Wiebke Trunk

Wissenschaftl. Mitarbeiterin

Institut für Kunst und visuelle Kultur  (» Postanschrift)

A10 0 - 003 (» Adresse und Lageplan )

Di. 10:00-11:00 Uhr, online

+49 441 798-4293  (F&P


Zur Person

Als Kunstvermittlerin verbinde ich Theorie und Praxis. Grundlage dafür ist ein Bühnenbildstudium an der Kunstakademie in Stuttgart (bei Prof. Jürgen Rose) und eines in Kunstgeschichte und Philosophie in Stuttgart und Würzburg. Heute ist der Schwerpunkt meiner Arbeit die Umsetzung zeitgemäßer Vermittlungsformen; zum Beispiel entwickle und realisiere ich für das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) für deren Tourneeausstellungen spezifische Workshop-Angebote und Vorträge. In meiner forschenden Tätigkeit konzentriere ich mich auf den Bereich der transkulturellen Kunstvermittlung und den der Kulturpolitik im NS. Seit 2008 arbeite ich an einer Dissertation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit dem Arbeitstitel „Die ideologische Funktion der Vermittlung von Kunst im NS – Analyse der reglementierten Hinführung in den Kunstberichten über das Haus der Deutschen Kunst 1937-44 in München“ (Betreuung: Prof. Dr. Tobias Vogt). Seit 2014 bin ich an dieser Universität wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst und visuelle Kultur: Kunst-Vermittlung- Bildung. 

Publikationen

IM ERSCHEINEN

  • „no rules!“ In: Grenzüberschreitende Projekte - Impulse aus Kunst & Pädagogik Manfred Blohm, Tanja Brümmer, Markus Herrschbach (Hg).,  fabrico Verlag, Hannover, 2015
     

 HERAUSGABEN

  • Karin Hanika, Wiebke Trunk, KulturRegion Stuttgart (Hg.): „...und grüßen Sie mir die Welt“ / reflektierte Heimaten. Texte zu Heimat, Identität und visueller Kultur, Stuttgart 2007.
     
  • Nanna Lüth, Wiebke Trunk (Hg.): Irgendwann ist Schluss mit lustig – Interventionen in Werbung, Publikation zur Ausstellung in der Galerie arttransponder, Berlin 2008.
     

EIGENE PUBLIKATION

  • Voneinander lernen – Kunstvermittlung im Kontext kultureller Diversität ifa Edition Kultur und Außenpolitik, Stuttgart 2011.
     

AUFSÄTZE

  • „Sammeln, aufbewahren und transformieren - ein Projekt mit Auszubildenden der Lagerlogistik in Wolfsburg in: „lokale liaison - kunstvermittlung im kunstverein wolfsburg: gemeinsames forschen an den kontexten zeitgenössischer kunst“, Wolfsburg 2013.
     
  •  „Schäbig, schimmlig, schokoladig – (kein) Streit in der Bildungseinrichtung Museum“ in: Burckhardt, Sara; Mayer, Torsten; Urlaß, Mario (Hg.): convention. Ergebnisse und Anregungen # Tradition # Aktion # Vision, Schriftenreihe Kunst Partizipation Pädagogik, Bd. 03, München 2013.
     
  • „Wahrnehmung“ in: spektrum, Magazin der Musikhochschule Stuttgart, Nr. 21, SoSe 2012/13. 
     
  • „In Aufbruchsstimmung: Fragen an den educational turn beim "ersten Salon für kritische Kunstvermittlung" in Berlin“ auf: www.zkmb.de/index.php?id=136 (7.5. 2013: Internet -Zeitschrift für Kunst, Medien, Bildung)
     
  • „Räume für transkulturelle Diversität und Dissens in der Kunstvermittlung“, in: Andreas Brenne, Sara Burckhardt, Marc Fritzsche u.a. (Hg.): teilhaben, kooperieren, transformieren, München 2012, S. 213-224.
     
  • „Paroli in Biberach“, Werktext über Romane Holderried Kaesdorf, in: Städtische Museen Heilbronn (Hg.): Gnadenlos. Künstlerinnen und das Komische, Köln 2012, S. 100-107.
     
  • „Raus aus dem Heimchen“, Werktext über Rosemarie Trockel, in: Städtische Museen Heilbronn (Hg.): Gnadenlos. Künstlerinnen und das Komische, Köln 2012, S. 210-215.
     
  • „Warum tut sie sich das an?“, Werktext über Andrea Fraser, in: Städtische Museen Heilbronn (Hg.): Gnadenlos. Künstlerinnen und das Komische, Köln 2012, S. 247-247.
     
  • Zeichnungen in Von den Niederungen des Seins oder Tutti Bikini Capta Sunt von Adrienne Braun, Tübingen 2011.
     
  • Zeichnungen in medien kunst vermitteln, hg. von Nanna Lüth, Sabine Himmelsbach, Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg 2011.
     
  • „Ästhetische Bildung – warum gehen Schauspielstudentinnen und -studenten ins Museum?“, in: spektrum, Magazin der Musikhochschule Stuttgart Nr. 14, Wintersemester 2009/10.
     
  • „Kritische Wiederholung: Verdoppelung oder Unterbrechung“, zusammen mit Nanna Lüth, in: Schriften zur Rechtspsychologie, Bd. „Diskriminierung: Wahrnehmung und Unterbrechung“, Bern 2009, S. 123-142.
     
  • „Tagungsbericht“, In: NGBK (Hg.), pöpp68 – Kunst und Partizipation, Berlin 2009, S. 60-64.
     
  • „Wie sind wir auf die Idee gekommen?“, in: Elke aus dem Moore, Künstlerhaus Stuttgart (Hg.): Les Histoires Communes. Die globale Zirkulation von Mode. Stuttgart 2008, S. 50-51.
     
  • „Studio Commun“, zusammen mit Nanna Lüth, in: Elke aus dem Moore, Künstlerhaus Stuttgart (Hg.): Les Histoires Communes. Die globale Zirkulation von Mode. Stuttgart 2008, S. 139-149.
     
  • „Vernetzung – Chancen und Risiken“, in: Reader zur Tagung „Transfers 07 – Neue Wege in der Museumspädagogik und Kunstvermittlung“, Oldenburg 2008, S. 9-16.
     
  • „Nach-Denken“, zusammen mit Karin Hanika, in: Karin Hanika, Wiebke Trunk, KulturRegion Stuttgart (Hg.): „...und grüßen Sie mir die Welt“ / reflektierte Heimaten. Texte zu Heimat, Identität und visueller Kultur, Stuttgart 2007, S. 3-5.
     
  • „Bad und Bücherei. Kunst als Reibungsfläche“, in: Karin Hanika, Wiebke Trunk, KulturRegion Stuttgart (Hg.): „...und grüßen Sie mir die Welt“ / reflektierte Heimaten. Texte zu Heimat, Identität und visueller Kultur, Stuttgart 2007, S. 94-109.
     
  • „Danke für den Kuchen“, Beitrag zur Skulptur Biennale 2005, in: Jahrbuch des Kreises Borken 2006, Borken 2006.
     
  • „Kunstvermittlung bevor die Kunst da ist“, in: Skulptur Biennale Münsterland (Hg.), Latente Historie (Katalog), Köln 2005 , S. 165-167.
     
  • „z.B. regionale Vermittlungsarbeit – mit fröhlicher Nachhaltigkeit“, in: Bundesakademie Wolfenbüttel, Reader zur Tagung „Wo laufen S(s)ie denn hin?! – Neue Formen
der Kunstvermittlung fördern“. Wolfenbüttel 2005.
     

KUNSTVERMITTLUNG IM INTERNATIONALEN KONTEXT

  • in Planung: Workshops und Vorträge zur Ausstellung „Musik unbekannter Herkunft“ von Sigmar Polke in Tirana (Albanien), Tartu (Estland) und Beirut (Libanon) im Auftrag von ifa /Deutsches Kulturinstitut
     
  • Oktober 2014: Workshop (mit SchülerInnen) zur Ausstellung „Käthe Kollwitz“ in Braşov /Rumänien im Auftrag von ifa /Deutsches Kulturinstitut
     
  • Februar 2014: Workshop (mit SchülerInnen) zur Ausstellung „Musik unbekannter Herkunft“ von Sigmar Polke in Temeswar/Rumänien im Auftrag von ifa /Deutsches Kulturinstitut   
     
  • September 2012: Workshop (mit KunststudentInnen) zur Ausstellung Hannah Höch – Collagen Bukarest / Rumänien im Auftrag von ifa/Goetheinstituts Bukarest
     
  • August 2012: Workshop zur Ausstellung von Gerhard Richter Übersicht - Synopsis - in Bogotá/Kolumbien im Auftrag von ifa und Goetheinstitut 
     
  • August 2012: Vortrag für MuseumspädagogInnen und KuratorInnen in Bezug auf meine Studie: "Voneinander lernen – Kunstvermittlung im Kontext kultureller Diversität" (ifa-Forschungsprogramm „Kultur und Außenpolitik“),  im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes von Goetheinstitut und sieben südamerikanischen Ländern 
     
  • Februar 2012: Workshop (mit KünstlerInnen und KunsterzieherInnen) zur Ausstellung Gerhard Richter – ÜbersichtSynopsis in Porto Alegre / Brasilien im Auftrag von/Goetheinstitut Porto Alegre
     
  • November 2011: Workshop (mit KunststudentInnen) und Vortrag zur Ausstellung Otto Dix – Das Radierwerk ´Der Krieg´ und kritische Grafik 1920-24 in Taschkent / Usbekistan im Auftrag von ifa/Goetheinstitut Taschkent
     
  • September 2010: Workshop (mit KunststudentInnen und Jugendlichen) zur Ausstellung The Personal is Political. Hannah Höch and the Interpretation of her Art in der Kunsthalle Tallinn / Estland im Auftrag des ifa
     
  • Mai – Oktober 2010: Workshops (mit KunsterzieherInnen, Jugendlichen, SchülerInnen, KunststudentInnen) und Vorträge zur Ausstellung Otto Dix – Das Radierwerk `Der Krieg´ und kritische Grafik 1920-24 in Rumänien und Südkorea, im Auftrag des ifa und des Goetheinstituts
     
  • Januar 2010: Mehrtägige Workshops (MuseumspädagogInnen) zu Gerhard Richters Ausstellung Übersicht-Synopsis in Santiago de Chile / Chile im Auftrag des ifa und des Goetheinstituts
     
  • März 2007: Kunstvermittlung für die Ausstellung A Room of One’s Own, Austauschprojekt Brüssel – Berlin, www.aroom.org
     
  • Februar – Mai 2006: „Couture Commune“, internationaler Workshop, Ausstellung und Veranstaltungen zu Fragen textiler Kultur in Europa und Afrika (Idee, Konzeption und Umsetzung gemeinsam mit Lambert Mousseka), im Auftrag des Künstlerhauses Stuttgart in Kooperation mit dem Kulturzentrum Espace Masolo, Kinshasa / Kongo
     

KUNSTVERMITTLUNG UND PÄDAGOGISCHE PROJEKTE

  • Dezember 2012 – Januar 2013:„Gesammelte Störungen“ – Projekt mit SchülerInnen einer Berufsschule (Lagerlogistik) im Rahmen der Ausstellung Heb mich auf – Sammeln als künstlerische Handlung, Kunstverein Wolfsburg
     
  • April 2011/ April 2012: Weiterbildung von SprachdozentInnen anhand von Gemälden in Museen, in Kooperation mit der VHS Stuttgart.
     
  • September 2011: Weiterbildung für Fahrradführungen im Rahmen des deutsch–niederländischen Skulpturenprojektes „raumsichten“, Städtische Galerie Nordhorn
     
  • November – Dezember 2010: „Deutschlernen im Museum“ in Zusammenarbeit mit dem ifa Stuttgart und der VHS Stuttgart
     
  • September – Dezember 2010: Entwicklung und Umsetzung des Projekts: „Dies ist keine Kochshow“ im Kunstmuseum Stuttgart. Eine Arbeit über die Kultur des Essens zur Ausstellung „eat art“ mit Schülerinnen des Johannes-Kepler-Gymnasiums Bad-Cannstatt und BesucherInnen des Kunstmuseums Stuttgart
     
  • November 2010:„Kunst kontrovers“ – Kunstmuseum Stuttgart Streitgespräch mit der Kritikerin  Adrienne Braun über Dieter Roth
     
  • Juli – November 2007: Co-Kuratorin der Ausstellung (zusammen mit Nanna Lüth) „Irgendwann ist Schluss mit lustig! Interventionen in Werbung“ Kunstverein arttransponder, Berlin
     
  • Juli 2006 – Juli 2007: Künstlerische Projektleitung des Fotoprojekts 2007 der KulturRegion Stuttgart „...und grüßen Sie mir die Welt / fotografierte Heimaten“
     
  • 2006 -2009: Museums- und Atelierbesuche, Workshops mit Kindern mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen der Karl-Ernst-Hermann-Schule, Markgröningen
     
  • April – Mai 2006: Leitung der Weiterbildung „Kunstvermittlung von KünstlerInnen“ für den Kunstverein Freiburg
     
  • April – September 2005: Entwicklung und Umsetzung des Kunstvermittlungskonzeptes „bevor die Kunst da ist“ für die Skulptur Biennale Münsterland in Kooperation mit der Universität Oldenburg (Jun.-Prof. Carmen Mörsch) und dem Künstlerdorf Schöppingen
     
  • März – April 2005: Co-Kuratorin der Gesprächsreihe „Inselungen“, Künstlerhaus Stuttgart
     
  • seit 2004: Durchführung von regelmäßigen Ausstellungs- und Architekturrundgängen für Schulklassen (alle Schulen, alle Altersstufen) und Erwachsene
     
  • 1998 – 2000: Konzeption und Realisation von Veranstaltungen im Rahmen der Gruppe FLEX – Vermittlung von Kunst und Kultur, Stuttgart
     

VORTRÄGE UND TAGESKONZEPTION

  • März 2014:  Vortrag für Global Communities series and  critical citizenship: Publics and Institutions at Tate Modern, London; Vortragstitel: „Publics and institutions“
     
  • März 2014: Vortrag für: Psychosis and the Arts at Amnesty UK Headquarters (Human Rights Action Centre, Amnesty International International Society for Psychological and Social Approaches to Psychosis), London; Vortragstitel: „To keep in sight – creativity and reflection“
     
  • Oktober 2013: Einführungsvortrag zur Ausstellung „Asyl Stadtmuseum“ - Afrikanische Theaterfiguren in einer künstlerischen Installation von Stefanie Oberhoff und Pélagie Gbaguidi im Rahmen des „ internationalen Figurentheaterfestivals“ im Stadtmuseum München/Sammlung Puppentheater und Schaustellerei
     
  • Oktober 2012: „Räume für transkulturelle Diversität und Dissens in der Kunstvermittlung“
     
  • Vortrag im Rahmen des Bundeskongress Kunstpädagogik 2012 Hygienemuseum Dresden: BUKO 2012 – kunst.pädagogik.partizipation
     
  • August 2011: „What is happening in Museum ́s Groups?“  Vortrag im Rahmen des European Symposium in Group Analysis 2011 am Goldsmith College London: „Cultures, Conflicts, Creativity“
     
  • Dezember 2010: Konzeption und Durchführung der Fachtagung „faits divers – talk about it“ für das ifa Berlin. Siehe auch: www.ifa.de/veranstaltungen/kunst-konferenzen/faits-divers-talk-about-it/
     
  • April 2009: „Bild – Bühne: SchauspielstudentInnen zwischen Beckmann, Klee und Trockel“  Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Terrain – Diskursfelder aktueller Kunstvermittlung“ an der Hochschule für Gestaltung Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz
     
  • Februar 2009: „Kritische Wiederholung, Diskriminierung in aktueller Werbung“. Vortrag zusammen mit Nanna Lüth auf der Tagung „Diskriminierung und Unterbrechnung“, ausgerichtet von den Instituten für Cultural Studies und Art Education (ICA) der ZHdK, Zürich
     
  • November 2008: Werkstattgespräch zusammen mit Eva Sturm im Rahmen des Projekts „pöpp 68 – privat, öffentlich, persönlich, politisch“, Neue Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin
     
  • September 2007: Moderatorin des internationalen Symposiums „Transfer 07 – Neue Wege in der Museumspädagogik und Kunstvermittlung“, Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg
     
  • August 2007: „Integrale Kunstvermittlung – Betrachtungen zum Projekt“…und grüßen Sie mir die Welt“, Vortrag im Kabinett 1 der documenta 12, Kassel


ZEICHNUNG, MALEREI, FOTOGRAFIE

  • 2011 Tagungsskizzen während der Tagung „Über das Verhältnis von Medien, Kunst und Pädagogik“, Edith–Ruß–Haus für Medienkunst, Oldenburg
     
  • 2010 Meerbilder, großformatige Aquarelle für den Wartebereich, Ankauf der HNO–Abteilung des Marien–Hospitals Stuttgart
     
  • seit 2009 Konzentrationsübung, Zeichnungen und Aquarelle von Pflanzen
     
  • 2008 Doku–Skizzen – Teilhabe, Zeichnungen während der Tagung zum Thema Partizipation im Rahmen von „privat, öffentlich, persönlich, politisch 68 – pöpp68“, Akademie der Künste Berlin
     
  • 2007 Irgendwann ist Schluss mit lustig! Interventionen in aktuelle Werbung, Gruppenausstellung, Kunstverein arttransponder Berlin
     
  • 2005 dezember, Gemeinschaftsausstellung mit Nanna Lüth, Gedok Stuttgart
     
  • 2002 Fotoarbeiten, Einzelausstellung, BBK Stuttgart
     
  • seit 2000 Reihe ad infinitum: Selbstbildnisse, Fotoarbeiten
     
  • 2002 Ausstattung für Büchner Fragmente in der Inszenierung des Union of Theatre in Europe, Regie: Oriol Broggi / Barcelona, Theatersaal Heusteigstrasse, Stuttgart

Webmaster (Stand: 16.03.2023)  |