Kontakt

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprachenzentrum
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Die nächsten Intensivkurse

in Präsenz auf dem Campus Haarentor

  • B2.1: 31.07.-27.08.2025
  • A2.1 und B2.2: 01.-26.09.2025 

Kosten

Die Intensivkurse sind für alle internationalen Studierenden der UOL kostenlos. Für nicht-immatrikulierte Personen beträgt die Kursgebühr 250 Euro (gemäß der “Gebühren- und Entgeltordnung“).

Nicht-immatrikulierte Personen ohne Stud.IP-Zugang müssen außerdem einen Antrag auf Gasthörerschaft stellen und eine Gasthörergebühr in Höhe von 135 Euro zahlen.

Informationen zu den Zahlungsmodalitäten erhalten Sie nach Eingang Ihrer Anmeldung.

Rücktritt/Abmeldung: Ein Rücktritt von der verbindlichen Anmeldung ist nur per Mail an deutschkurse@uol.de und nur bis zum vorletzten Werktag vor Kursbeginn möglich. Danach wird die volle Kursgebühr fällig, auch wenn Sie nicht am Kurs teilnehmen.

Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit

In den Semesterferien bieten wir Intensivkurse auf verschiedenen Teilniveaustufen an:

B2.1 immer schon im Februar und August
A1.1, A2.1 und B2.2 im März und September (die Stufen variieren)

Für:
internationale Studierende (exchange, degree seeking and PhD students),
Wissenschaftler*innen (guest researchers) und Mitarbeiter*innen (university staff)

 

Externe können nicht aufgenommen werden, mit Ausnahme von Mitarbeitenden der An-Insitute (z.B. OFFIS, DLR, HIFMB) sowie Lebenspartner*innen von Universitätsmitgliedern. Diese müssen sich als Gasthörer registrieren. Bitte warten Sie zunächst die Kursplatzzusage ab.

Weitere Angaben zum Kurs:

  • Dauer: 4 Wochen
  • Unterricht immer von Montag bis Freitag
  • vormittags - 5 Einheiten pro Tag (außer A1.1: 4 Einheiten pro Tag)
  • insgesamt 100 Unterrichtseinheiten (A1.1: 80 UE)
  • bei erfolgreicher Teilnahme 6 ECTS (gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung)
  • kostenlos für Studierende / für nicht-immatrikulierte Personen 250,- Euro

Anmeldung für die Intensivkurse

Anmeldung für B2.1: 23.-29.06.2025

Anmeldung für A2.1 und B2.2: 01.-14.08.2025 

Wer noch keinen Deutschkurs bei uns besucht hat und noch nicht an unserem Einstufungstest teilgenommen hat, muss den Online-Einstufungstest auf Stud.IP am 14.07. (für B2.1) bzw. am 19.08. (für A2.1 oder B2.2) ablegen. Das Ergebnis des Einstufungstests ist ein Jahr gültig. Weitere Informationen zum Einstufungstest erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.

Keine weiteren Termine für den Einstufungstest!

Neue Studierende (exchange, degree-seeking und PhD) können sich anmelden, auch wenn sie zum Zeitpunkt der Anmeldung noch nicht immatrikuliert sind.

Neue Externe können nicht aufgenommen werden, mit Ausnahme von Mitarbeitenden der An-Insitute der UOL.

Fortsetzer*innen und Wiederholer*innen (Deutschkurse 2, 3, 6, 7 und 8) sowie bereits Eingestufte aus dem Sommersemester 2024 oder dem Winterersemester 2024-25  können sich in den oben genannten Anmeldezeiträumen selber auf Stud.IP für einen Intensivkurs auf der entsprechenden Stufe eintragen (und müssen sich hier nicht anmelden).

In diesen Sommersemesterferien bieten wir nur Intensivkurse auf den Teilstufen A2.1, B2.1, B2.2 an.

Bitte beachten Sie, dass es kurzfristig zu Änderungen kommen kann und die Kurse erst ab 5 Teilnehmenden zustande kommen. Eine Teilnahme am Intensivkurs ist nur möglich, wenn Sie sich für diese Stufe qualifizieren.

Rücktritt/Abmeldung: Ein Rücktritt von der verbindlichen Anmeldung ist nur per Mail an deutschkurse@uol.de und nur bis zum vorletzten Werktag vor Kursbeginn möglich. Danach wird die volle Kursgebühr fällig, auch wenn Sie nicht am Kurs teilnehmen.

Im Wintersemester (ab dem 13.10.2025) finden wieder unsere Deutschkurse 1-8 (Stufen A1.1-B2.2) statt.  

Online-Anmeldung

Unsere Intensivkurse

Intensivkurs A2.1

Umfang und Inhalt: 100 Präsenzstunden integrierte Vermittlung von Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben sowie Grammatik und Landeskunde auf der Teilniveaustufe A2.1 (GER)

Beschreibung: Dieser Intensivsprachkurs richtet sich an Deutschlernende, die sich am Anfang der Stufe A2 befinden. Er dient zur Festigung der elementaren Sprachverwendung des Deutschen. Der Kurs ist kommunikativ ausgerichtet. Die Teilnehmer/innen lernen in grundlegenden Alltagssituationen sowie an der Universität kommunikativ angemessen zu handeln, sodass sie sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen können, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht.

Intensivkurs B2.1

Umfang und Inhalt: 100 Präsenzstunden, integrierte Vermittlung von Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben sowie Grammatik und Landeskunde auf der Teilniveaustufe B2.1 (GER).

Achtung: Dieser Intensivkurs findet immer schon im August und Februar statt.

Beschreibung: Dieser allgemeinsprachliche Deutschkurs baut auf B1-Kenntnissen auf und dient der Festigung und Erweiterung der selbständigen Sprachverwendung des Deutschen. Ausgangspunkt der Arbeit sind komplexe schriftliche und mündliche Texte. Im Bereich der produktiven Fertigkeiten lernen die Teilnehmenden sich spontan und fließend zu verständigen und sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrücken. Dazu zählt auch, dass sie einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben können. Auf dieser Grundlage werden nicht zuletzt auch die Grammatikkenntnisse erweitert.

Intensivkurs B2.2

Umfang und Inhalt: 100 Präsenzstunden, integrierte Vermittlung von Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben sowie Grammatik und Landeskunde auf der Teilniveaustufe B2.2 (GER).

Beschreibung: Dieser allgemeinsprachliche Deutschkurs baut auf den in Deutschkurs 7 oder im Intensivkurs B2.1 erworbenen Kenntnissen auf und bildet den Übergang von der selbstständigen zur kompetenten Sprachverwendung des Deutschen. Ausgangspunkt der Arbeit sind anspruchsvolle und längere schriftliche sowie mündliche Texte. Im Bereich der produktiven Fertigkeiten lernen die Teilnehmenden sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen zu verwenden. Auf dieser Grundlage werden nicht zuletzt auch die Grammatikkenntnisse vertieft.

 

Bitte beachten Sie, dass die Kurse jeweils nur eine Hälfte der GER-Stufen abdecken. Während des Semesters haben Sie die Möglichkeit, Kurse auf allen Niveaustufen zu besuchen.

Die Deutschkurse sind Teil der Studienbegleitung INSTEP. Weitere Angebote für internationale Studierende finden Sie auf den Seiten des International Office.

Webmaster (Stand: 05.06.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p77144
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page