Qualitätsentwicklung durch Evaluation
Kontakt
- Dr. Nicola Albrecht
- Rosa Maria Knierim
- Lisa Preller
- Dr. Janina Thiem
- Tarik Farhat (stud. Mitarbeiter)
Qualitätsentwicklung durch Evaluation
Die Interne Evaluation führt regelmäßig Befragungen durch, aus deren Ergebnisse sich Verbesserungen ableiten lassen: sowohl direkt für Studium und Lehre als auch für die Serviceangebote und Veranstaltungsprogramme unterschiedlicher universitärer Einrichtungen.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Qualitätsentwicklungsprozessen, an denen die Interne Evaluation beteiligt ist. Hierbei geht es um die Fragen:
- Wie werden die Instrumente abgestimmt?
- Was passiert mit den Ergebnissen der Befragungen?
- Welche Alternativen gibt es zu quantitativen Befragungen?
Abstimmung von Feedbackinstrumenten
Ergebnisaufbereitung und -weitergabe
Qualitative Feedbackinstrumente
Fakultäten, Institute und Departments
Für die Qualitätsentwicklungsprozesse in den Fakultäten werden die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation sowie der zentralen Befragungen herangezogen. Die Prozesse sowie daraus abgeleitete Maßnahmen werden im Folgenden exemplarisch aufgelistet.
Studiengangskonferenzen
Fakultät I
Fakultät II
Fakultät III
Fakultät IV
Fakultät V
Fakultät VI
Universitäre Einrichtungen
An der Universität Oldenburg tragen unterschiedliche Einrichtungen dazu bei, die Rahmenbedingungen von Studium und Lehre zu gestalten. Beratungs- oder Weiterbildungsangebote für Studierende, Lehrende sowie Verwaltungsbeschäftigte sind ein Teil davon. Zur Qualitätssicherung werden seitens der Internen Evaluation in den Einrichtungen spezifische, regelmäßige oder auch punktuelle Erhebungen durchgeführt, um die Passung von Angeboten und Bedarfen zu gewährleisten. Aus den Erhebungen werden in den Einrichtungen Maßnahmen zur Optimierung abgeleitet u.a. hinsichtlich der Programmplanung, der Anpassung und Weiterentwicklung von Kurs- und Workshopangeboten sowie der (Wieder-)Anfrage von Dozent*innen.