Studienplan
Kontakt
Studienberatung Fachbachelor Wirtschaftsinformatik für Studieninteressierte
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Sauer
bsc.wirtschaftsinformatik(at)uni-oldenburg.de
sauer(at)uol.de
Tel.: ☎ 0441-9722-122
Raum: OFFIS, Raum O68
Sprechzeiten: Montags, 10-12 Uhr (Terminvereinbarung über Sekretariat Frau Wüstefeld)
Studienberatung Fachbachelor Wirtschaftsinformatik für Studierende
Dr.-Ing. Andreas Solsbach
bsc.wirtschaftsinformatik@uni-oldenburg.de
Tel.: ☎ 0441-798 4479
Raum: A04 3-327
Sprechzeiten: Montags, 14-16 Uhr (Terminvereinbarung über Stud.IP, zusätzliche Termine per E-Mail)
Beratung und Hilfe
in besonderen Fällen
Individuelle Beratung
Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.
Teilzeitstudium
Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.
Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.
Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.
Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.
Nachteilsausgleich
Studieren mit Beeinträchtigungen
Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.
Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende
Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen
Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.
Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern, wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.
Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.
Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen
Studienplan
Studienstruktur und Studienplan im BSc Wirtschaftsinformatik
Das Studium ist in Module aufgeteilt, die jeweils am Ende eines Semesters bewertet werden.
- Im ersten Studienjahr wird Ihnen das Basiswissen vermittelt, Sie erlernen das Programmieren und beschäftigen sich mit den formalen wie mathematischen Grundlagen der Informatik und den Prinzipien der Wirtschaft und der Wirtschaftsinformatik allgemein.
- Ab dem zweiten Jahr können Sie Ihrem Studium durch die Belegung von Wahlmodulen aus der Wirtschaftsinformatik, den Wirtschaftswissenschaften und der Praktischen und Angewandten Informatik eine individuelle Ausprägung geben.
- Berufspraktische Inhalte werden Ihnen im Professionalisierungsbereich in Gruppenprojekten und speziellen Modulen wie "Soft Skills" und "Informatik und Gesellschaft" vermittelt.
Empfohlener Studienverlaufsplan (ab Wintersemester 2020/21)
Für das Studium des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik empfiehlt sich der folgende Aufbau.Die Zuordnung der Module zu den einzelnen Semestern ist jedoch nicht fest vorgeschrieben - Ihr Studienberaterberät Sie gerne, falls Sie nicht nach diesem Modellstudienplan studieren können.
Wahlbereich Wirtschaftswissenschaften
Im Studium können aus verschiedenen Bereichen Module gewählt werden. Die mit den anderen Lehrbereichen abgestimmten Module, die wählbar sind, sind in der Prüfungsordnung aufgelistet. Für die Akzentsetzung im Bereich Wirtschaftswissenschaften sind dies aktuell:
- wir032 Managerial Accounting
- wir041 Einführung in die VWL
- wir060 Financial Accounting
- wir070 Einführung in das Marketing
- wir082 Corporate Finance
- wir090 Human Resource Management
- wir100 Unternehmensstrategien
- wir130 Bürgerliches Recht und Handelsrecht
- wir160 Entrepreneurship
- wir200 Organisation
- wir210 Betriebliche Umweltpolitik
- wir260 Umweltökonomie
- wir360 Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik
- wir400 Strategisches und Internationales Marketing
Frühere Studienverlaufspläne
Empfohlener Studienverlaufsplan für Studierende mit Studienbeginn vor dem Wintersemester 2017/18
Für das Studium des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik empfiehlt sich der folgende Aufbau.Die Zuordnung der Module zu den einzelnen Semestern ist jedoch nicht fest vorgeschrieben - Ihr Studienberater berät Sie gerne, falls Sie nicht nach diesem Modellstudienplan studieren können.
Empfohlener Studienverlaufsplan (ab Wintersemester 2019/20)
Für das Studium des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik empfiehlt sich der folgende Aufbau.
Die Zuordnung der Module zu den einzelnen Semestern ist jedoch nicht fest vorgeschrieben - Ihr Studienberater berät Sie gerne, falls Sie nicht nach diesem Modellstudienplan studieren können.
Anmerkungen
Die farblichen Hintergründe haben die folgende Bedeutung:
Basismodul (BM) | Basismodule dienen der Vermittlung von Grundwissen. Sie müssen von allen Studierenden des Studiengangs gehört werden. |
Aufbaumodul (AM) | Aufbaumodule vermitteln ebenfalls wichtige Grundlagen des Faches oder der Mathematik und gehören daher zum Pflichtbereich des Studiums. Sie bauen teilweise auf dem Vorwissen aus den Basismodulen auf. |
Akzentsetzungsmodul | Durch die Akzentsetzungsmodule (AS) können Sie Ihrem Studium eine individuelle Ausrichtung geben. Sie können (Im Fachbachelor Informatik) zum Studium von Vertiefungsrichtungen genutzt werden, können aber auch aus dem Katalog der Akzentsetzungsmodule des Studiengangs frei zusammengestellt werden. |
Professionalisierung
| Professionalisierungsmodule stellen den Erwerb berufsbezogener, praktischer Kenntnisse und Fertigkeiten in den Vordergrund. Hierzu gehören einerseits Praxismodule als Pflichtmodule sowie auf den Studiengang abgestimmte und daher dringend empfohlene Module (PB215, PB 216, PB 85, PB 86). Andererseits haben Sie auch die Möglichkeit Module aus dem Gesamtangebot des Professionalisierungsbereiches zu wählen, wobei auf Antrag auch Fachmodule (aus der Informatik oder aus einem anderen, zulassungsfreien Fach) gewählt werden dürfen. |
Praxismodule | |
Bachelorabschlussmodul | Im Bachelorabschlussmodul schreiben Sie Ihre Bachelorarbeit. Dabei werden Sie von einem Lehrenden in einem begleitenden Seminar individuell betreut und tragen schließlich in einem Abschlusskolloquium Ihre Ergebnisse vor. |