AEQUIPA II
AEQUIPA II
Aequipa II Technology - TUMAL- & TUSMAL-Studie
Im Rahmen der zweiten Förderphase von AEQUIPA (Physical activity and health equity: primary prevention for healthy ageing) wurde im Teilprojekt Technology die TUMAL-Studie (Technikunterstützte Motivation zum Aktivitäts- und Lebensqualitätserhalt) durchgeführt.
Ziel der TUMAL-Studie war es, die bisherigen technischen und medizinischen Ergebnisse aus der ersten Projektförderphase zu integrieren, weiter zu entwickeln und zu erproben, um so eine innovative und technologiebasierte Früherkennung des funktionalen Abbaus bei Älteren zu realisieren. Hierzu wurde ein technisches System entwickelt, das älteren Menschen die selbstständige, teil-überwachte Durchführung etablierter Assessments der körperlichen Leistungsfähigkeit in Umgebungen wie Seniorentreffs oder Sportvereinen ermöglicht. Dieser Ansatz wurde zunächst in den Räumlichkeiten der Universität erprobt.
In dieser entwickelten „Messbox“ können Seniorinnen und Senioren besonders sensitive Tests unter Videoanleitung selbstständig durchführen:
- 5-Time-Chair-Rise – fünfmaliges Aufstehen von einem Stuhl
- Timed-up-and-Go (TuG) – Aufstehen von einem Stuhl, Laufen 3 Meter hin und zurück sowie Hinsetzen
- Ernährungsscreening auf Basis des Short Mini Nutritional Assessment (MNA-SF)
Mittels der in AEQUIPA I erfolgreich eingesetzten tragbaren Inertialsensoren und ambienter Sensorik werden die Versuchspersonen bei der Ausführung dieser Tests vermessen und die Ausführungsgüte bewertet.
Dabei wird durch die Uni Heidelberg ein Teil der VERSA-Kohorte weiter in Assessments begleitet und die Ergebnisse mit denen der Messboxdaten verglichen.
Im Rahmen der TUSMAL-Studie (Technikunterstütztes Selbstassessment und Motivation zum Aktivitäts- und Lebensqualitätserhalt) wurde eine weitere Messbox in einem Sportverein (Bürgerfelder Turnerbund) öffentlich zugänglich aufgestellt und kann dort von älteren Menschen beliebig oft genutzt werden.
Die Jade-HS wird sowohl die Usability als auch die Akzeptanz des Messverfahrens an den verschiedenen öffentlichen oder teilöffentlichen Stansorten untersuchen und prüfen, inwieweit sich die älteren Menschen für eine regelmäßige Vermessung motivieren lassen. Auf Basis der regelmäßigen Test sollen dann spezifische Programme für Bewegungs- und Ernährungsinterventionen entwickelt werden, die dem Abbau der körperlichen Leistungsfähigkeit entgegen wirken sollen.
Publikationen
Kooperationen / Förderung
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (02/18 -07/19)
Beteiligte Teilprojekt-Partner
Geriatrisches Zentrum am Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg, Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Heidelberg
Jade Hochschule Oldenburg, Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen
OFFIS - Institut für Informatik, Bereich Gesundheit