Kontakt

Team Interne Evaluation

  Zeichnung der vier Mitarbeiterinnen der Internen Evaluation, von rechts: Rosa Knierim, Dr. Nicola Albrecht, Dr. Janina Thiem, Lisa Preller

twitter.com/EvaluationUOL

Qualitätsentwicklung durch Evaluation

Die Interne Evaluation führt regelmäßig Befragungen durch, aus deren Ergebnisse sich Verbesserungen ableiten lassen: sowohl direkt für Studium und Lehre als auch für die Serviceangebote und Veranstaltungsprogramme unterschiedlicher universitärer Einrichtungen.

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Qualitätsentwicklungsprozessen, an denen die Interne Evaluation beteiligt ist. Hierbei geht es um die Fragen:

  • Wie werden die Instrumente abgestimmt?
  • Was passiert mit den Ergebnissen der Befragungen?
  • Welche Alternativen gibt es zu quantitativen Befragungen?

Abstimmung von Feedbackinstrumenten

  • Die zentral eingesetzten Fragebögen werden mit den Evaluationsbeauftragten der Fakultäten, den Leiter*innen der Einrichtungen sowie mit Studierenden und weiteren Ansprechpartner*innen (z.B. Datenschutzmanagement etc.) abgestimmt und laufend angepasst.
  • In der Lehrveranstaltungsevaluation können fakultäts-, instituts- bzw. departments- oder veranstaltungstypspezifische Fragebögen eingesetzt werden.

Ergebnisaufbereitung und -weitergabe

  • Die*der Vizepräsident*in für Studium und Lehre, das Präsidium sowie die Referatsleitung Studium und Lehre werden über die Resultate der Befragungen informiert.
  • Aus den Lehrveranstaltungsevaluationen, die in jedem Semester in mind. 25% der Veranstaltungen durchgeführt werden, erhalten die Studiendekan*innen der Fakultäten aggregierte Auswertungen sowie die Ergebnisse von einzelnen Veranstaltungen, deren Lehrende der Weitergabe zugestimmt haben.
  • Die Interne Evaluation erstellt Berichte für die Fakultäten mit den fakultätsspezifischen Ergebnissen aller zentralen Befragungen und präsentiert diese auf Wunsch in den Fakultätsgremien, so dass diese Verbesserungen diskutieren und ableiten können. 
  • Für die Studiengangskonferenzen im Rahmen der Systemakkreditierung werden spezifische Auswertungen (Datenblätter) mit den Ergebnissen der (Teil-)Studiengänge aus den Studieneingangs-, Studierenden- und Absolvent*innenbefragungen zur Verfügung gestellt. 
  • Die Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität (z.B. StudierendenServiceCenter, International Office, Zentrale Studien- und Karriereberatung) erhalten die anonymisierten Bewertungen ihrer Angebote und leiten hieraus Maßnahmen zur Optimierung ab.

Qualitative Feedbackinstrumente

  • In Ergänzung zur regulären, quantitativen Lehrevaluation, wird das Teaching Analysis Poll (TAP) in Zusammenarbeit mit der Hochschuldidaktik angeboten und sowohl in Präsenz- als auch in Onlineveranstaltungen sowie in großen Veranstaltungen („bigTAP“) umgesetzt. Anhand der aufbereiteten Ergebnisse kann ein Austausch über Lehr- und Lernprozesse zwischen Studierenden und Lehrenden angestoßen werden.
  • Die Interne Evaluation bietet bei Bedarf – z. B. zur Studiengangsentwicklung – die Durchführung von Fokusgruppen an. Hierbei handelt es sich um eine moderierte Gruppendiskussion anhand vorher festgelegter Leitfragen. Die Auftraggeber*innen erhalten die aufbereiteten und anonymisierten Ergebnisse.  

Fakultäten, Institute und Departments

Für die Qualitätsentwicklungsprozesse in den Fakultäten werden die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation sowie der zentralen Befragungen herangezogen. Die Prozesse sowie daraus abgeleitete Maßnahmen werden im Folgenden exemplarisch aufgelistet.

Studiengangskonferenzen

Die Interne Evaluation liefert im Rahmen des Qualitätsmanagements für Studium und Lehre Daten für die jährlich stattfindenden Studiengangskonferenzen. Es werden für jeden (Teil-)Studiengang ausgewählte Ergebnisse aus der aktuellen Studieneingangs-, Studierenden- und Absolvent*innenbefragung bereitgestellt. Die Auswahl der berücksichtigten Fragen („Datenblatt“) erfolgte in einer Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Evaluationsbeauftragten und Studierendenvertreter*innen.

Fakultät I

Übergeordnete Gremienebene

  • Die Ergebnisse der Befragungen werden in der Studienkommission vorgestellt und mögliche instituts-, bzw. studiengangsübergreifende Maßnahmen diskutiert.

Studiengangsebene

  • Die Ergebnisse der Studierenden und Absolvent*innenbefragungen werden im Rahmen der jährlichen Studiengangskonferenzen diskutiert und ggfs. Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre entwickelt.

Individuelle Lehrendenebene

  • Die*der Studiendekan*in erhält nach Zustimmung der Lehrenden eine Übersicht ihrer Ergebnisse in der LVE. Lehrende mit herausragend guten Ergebnissen werden motiviert, sich für den Sonderpreis Lehre zu bewerben.
  • Studierende werden ermuntert, sich mit direktem Feedback an ihre Lehrenden zu wenden oder die Koordinatorin für Studium und Lehre anzusprechen. Ggf. kann auch das Beschwerdemanagement genutzt werden.

Fakultät II

Department für Informatik

Übergeordnete Gremienebene

  • In unterschiedlichen Gremien werden die Ergebnisse aller relevanten Befragungen durch die*den Evaluationsbeauftragten eingebracht und diskutiert, z.B. im Departmentrat oder der StudienAG.

Individuelle Lehrendenebene

  • Lehrende nutzen die individuellen Rückmeldungen aus der Lehrveranstaltungsevaluation für konkrete Verbesserungen in ihren Seminaren und Vorlesungen.

Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Übergeordnete Gremienebene

  • In unterschiedlichen Gremien werden i.d.R. die Ergebnisse aller relevanten Befragungen eingebracht und diskutiert, z.B. in der Studienkommission oder der StudienAG.

Individuelle Lehrendenebene

  • Lehrende nutzen die individuellen Rückmeldungen aus der Lehrveranstaltungsevaluation für konkrete Verbesserungen in ihren Seminaren und Vorlesungen.

Fakultät III

Übergeordnete Gremienebene

  • Ergebnisse der Befragungen werden in der Studienkommission vorgestellt und mögliche instituts-, bzw. studiengangsübergreifende Maßnahmen diskutiert. Die*der Evaluationsbeauftragte weist dabei auf spezifische Aspekte hin.
  • Für die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) werden die eingesetzten Fragebögen regelmäßig gemeinsam mit dem Referat Studium und Lehre überarbeitet und für die Fakultät III optimiert.

Studiengangsebene

  • Die Ergebnisse der Studierenden- und Absolvent*innenbefragungen werden im Rahmen der jährlichen Studiengangskonferenzen diskutiert und ggfs. Maßnahmen zur Verbesserung von Studium und Lehre entwickelt.
  • Die geplanten und durchgeführten Maßnahmen werden in der Studienkommission berichtet und diskutiert.

Individuelle Lehrendenebene

  • Lehrende nutzen die individuellen Rückmeldungen aus der LVE für konkrete Verbesserungen in ihren Lehrveranstaltungen.
  • Die*der Studiendekan*in erhält nach Zustimmung der Lehrenden eine Übersicht ihrer Ergebnisse in der LVE. Lehrende mit herausragend guten Ergebnissen werden motiviert, sich für den Sonderpreis Lehre zu bewerben.
  • Studierende werden ermuntert, sich mit direktem Feedback an ihre Lehrenden zu wenden oder die Studienkoordination anzusprechen. Ggf. kann auch das Beschwerdemanagement genutzt werden.

Fakultät IV

Allgemein

Übergeordnete Gremienebene

  • In unterschiedlichen Gremien werden die Ergebnisse aller relevanten Befragungen durch die Evaluationsbeauftragten eingebracht und diskutiert, z.B. in der Studienkommission sowie mit den Fachschaftsräten.
  • Regelmäßig wird der eingesetzte Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation überarbeitet und für die Fakultät IV optimiert.
  • Erhöhung der Beteiligung an den Evaluationen durch verstärkte Werbung und Information vor, während und nach den Befragungszeiträumen.

Studiengangsebene

  • Signifikante Ergebnisse werden mit Fachvertretungen besprochen, ggf. erfolgen auch Einzelgespräche.

 

Fakultät V

Übergeordnete Gremienebene

  • Über die Ergebnisse der unterschiedlichen Befragungen wird in der Regel einmal im Semester in der Studienkommission berichtet und diskutiert.

Instituts- und Studiengangsebene

  • Die fünf Institute der Fakultät V werden laufend via Mail über neue Befragungsergebnisse bzw. deren institutsspezifische Auswertungen informiert.
  • Das Institut für Biologie und Umweltwissenschaften strebt an, die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation institutsintern zu Auswertungszwecken freizugeben.
  • Die Studienkommission der Fakultät V fordert alle Institute regelmäßig auf, den Evaluationsbogen den jeweiligen Fächern anzupassen, um spezifischere Ergebnisse zu erhalten.
  • Einige Institute (z.B. Institut für Mathematik, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften) nutzen eigene (veranstaltungs)spezifische Fragebögen für die Lehrveranstaltungsevaluation.

Individuelle Lehrendenebene

  • Die Lehrenden nutzen die individuellen Rückmeldungen aus der Lehrveranstaltungsevaluation für konkrete Verbesserungen in ihren Veranstaltungen.

Fakultät VI

Übergeordnete Gremienebene

  • Evaluationsergebnisse aus Veranstaltungsevaluationen, Studierenden- und Absolvent*innenbefragungen werden kontinuierlich zur Verbesserung der Lehrinhalte und der Studiengangsorganisation herangezogen.
  • Die Ergebnisse werden mit Studierenden und Lehrenden in der jährlichen Studiengangskonferenz, in departmentsinternen Gremiensitzungen und ggf. in Einzelgesprächen besprochen und finden Eingang in die Verwendungsplanung der Studienqualitätsmittel.
  • Die Evaluationen werden beworben und teilweise in den Lehrveranstaltungen durchgeführt, um hohe Beteiligungen zu erreichen.

 

Studiengangsebene

Humanmedizin (Staatsexamen)

  • Evaluation spezifischer Veranstaltungsformate wie dem Longitudinalen Forschungscurriculum, dem Simulationspatientenprogramm oder dem Praktischen Jahr mittels eigener Evaluationsbögen (formatbezogene Evaluation).
  • Befragung von Studienabbrecher*innen, um Probleme bei der Studierbarkeit zu identifizierten.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Modellstudiengangs auf Basis der Evaluationsergebnisse. Ziel ist eine verbesserte Studierbarkeit und bessere Vermittlung fachlicher und sozialer Kompetenzen.
  • Anlassbezogene Arbeitsgruppen (unter Einbeziehung aller Statusgruppen) bei speziellen Curricularen Weiterentwicklungen/Überarbeitungen
  • Externe Begutachtungen (unregelmäßig) durch Wissenschaftsrat, Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen, Master-of-Medical-Education Studiengang

Masterstudiengänge

  • Die im Rahmen der Studiengangskonferenzen aus den LVE abgeleiteten Maßnahmen werden der Studienkommission berichtet und diskutiert.
  • Für die Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) wurde der eingesetzte Fragebogen in mehreren Schritten gemeinsam mit dem Referat Studium und Lehre überarbeitet.
  • Die Ergebnisse der LVE werden während der jährlichen Studiengangskonferenzen diskutiert und Maßnahmen abgeleitet.
  • Mit den Studierenden findet einmal jährlich ein Austausch zur Lehre im Studiengang statt. Die Ergebnisse werden bei Bedarf den Lehrenden anonymisiert durch die Studiengangskoordination rückgemeldet (Master Versorgungsforschung).

 

Individuelle Lehrendenebene

  • Lehrende nutzen die individuellen Rückmeldungen aus der LVE für konkrete Verbesserungen in ihren Lehrveranstaltungen.


Informations- und Beratungsangebote

  • Evaluationsergebnisse werden als Anregung für neue/geänderte Informations- und Unterstützungsangebote genutzt.

Universitäre Einrichtungen

An der Universität Oldenburg tragen unterschiedliche Einrichtungen dazu bei, die Rahmenbedingungen von Studium und Lehre zu gestalten. Beratungs- oder Weiterbildungsangebote für Studierende, Lehrende sowie Verwaltungsbeschäftigte sind ein Teil davon. Zur Qualitätssicherung werden seitens der Internen Evaluation in den Einrichtungen spezifische, regelmäßige oder auch punktuelle Erhebungen durchgeführt, um die Passung von Angeboten und Bedarfen zu gewährleisten. Aus den Erhebungen werden in den Einrichtungen Maßnahmen zur Optimierung abgeleitet u.a. hinsichtlich der Programmplanung, der Anpassung und Weiterentwicklung von Kurs- und Workshopangeboten sowie der (Wieder-)Anfrage von Dozent*innen.

(Stand: 22.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page