Jakob Claus
Jakob Claus M.A.
Professur für Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien
Jakob Claus
Lebenslauf
- Seit 2020:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und visuelle Kultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- Dissertationsprojekt: Nähe und Distanz. Ethnologische Wissenskonstellationen zwischen Kolonialismus, Situiertheit und Ökologie im Pazifik 1893-1946 (AT)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und visuelle Kultur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
- 2016 - 2020:
- Masterstudium der Kulturwissenschaft (M.A.) an der Humboldt Universität zu Berlin und am Goldsmiths, London.
- 2013 - 2016:
- Studium Individuale (B.A.) an der Leuphana Universität Lüneburg, mit Schwerpunkt auf Kultur- und Medienwissenschaften.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022 / 2023
3.06.133
Media Studies Playground 1
3.06.134
Media Studies Playground 2
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021 / 2022
3.06.024
Mediale Infrastrukturen
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020 / 2021
Publikationen
Herausgeberschaft
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
Rezension
Übersetzung
- mit Petra Löffler: Records of Disaster: Media Infrastructures and Climate Change, meson press, 2022.
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
- „A Comment — If it is One“ (Short Comment for the Multi-Voiced _Perspective (Re-)Negotiating Ambiguity’s (Added) Value(lessness), in: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture, 12, 2021. DOI: 10.22029/oc.2021.1259.
- „Genealogical Liquefaction: Epistemic Formations of the Anthropocene“, in: Earth and Beyond in Tumultuous Times: A Critical Atlas of the Anthropocene, hg. von Petra Löffler und Réka Patrícia Gál. University of Minnesota Press und meson press, 2021, 101-121.
- mit Richard Groß, „Einführung zu Alexander R. Galloway, ‚Die kybernetische Hypothese‘“, in: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie: Digital/Rational, hg. von Dieter Mersch und Michael Mayer. de Gruyter, Band 6, 2020, 95-102.
- „Chaos und Struktion“, in: Chaos: Zur Konstitution, Subversion und Transformation von Ordnung, hg. von Miriam Amin, Elisabeth Niekranz und Friedrich Weißbach. Berliner Wissenschaftsverlag, 2018, 55-74.
- „Ökologisierung und Bedeutungswelten“, in: Am Strand: Endlich Wolken, Ausgabe 2, Leipzig, 2017, 28-31.
Rezension
- „Anthropologie dekolonisieren“, in: Zeitschrift für Medienwissenschaft, online, 8. November 2021, https://zfmedienwissenschaft.de/node/1727.
Übersetzung
- mit Richard Groß: Alexander R. Galloway, „Die Kybernetische Hypothese“, in: Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie, hg. von Dieter Mersch und Michael Mayer. de Gruyter, Band 6, 2020, 103–130.
Vorträge & Präsentationen
- „Pacific islands as ethnographic zones: Mediation of knowledge within German colonial ethnology.“ Beitrag zur Media Fields Conference VIII: Zones of Mediation, Film and Media Studies, University of California, Santa Barbara, 17.-19.11.2022.
- „... and the importance of critique”: ‚Humanitarian‘ Discourse and Restitutive Practice in Renzo Martens’ ‚White Cube‘“ mit Lisa Deml. Beitrag zur Tagung Counter-Image International Conference 2022. Photo Impulse Final Conference: Decolonizing visuality, Lissabon, 13.-15.07.2022.
- „‚If I say the word out loud, it will be more real‘ Anmerkungen zu Selbstgesprächen mit KI“ mit Yannick Schütte. Beitrag zur Tagung Künstliche Intelligenz als Geistes- und Sozialwissenschaftlicher Begriff, Schaufler Kolleg@TU Dresden, 1.-3.12.2021.
- „Milieus epistemischer Liquefaktion“. Beitrag zur Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft - Wissensökologie, Universität Innsbruck, 22.-25.09.2021.
- Kurzbeitrag zu einem Werk aus der Serie „Aus einem ethnographischen Museum“ (1929) von Hannah Höch, im Rahmen von Que(e)ruliert! - Praktiken des Störens in Kunst / Medien / Wissenschaft, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2.-3.7.2021
- „Informationelle Emergenz des ästhetischen Ereignisses“ mit Richard Groß. Beitrag zur Konferenz: Hacking the Computable, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, 16.-18.1.2020.
- „Ecologisation and the Notion of Scale“. Beitrag zur Konferenz The Great Environmental Switch: Ecology, Technology and Thinking, Stockholm University, 20.-21.5.2019.
- „Algorithmische Rationalität und die Möglichkeiten ihrer Kritik. Zu einigen Implikationen der ky- bernetischen Hypothese“. Beitrag zum Workshop Zur Kritik algorithmischer Rationalität, Züricher Hochschule der Künste, 2.-3.5.2019.
- „Double-bind und Subjektivierungsmaschinen“. Beitrag zum Workshop Transversale Transformationen, Humboldt Universität zu Berlin, 26.-27.4.2018.
- „On Questions of environmental agency“. Beitrag zur Tagung Digital <dis>orders 7th annual graduate conference of the cluster of excellence „The Formation of Normative Orders“, Goethe Universität Frankfurt, 17.-19.11.2016.
- „The New Spirit of Capitalism in Leuphanas Liberal Arts Program“. Beitrag zur Konferenz 1st Liberal Arts Students Conference, Leuphana Universität Lüneburg, 12.-15.5.2016.
Wissenschaftliche Veranstaltungen
2022
seit 2018
- 29. & 30.04.2022: Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels (Zusammen mit Petra Löffer und Marie Sophie Beckmann), Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg.
seit 2018
- Veranstaltungen und Projekte im Rahmen des Kollektives texture (www.texture.works)