Rena Janßen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Profil / Lebenslauf / Publikationen

E-Mail:

Raum: A09 2-213

Rena Janßen

Aktueller Forschungsschwerpunkt

Safer Spaces können einen Schutzraum für bestimmte Personen bilden und einen Erfahrungs- und Lernraum bieten, in welchem sich die Teilnehmenden sicher fühlen und einen sensiblen Umgang miteinander pflegen. In universitären Musikkontexten werden Safer Spaces als Lösung verschiedener Herausforderungen benannt. Wie der aktuelle Forschungsstand jedoch veranschaulicht, sind das Konzept und der Begriff „Safer Space“ uneindeutig und diskursiv. Die deutschsprachige(n) Musikpädagogik und Musikwissenschaft haben sich bis dato kaum mit Safer Spaces in der Musikvermittlung empirisch befasst, insbesondere nicht aus intersektionaler Perspektive. Parallel gibt es in Deutschland vermehrt Musikworkshopformate, die bestimmte Zielgruppen, wie FLINTA mit ihren Angeboten ansprechen. In den Workshops können die Teilnehmenden z.B. lernen Musik zu produzieren. Durch die Angebote soll die Zugänglichkeit zu Musiknetzwerken oder Chancen auf eine Musikausbildung überbrückt und die Integration diverser Identitäten gefördert werden. Das Dissertationsprojekt befasst sich folglich mit der konstatierten Forschungslücke, indem u.a. die Bedeutungsdimensionen aus Sicht der Workshopleiter*innen und der Teilnehmenden anhand einer ethnographischen Studie eruiert werden.

Rena Janßen

Aktuelles Promotionsthema: Safer Spaces in der Musikvermittlung: Intersektionale Perspektiven

Biographisches

Ausbildung

  • 2018 – 2021: Master of Education, Leuphana Universität Lüneburg, Fächer: Musik und Deutsch
  • 2016 – 2017: Stockholm University, Fach: Special Education
  • 2014 – 2018: Bachelor of Arts, Leuphana Universität Lüneburg, Fächer: Musik und Deutsch

Berufserfahrung

  • Seit 01/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin für Musikpädagogik, Institut für Musik, Forschungscluster Intersektionale Sensibilität, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 05/2021 – 09/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung, Musikalische Interface-Designs: Augmentierte Kreativität und Konnektivität, Leuphana Universität Lüneburg
  • 04/2021 – 09/2021: Projektassistenz, buero doering – Fachhandel für Ereignisse
  • 10/2018 – 03/2021: Studentische Aushilfe im Bereich Musik, Institut für Kunst, Musik und ihre Vermittlung, Leuphana Universität Lüneburg
  • 11/2020 – 03/2021: Studentische Aushilfe, Zukunftszentrum Lehrerbildung, Competencies for Digitally-Enhanced Individualized Practice, Leuphana Universität Lüneburg
  • 09/2020 – 10/2020: Werkstudentin, Konferenzassistenz Reeperbahn Festival Konferenz, Inferno Events GmbH & Co. KG
  • 06/2020 – 08/2020: Praktikantin, Konferenz Showcase Reeperbahn Festival, Inferno Events GmbH & Co. KG

Lehre

  • Sommersemester 2024: Intersektionale Sensibilität in der Musikpädagogik
  • Sommersemester 2023: Begleitseminar und Nachbereitungsseminar GHR300 Praktikum
  • Sommersemester 2023: Safer Spaces im Musikunterricht
  • Wintersemester 2022/23: Inklusion im Musikunterricht
  • Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/23: Musikpädagogik und Gender

Forschung

Publikationen

  • Janßen, Rena (2022). GarageBand - Analysen von Genderstereotypen. In T. Beckmann, T. Ehmke & M. Besser (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester. Waxmann.
  • Dunkel, Mario; Friedmann, Sophia; Janßen, Rena; Osman, Shanti Suki & Waldvogel, Sophia (2022). Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte an der Schnittstelle von Musikpädagogik und Intersektionalität. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 94/22, S. 17–24.

Vorträge

  • Ballads in Heartbreak High – A Reproduction of Patriarchy or “Leaning Into Diversity”?, Symposium: Sentimental Ballads in Popular Music, Siegen
  • Doctoral Student Forum, European Association for Music in Schools, Lyon University
  • 34. Internationales Nachwuchssymposium des DVSM, Universität Heidelberg
  • 12. Genderforschungstag an der Universität Oldenburg

Mitgliedschaften

  • Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V. (AMPF)
  • Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM)
  • Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung (GMM)
(Stand: 20.06.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page