E-Didaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Kontakt
Beratung
Infomationen & Community
E-Didaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Was können digitale Medien für
das Lehren und Lernen bieten?
- Studierende präsentieren ihre Arbeitsergebnisse online z.B. auf Websites, als Blogs oder in Videos.
- Sie geben Ihren Studierenden online Feedback zu ihren Arbeiten.
- Studierende organisieren ihre Projekt- oder Forschungsarbeit online und Sie können dabei unterstützen.
- Studierende führen E-Portfolios zur Präsentation und Reflexion des Gelernten.
- Begleitung und Organisation forschungsbasierten Lehrens und Lernens.
Welche Unterstützung können Sie bekommen?
- Beratung: telefonisch, persönlich oder per Email
- Fortbildungen zur Gestaltung Ihrer Lehre mit digitalen Medien wie z.B. WordPress, Twitter, Cliqr, DoIT, OpenCast oder Meetings
- Entwicklung didaktischer Konzepte für E-Portfolios, Seminarblogs, Gruppenarbeit, Projektorganisation, Concept Maps
- Begleitung bei der Umsetzung in Lehr- und Lernaktivitäten
Fortbildungen und Mittagstreffen
Im Bereich der E-Didaktik bieten wir Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen an. So können Sie herausfinden, ob bestimmte Stud.IP-Tools, E-Portfolios oder Seminarblogs der Studierenden für Ihre Lehrveranstaltung geeignet sind. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten der Realisierung.
Jeden Monat findet ein Mittagstreffen statt. In einstündigen Veranstaltungen werden didaktische Aspekte des digitalen Lehrens und Lernens und passende Tools vorgestellt.