Fachstudienberatung
aktuell nur per E-Mail
Marine Umweltwissenschaften (M.Sc.)
Zahlen und Fakten
Studienbeginn | Wintersemester - Sommersemester im Ausnahmefall |
Abschluss | Master of Science |
Dauer | 4 Semester |
Sprache | Deutsch (teilweise Englisch) |
Zulassungsvoraussetzung | Bachelor in Umweltwissenschaften oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang |
Sprachnachweis | Deutsch für Studierende ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung |
Zulassungsbeschränkungen | keine, der Studiengang ist zulassungsfrei |
Der Studiengang
- ist forschungsorientiert
- vermittelt ein tiefes Verständnis der biologischen, physikalischen und chemischen Prozesse in marinen Ökosystemen
- bietet eine umfangreiche methodisch‐praktische Ausbildung in den weltweit forschenden Arbeitsgruppen des Instituts
- bietet aktuelle Projekte während des Studiums zur eigenständigen Forschung
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Mathematik und Naturwissenschaften
- Interesse an marinen Fragestellungen
- Interesse an interdisziplinären Forschungsprojekten
- Interesse an komplexen Zusammenhängen
- Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Englische Sprachkenntnisse
Berufsfelder
Die im Studiengang Marine Umweltwissenschaften erworbenen Qualifikationen eignen sich für umwelt- bzw. naturwissenschaftlich ausgerichtete Berufsfelder. Insbesondere dort, wo zur Lösung von umweltnaturwissenschaftlichen Fragestellungen interdisziplinäre Ansätze benötigt werden, etwa im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel, sind Marine Umweltwissenschaftler gefragt.
Je nach Spezialisierung ergeben sich verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten für die AbsolventInnen des Masterstudiengangs Marine Umweltwissenschaften. Zum Beispiel sind AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt „Biologie/Ökologie“ bei Planungsbüros im Bereich Umweltplanung und -überwachung tätig. AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt „Geochemie/Analytik“ werden dagegen in der Applikationsentwicklung von Herstellern analytischer Geräte oder in der Laborleitung gebraucht. Für die Entwicklung von Umweltinformationssystemen oder Umweltdatenbankmanagement sind AbsolventInnen mit dem Schwerpunkt „Physik/Modellierung“ gefragt.
Die meisten Berufsfelder für Marine Umweltwissenschaftler liegen in Tätigkeiten für Planungsbüros, im Management mittelständischer Unternehmen, in der Politikberatung oder in der Umweltbildung. Viele Selbständige sind in der Umweltplanung, Umweltüberwachung oder der Umweltbildung tätig.
Viele Absolventinnen und Absolventen des Master-Studienganges Marine Umweltwissenschaften beginnen eine weiterführende Promotion in der universitären Forschung.