Dr. des. Marie Sophie Beckmann

A09 2-205 (» Adresse und Lageplan )

Mittwochs, 14 bis 16 Uhr (Online oder im Raum A09 2-205. Um Anmeldung per Mail oder Stud.IP wird gebeten).

Professur für Theorie und Geschichte gegenwärtiger Medien

Prof. Dr. Petra Löffler

uol.de/kunst/lehrende/professorinnen/prof-dr-petra-loeffler

Dr. des. Marie Sophie Beckmann

Lebenslauf

Stationen

WS21/22: Lehrauftrag in der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste, Berlin

seit 08/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

06/2021: Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt

01-06/2021: Kuratorische Stipendiatin, Residence NRW⁺, Kunsthalle Münster

2020-2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medienwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt

WS20/21: Lehrauftrag in der Filmwissenschaft am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

09-10/2018: Forschungsaufenthalt in New York City, gefördert durch das DAAD Kurzstipendium für Doktorand:innen

2017-2020: Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am DFG-Graduiertenkolleg "Konfigurationen des Films", Goethe-Universität Frankfurt 

09-11/2017: Curatorial Fellow des Goethe-Institut Paris

bis 2016: Studium der Medien- und Kulturwissenschaft (BA) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Curatorial Studies (MA) an der Goethe-Universität und Hochschule für bildende Künste, Städelschule, Frankfurt am Main

 

Kuratorische Projekte (Auswahl)

02/23: GUZZLE THAT GAS, Film- und Videoscreening mit Feiko Beckers, Lena Marie Emrich, Max Göran, Almut Linde und Marike Schuurman, im Rahmen von CARPARK – Ein Ausstellungs- und Performanceprojekt im öffentlichen Raum Berlins (mit Julie Gaspard)

07/22: re.act.feminism #3 - polyphonies. interferences. drifts, digitale Performances für das Kapitel "dis/appearing subjects" von Giulia Essyad und Anni Puolakka (mit Julie Gaspard) LINK

03-05/21: a plotless horror movie, Gruppenausstellung mit Holly Childs & Gediminas Žygus, Sarah Margnetti, Istanbul Queer Art Collective, Tabita Rezaire und Liv Schulman, Museum Kurhaus Kleve (mit Julie Robiolle)

08/20: WHITE WALLS, Videoscreening mit James Gregory Atkinson, Danielle Dean, Vika Kirchenbauer und Emma Wolukau-Wanambwa, im Rahmen von Flaneurin* oder Spaßverderberin*?, feldfünf e.V., Berlin (mit Julie Gaspard)

11/19 - 01/20: Laurie Charles: MOON IN SCORPIO, Einzelausstellung, Efremidis Gallery [ERP Project], Berlin (mit Julie Gaspard)

09/19: GOOD AS HELL, Gruppenausstellung mit Samantha Bohatsch, Zuzanna Czebatul, Claude Eigan, Kristin Reiman und Wieland Schönfelder, Berlin Art Week / uqbar, Berlin (mit Julie Gaspard)

06/19: Anni Puolakka: BB, Videoscreening und Performance, Project Space Festival Berlin 2019 (mit Julie Gaspard)

06-07/18: Tabita Rezaire: RIDING INFINITY, Soloausstellung, PSM Gallery, Berlin (mit Julie Gaspard)

08/17: LOBSTAPORN, Videoscreening mit Rebecca Goyette, Spektrum - art science community, Berlin (mit Julie Gaspard)

03-05/17: MAMACAMP, Duo-Ausstellung mit Josefin Arnell und Natasja Loutchko, uqbar, Berlin (mit Julie Gaspard)

Publikationen


Monographien

Films That Spill: A Messier History of the Cinema of Transgression. New Brunswick: Rutgers University Press (in Vorbereitung).


Herausgeberschaften

Pacing Airports, mit Rebecca Puchta und Philipp Röding, Periscope Dossier in: Social Text Online (2019). LINK


Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

"Den Untergrund durchblättern: Ein Rückblick auf die Kölner Underground-Filminitiative XSCREEN (1968-1971)", in: Jörgen Schäfer/Georg Stanitzek (Hg.), Ein Kanon der neuen Sensibilität: Vorschläge. München: edition text+kritik, 2023 (in Vorbereitung).

"Methoden Queeren. Annäherung an eine Praxis", in: Oliver Klaassen/ Andrea Seier (Hg.), QUE(E)RULIEREN! Praktiken des Störens in Kunst / Medien / Wissenschaft. Berlin: neofelis, 2023 (in Vorbereitung).

"Forgetting the Cinema of Transgression by Looking for its Traces", in: Vinzenz Hediger/Stefanie Schulte Strathaus (Hg.), Accidental Archivism: Shaping Cinema’s Futures with Remnants of the Past. Lüneburg: meson press, 2023. LINK

"Überlaufen/Eindämmen: Die messiness des Cinema of Transgression", in: Montage AV, 31:1 (2022): S. 77-100.

"In Favor of Giving Up (Short Comment for the Multi-Voiced _Perspective (Re-)Negotiating Ambiguity’s (Added) Value(lessness))", in: On_Culture, 12 (2021). LINK

"Film Studies on the Go: 'Pacing' as Method for an Embodied Study of Useful Film", mit Rebecca Puchta und Philipp Röding, in: Tanya Goldman/Hongwei Chen/Joseph Clark/Sophia Gräfe (Hg.), Teaching Non-Theatrical and Useful Media. JCMS Teaching Dossier, 6:1 (2021). LINK

"It wasn’t…pristine: (Re-)visiting the New York Film Festival Downtown", in: Cinéma & Cie, 19:33 (2019): S. 21-37.

"Pacing the Airport. Introduction to the Periscope Dossier Pacing Airports", mit Rebecca Puchta und Philipp Röding, in: Social Text Online (2019). LINK 

"Welcome Confinement: Notes on the Neck Pillow", in: Social Text Online (2019). LINK

 

Beiträge in Künstler:innenmonografien, Ausstellungspublikationen und Magazinen (Auswahl)

"'Alexanderplatz Yeah'. Reflektionen zum Fernsehen im Untergrund", in: Lorena Juan/Isabelle Meiffert/neue Gesellschaft für bildende Kunst (Hg.), As Above, So Below: Kunst im Untergrund. Berlin: Distanz Verlag, 2022.

"Unschuldsengel", in: Jasmin WernerMelted Memoria, S. 49-50. Köln: Verlag der Buchhandlung König, 2021.

"Agnieszka Polska. Sanfte Manipulation", in: Berlin Art Week Magazine, 2018.

"Lawrence Abu Hamdan. Akustische Ermittlungen", in: Berlin Art Week Magazine, 2018.

"Interview mit César Oiticica Filho", mit Clare Molloy, in: Stephanie Heraeus (Hg.), Hélio Oiticica: Curating the Penetráveis, S. 102-05. Bielefeld: Transcript, 2016.

"Penetrável PN 14: Propositionen zur Teilhabe 34 Jahre später", mit Marenka Krasomil, in: Stephanie Heraeus (Hg.), Hélio Oiticica: Curating the Penetráveis, S. 52-63. Bielefeld: Transcript, 2016.

"This Is a Dinner Party. No One Is nice", in: Philippe Pirotte/Sophie von Olfers (Hg.), Mike Bouchet & Paul McCarthy POWERED A-HOLE SPANISH DONKY SPORT DICK DRINK DONKEY DONG DONGS SUNSCREEN MODEL, S. 123-28. Mailand: Mousse Publishing, 2015.
 

Sonstiges

"Operating Disaster: Closing Discussion", in: Jakob Claus/Petra Löffler (Hg.), Records of Disaster: Media Infrastructures and Climate Change, S. 151-61. Lüneburg: meson press, 2022.

Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung

  • seit 05/2023: Mitglied des Masterprüfungsausschuss der kulturwissenschaftlichen Fächer
  • seit 06/2022: Stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät III

Wissenschaftliche Veranstaltungen

25. - 27.05.2023: Sub(e)merging: Poetics, Temporalities, Epistemologies (Konzept & Organisation; zusammen mit Petra Löffler und Jakob Claus), internationaler Workshop, Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg.

29. - 30.04.2022: Records of Disaster. Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels (Mitarbeit; zusammen mit Petra Löffer und Jakob Claus), internationaler Workshop, Edith-Russ-Haus für Medienkunst, Oldenburg.

28. - 30.11.2018: Pacing FRA/Port (Konzept & Organisation, zusammen mit Rebecca Puchta und Philipp Röding), internationaler Workshop, Goethe-Universität Frankfurt

Vorträge und Präsentationen

Vorträge und Präsentationen

2024

"Ästhetischer Widerstand des Film-Undergrounds", Panelbeitrag, Workshop Das Filmmanifest. Geschichte, Ästhetik und Medialität einer aktivistischen Form, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11. - 12.01.2024.


2023

"Viscosity and/in the Swamp: Submersion in Hybrid Environments", Panelbeitrag zu "The Lagoon, the Delta, the Swamp, and the Arctic Ice – Artistic Research in the Wake of Climate Change", Konferenz Histories of Media Art, Science and Technology – RE:SOURCE, Venice Centre for Digital & Public Humanities, Università Ca'Foscari Venedig, 13. - 16.09.2023.

"Sticky Screens: Between Resistance and Cooperation", Einzelvortrag, Konferenz Sticky Films: Material and Conceptual Explorations, Goethe-Universität Frankfurt, 01. - 03.06.2023

"You May Trigger Me: Trigger-Warnungen als komplexe mediale Sorgepraxis im Kontext akademischer Lehre und darüber hinaus", Diskussionsinput, Workshop Care in Context: Medienwissenschaft und politische Theorie (AG Medienwissenschaft und politische Theorie in der GfM), Universität Wien, 12. - 13.05.2023.


2022

"Soiling the Screen: Material Operations of Disorder and Their Effects", Einzelvortrag, Online-Konferenz The Materials of Screen Media, The Screen Studies Association of Australia and Aotearoa New Zealand, 30.11. - 02.12.2022.

"Forgetting the 'Cinema of Transgression'? On the (im)possibilities of archiving a scene’s history", Einzelvortrag, Konferenz XXVIII Visible Evidence: Images of History, Universität Gdańsk, 10. - 14.08.2022.

"Screen, Stage, and Beyond: John Kelly’s Club Performance of the early 1980s", Einzelvortrag, Workshop Multiperspektivik und Intersubjektivität in der Inszenierung zeitbasierter Medien im Raum, Hochschule Luzern – Design & Kunst, 09. - 10.0.2022.

"Vom Untergrund ins Museum und zurück: der Fall des 'Cinema of Transgression'", Einzelvortrag, Ringvorlesung Unter_Grund. 11 Jahre Institut für Kunst und visuelle Kultur, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 22.06.2022.


2021

"'Wenn ich von 'Underground-Film' spreche, dann meine ich im Prinzip eine Haltung.' Programm, Praxis und Positionierung der Kölner Filminitiative XSCREEN (1968-1971)", Einzelvortrag, Online-Workshop Ein Kanon der Neuen Sensibilität I: Vorschläge, Universität Siegen, 09. - 10.12.2021.


2019

"Plunging into papers: Making use of the archive", Gastvortrag, Seminar Art and/as Research (Prof. Karen Finley), NYU Tisch, 30.09.2019.

"David Wojnarowiczs roter Faden", Einzelvortrag, Klausurtagung Why Don’t You Look Somewhere Else? - Film by Other Frames, Eltville am Rhein, 27. - 28.06.2019.

"Gesichter schneiden", Einführungsvortrag zu Les Yeux Sans Visage (Georges Franju, 1960), Black Box/ Filmmuseum Düsseldorf, 19.04.2019.

"Auferstanden aus dem Untergrund. Das 'Cinema of Transgression' macht Geschichte", Einzelvortrag, 32. Film- und Fernsehwissenschaftliches Kolloquium, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam, 07. - 09.03.2019.

 

Moderationen, etc.

2023

"Wald - Wüste - Wasser. Beziehungsweisen des gemeinsamen (Um-)Welt-Werdens", Panel Moderation, Jahrestagung 2023 der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Abhängigkeiten, Universität Bonn, 27.-29.09.2023.

2019

"Movie Circuits: Curatorial Approaches to Cinema Technology", Gespräch mit Gabriel Menotti, diffrakt zentrum für theoretische peripherie e.V., Berlin, 30.10.2019.

Webmaster (Stand: 14.04.2023)  |