation, Characterization and Groundwater Flow Patterns of a Barrier Island Freshwater Lens (Spiekeroog, Northwest Germany)"