Nina Ahokas

Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte

Nina Ahokas

Kunst- und Kulturwissenschaften mit Schwerpunkt auf Museumspraxis und -theorien, darüber hinaus:

  • Kritische Kunst- und Kulturvermittlung
  • Professionalisierung
  • Diversitätsorientierte Öffnungs- und Veränderungsprozesse
  • Ungleichheitskritische Kooperationen und Vermittlung an der Schnittstelle von Museen & Schulen in der Migrationsgesellschaft
  • Intersektionaler Feminismus
  • Kunstbezogene Inklusion & Exklusion

Institut für Kunst und visuelle Kultur  (» Postanschrift)

A08 1-108 (» Adresse und Lageplan)

+49 441 798-2334  (F&P

Institut für Materielle Kultur  (» Postanschrift)

Lebenslauf

Stationen

seit 11.2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Praedoc) am Institut für Kunst und visuelle Kultur / Arbeitsbereich Kunstpädagogik & Kunstvermittlung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

10.2021 – 01.2023
Mitarbeit in feministischer NGO belladonna Bremen im Bereich Kreativwirtschaft und Ausstellung.

02. – 09.2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Materielle Kultur / Kustodin der Sammlung Textile Alltagskultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Elternzeitvertretung).

bis 2020
Studium der Kunstgeschichte und Geschichte (B.A.) an der Universität Münster und Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie Masterstudium Museum und Ausstellung (M.A.) mit Auszeichnung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Forschungsinteressen

Vorträge, Workshops & Podien

„Zwischenbericht Universitätssammlungen vernetzen“ mit Dr. Carolin Krämer. Beitrag zum Projekt Universitätssammlungen vernetzen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 03.07.2018.

„COLLECTING WITH SENSIBILITY! Museumssammlungen feministisch denken“. Tagesworkshop zur Veranstaltungsreihe GENDER IM MUSEUM – aktuelle feministische Interventionen diskutieren des bremer frauenmuseums, Bremen, 13.02.2023.

„‚Um die Spielregeln spielen‘: Diversitätsorientierte Öffnungsprozesse an der Schnittstelle von Schulen und Museen“ mit Prof. Dr. Michaela Kaiser. Vortrag zur Tagung DIDATTICA E INCLUSIONE SCOLASTICA – INKLUSION IM BILDUNGSBEREICH, Bressanone-Brixen, 04.03.2023.

„Rekonstruktion (diskriminierungs-)kritischer Kunstvermittlung im deutschsprachigen Raum im Kontext diversitätsorientierter Ansprüche von/an Museen“. Vortrag im Grundlagenseminar Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Oldenburg, 13.12.2023.

„Protest und Aktivismus an Universitäten und Museen“. Podiumsteilnahme im Rahmen der Ausstellung protest.bewegt.uni, Oldenburg, 15.03.2024.

„Museum Macht Gender – Kunstvermittlung als diskriminierungskritische Praxis!?“. Vortrag zur Ringvorlesung Gestu_S: Zentrum Gender Studies, Siegen, 23.05.2024.

„(Un)Doing Discourse – über die (Un)Möglichkeiten einer Professionalisierung kritischer Kunstvermittlung“ mit Dr. Wiebke Trunk. Vortrag zur Ringvorlesung (Un)Doing Differences. Über Komplexietäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 17.06.2024.

„Qualitative Zugänge zu Professionalisierung & kunstvermittelnde Praktiken“ Workshop im Grundlagenseminar Theorie und Geschichte des Museums: Wissensproduktion, Ausstellung, Oldenburg, 19.06.2024

„Zwischen Funktionalität, Skepsis und Kritik – Zu den Professionalisierungsverläufen von Kunstvermittler:innen“ mit Prof. Dr. Michaela Kaiser. Vortrag zur Tagung TRANSFORMATIVE PRAKTIKEN IN ART EDUCATION, Kunstakademie Münster, 20.09.2024.

 

Ausstellungen & Vermittlungsprojekte

„Illusionen“, Kuratorin und Betreuung der ersten Einzelschau von Tabea Erhart (HfK Bremen Absolventin mit Auszeichnung) bei belladonna Bremen, 19.10.2022 – 14.03.2023.

„Die Küsten Österreichs“ Vermittlungskonzept zur Ausstellung zu Migration, Flucht und Ankommen im Jahr 2015 im Volkskundemuseum Wien, 01. – 02.2019.

„ZWISCHEN ZWEI WELTEN – Menschen mit und ohne Behinderungen erzählen“ Mitkuratorin und Mitkonzeption des inklusiven Vermittlungsprogramms im Schossmuseum Jever, 04. – 09.2018.

 

Wissenschaftliche Veranstaltungen

„VERDACHTSMOMENTE. Provenienzforschung an (Universitäts-)Sammlungen“, Konzeption, Durchführung und Moderation der digitalen Ringvorlesung des Instituts für Materielle Kultur und der Kustodien der Universität Oldenburg im Wintersemester 2021/2022.

„Couchgespräch“ zur Vernissage der Ausstellung „Illusionen“ zwischen Tabea Erhart (HfK-Bremen Absolventin/Künstlerin) & Nina Ahokas (Kuratorin) bei belladonna Bremen, 18.10.2022.

„(Un)Doing Differences. Über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern“, Mitkonzeption, Mitdurchführung und Moderation der Ringvorlesung des Arbeitsbereichs Kunstpädagogik und Kunstvermittlung am Institut für Kunst und visuelle Kultur an der Universität Oldenburg Sommersemester 2024; Wintersemester 2024/2025.

 

Lehraufträge

„Forum aktuelle Tendenzen in Design, Mode, Ausstellung/Berufsfelder materielle Kultur“ am Institut für Materielle Kultur an der Universität Oldenburg, Wintersemester 2021/2022; Sommersemester 2022; Wintersemester 2022/2023.

„Rassismuskritisches Ausstellen und Vermitteln in der Migrationsgesellschaft“ am Institut für Materielle Kultur an der Universität Oldenburg, Sommersemester 2022.

„Diskriminierungskritisches Ausstellen und Vermitteln in der Migrationsgesellschaft“ am Institut für Materielle Kultur an der Universität Oldenburg, Sommersemester 2023.

 

Mitgliedschaften

Wissenschaftliche Sozietät Kunst Medien Bildung, Fachgesellschaft für Pädagogik, Didaktik und Vermittlung der Kunst e.V. 

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2025

Wintersemester 2024 / 2025

Sommersemester 2024

Wintersemester 2023 / 2024

Sommersemester 2023

Wintersemester 2022 / 2023

Sommersemester 2022

Wintersemester 2021 / 2022

Sommersemester 2021

Publikationen

Monographie(n)
Ahokas, Nina (2023): Museen in der Migrationsgesellschaft – Das Projekt „Die Küsten Österreichs“ und das Kuratieren von über.morgen. Bd. 55. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur.

Beiträge

Ahokas, Nina (2018): Mit Herzblut gegen Diskriminierung. In: Achterberg, Rahel et al. (Hrsg.): Zwischen zwei Welten. Menschen mit und ohne Behinderung erzählen. Bd. 28. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur, S. 38-39.

Ahokas, Nina/Henschel, Alexander/Kaiser, Michaela (i.E.): Ästhetische Bildung. In: Staab/Lena, Boger/Mai-Anh (Hrsg.): Handbuch Intersektionalität. Bielefeld: transcript Verlag.

Ahokas, Nina/Kaiser, Michaela (i.E.): Professionalisierung trotz(t) Polykrise? Zur Politisierung von Kunstvermittler:innen. In: Politische Bildung als ästhetische Bildung – Ästhetische Bildung als politische Bildung?! Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Kaiser, Michaela/Brenne, Andreas/Ahokas, Nina (2024): All Inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion. In: Dies. (Hrsg.): Einleitung. All Inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion. München: kopaed, S. 21-26.

Kaiser, Michaela/Ahokas, Nina/Trunk, Wiebke (2024): Kooperation von Schule und Museum im Kontext inklusionsorientierter Öffnungsprozesse. In: Kaiser, Michaela/Brenne, Andreas/Ahokas, Nina (Hrsg.): All Inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion. München: kopaed, S. 85-102.

Kaiser, Michaela/Ahokas, Nina (2024): In- und exklusive Spielräume. Zu den (De-)Professionalisierungstendenzen von Kunstpädagogik und Kunstvermittlung in ihren Kooperationspraktiken. Zeitschrift für Inklusion. 19(5), S. 109-126. (Double Blind Peer-Reviewed). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/814

Herausgeberschaften
Achterberg, Rahel et al. (Hrsg.) (2018): Zwischen zwei Welten. Menschen mit und ohne Behinderung erzählen. Bd. 28. Oldenburg: Studien zur Materiellen Kultur.

Kaiser, Michaela/Brenne, Andreas/Ahokas, Nina (Hrsg.) (2024): All Inclusive? Kunstpädagogik im Spiegel der Inklusion. München: kopaed.

Kaiser, Michaela/Henschel, Alexander/Ahokas, Nina (i.E.): Handbuch Differenz und Inklusion in Kunstpädagogik und Kunstvermittlung. Bielefeld: transcript Verlag.

Ausstellungen & Vermittlungsprojekte

Auswahl

10.2022 – 04.2023
Kuratorin von „Illusionen“ der ersten Einzelschau von Tabea Erhart bei belladonna Bremen.

01. – 02.2019
Vermittlungskonzept zur Ausstellung „Die Küsten Österreichs“ zu Migration, Flucht und Ankommen im Jahr 2015 im Volkskundemuseum Wien.

04. – 09.2018
Mitkuratorin von „ZWISCHEN ZWEI WELTEN – Menschen mit und ohne Behinderungen erzählen“ Mitkonzeption des inklusiven Vermittlungsprogramms im Schossmuseum Jever.

Vorträge & Workshops

„‚Um die Spielregeln spielen‘ Diversitätsorientierte Öffnungsprozesse an der Schnittstelle von Schulen und Museen“ mit Prof. Dr. Michaela Kaiser. Beitrag zur Tagung DIDATTICA E INCLUSIONE SCOLASTICA – INKLUSION IM BILDUNGSBEREICH, Bressanone-Brixen, 04.03.2023.

„COLLECTING WITH SENSIBILITY! Museumssammlungen feministisch denken. Tagesworkshop zur Veranstaltungsreihe GENDER IM MUSEUM – aktuelle feministische Interventionen diskutieren des bremer frauenmuseums, Bremen, 13.02.2023.

„Zwischenbericht Universitätssammlungen vernetzen“ mit Dr. Carolin Krämer. Beitrag zum Projekt Universitätssammlungen vernetzen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 03.07.2018.
Webmaster (Stand: 16.12.2024)  Kurz-URL:Shortlink: https://uol.de/p94367
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page