Fachstudienberatung
Marine Umweltwissenschaften (M.Sc.)
Zahlen und Fakten
Studienbeginn | Wintersemester - Sommersemester im Ausnahmefall |
Abschluss | Master of Science |
Dauer | 4 Semester |
Sprache | Deutsch (teilweise Englisch) |
Zulassungsvoraussetzung | Bachelor in Umweltwissenschaften oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang |
Sprachnachweis | Deutsch für Studierende ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
Zulassungsbeschränkungen | keine, der Studiengang ist zulassungsfrei |
Der Studiengang
- ist forschungsorientiert
- vermittelt ein tiefes Verständnis der biologischen, physikalischen und chemischen Prozesse in marinen Ökosystemen
- bietet eine umfangreiche methodisch‐praktische Ausbildung in den weltweit forschenden Arbeitsgruppen des Instituts
- bietet aktuelle Projekte während des Studiums zur eigenständigen Forschung
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften
- Interesse an marinen Fragestellungen
- Interesse an interdisziplinären Forschungsprojekten
- Interesse an komplexen Zusammenhängen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Englische Sprachkenntnisse
Berufsfelder
Der Masterstudiengang "Marine Umweltwissenschaften" befähigt die AbsolventenInnen für umwelt- und naturwissenschaftliche Berufsfelder oder eine weiterführende Promotion. Besonders in Bereichen, in denen interdisziplinäre Ansätze erforderlich sind, wie z.B. im Meeres- und Küstenschutz oder im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel, sind Marine UmweltwissenschaftlerInnen äußerst gefragt.
Je nach Spezialisierung ergeben sich verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. AbsolventInnen mit Schwerpunkt im Bereich der Biologie und Ökologie arbeiten z.B. in der Biodiversitätsforschung oder im Umweltmonitoring, Spezialisten im Bereich der Geochemie und Analytik entwickeln z.B. analytische Methoden oder leiten Labore. Mit einer Ausrichtung auf Physik, marine Sensorik oder Modellierung sind z.B. Tätigkeiten in der Entwicklung von Messgeräten oder Umweltinformationssystemen oder im Datenmanagement möglich.
Zusätzlich bieten sich Karrierewege in der Politikberatung und der Umweltbildung an. Selbstständige Marine UmweltwissenschaftlerInnen können in den Bereichen Umweltplanung, Umweltüberwachung und Umweltbildung tätig sein. Möglichen Arbeitgeber für Marine UmweltwissenschaftlerInnen sind neben Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten Umwelt-, Klima- und Küstenschutzorganisationen, Umweltplanungsbüros, das Fischereiwesen, Museen, Behörden, Bundesämter und Wasserverbände sowie Wirtschaftsunternehmen im In- und Ausland.
Viele AbsolventInnen entscheiden sich für eine weiterführende Promotion in der universitären Forschung.